Die KU hat sich im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen auf den Weg gemacht, Räume/Lernorte und entsprechende Didaktik zusammen zu denken, mit dem Ziel bestmögliche Hochschulbildung zu gewährleisten. Um Zukunftskompetenzen zu erwerben, sollen den KU-Studierenden und -Lehrenden in Zukunft Räumlichkeiten - indoor wie outdoor - zur Verfügung stehen, welche flexibles Lernen und Lehren zulassen. Beispiele für die Umgestaltung der Indoor-Lernumgebungen sind das Post-digital Learning Hub und das iLab.
Vorteile für das Lernen und Lehren im Freien scheinen klar und nachvollziehbar, sie sind wissenschaftlich belegbar – die Verbesserung der körperlichen Gesundheit, die Steigerung der kognitiven Leistung, das verbesserte soziale und emotionale Wohlbefinden, die Erhöhung des Umweltbewusstseins und gesteigerte Kreativität.
Das Projekt "Outdoor Campus" der KU zeigt in anschaulicher, erprobter Weise didaktisch erschlossene Lernorte auf dem Campus der KU in Eichstätt auf. Es ermöglicht allen an der Hochschulbildung Beteiligten eine Wahlmöglichkeit, den besten Lernort, die beste Lernumgebung für heterogene Seminarkontexte und - anforderungen zu finden.
Die Basiskonzeption des Projekts wurde von Prof. Dr. Heiner Böttger und Team realisiert. Seit Juli 2023 verantwortet das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dr. Petra Hiebl und Team) die Weiterentwicklung und Implementierung des Konzepts "Outdoor Campus" in die Hochschullehre der KU.
Dr. Petra Hiebl, Leiterin des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Bianca Höppner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am der Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur
Unterrichten und Lernen im Freien – Outdoor Campus
Sie möchten mehr über relevante Hintergründe zu den Mehrwerten von Unterrichten und Lernen im Freien erfahren, um mit diesen Anregungen eigene Konzepte zu planen? Dann starten Sie mit diesem Selbstlernkurs, der von Bianca Höppner, Andrea Steinbach und Petra Hiebl zusammengestellt wurde.