ab 2022/23
Mitglied der P2P-Strategiegruppe "Digitalisierungsstrategie für Studium und Lehre" der KU (Hochschulforum Digitalisierung)
Mitglied in der AG "Service Learning" der KU
Mitglied für die Steuerungsgruppe "Nachhaltigkeit & Fairer Handel" der KU
ab 2022
Mitglied im Beirat der XRXplorer Schools https://xrxplorerschool.de/about/
ab September 2022
Leiterin des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU ZLB)
2018 - 2022
Stellvertretende Vorsitzende der Leitung des Zentrums für Lehrerbildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU ZLB)
2016 - 2018
Mitglied im Leitungsgremium des Zentrums für Lehrerbildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU ZLB)
2014
Promotionspreis der HERMANN GUTMANN STIFTUNG
Titel der Arbeit: "Lernwerkstätten an Grundschulen in Bayern. Bestandsaufnahme, Nutzungsanalysen, Implementierungsstrategien. Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung der Perspektive von Schulleitern und Schülern"
2010-2022
Akademische Rätin mit Forschungsaufgaben am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
2003 - 2010
Dozentin (Institutsrektorin) an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen (ALP) - Referat Pädagogik und Didaktik der Grundschule
1995 - 2003
Lehrerin an der Grundschule Mühlried
2000
Auslandsaufenthalt in Atlanta, Georgia mit Unterrichtstätigkeit
1993 - 1995
Studienseminar im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen - Lehramtsanwärterin an der Grundschule Mühlried - Abschluss mit dem Zweiten Staatsexamen
1989 - 1993
Studium des Lehramts an Grundschulen an der Katholischen Universität Eichstätt - Hauptfach: Kunsterziehung - Didaktik-Fächer: Deutsch, Biologie, Sozialkunde - Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen
ab 2023
Health Hub - VR-Raum zur Lehrer/-innengesundheit
ab 2023
ab 2022
Hiebl, P., Schumm, M. & Oelbauer, D. (2024): Designing Future Learning Environments - Lernumgebungen für die Entwicklung von Zukunftskompetenzen aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden. k:ON Kölner Online Journal für Lehrer*innebildung (in Vorbereitung)
ab 2022
Service Learning – Professionalisierung im Lehramtsstudium durch Engagement
Hiebl, P., Leitzmann, C. & Oelbauer, D. (2024): Service Learning als Beitrag zur Wertebildung von Studierenden. In: Kopp, B., Schieder-Niewierra, St. & Tabbert, A.: Wertebildung im Lehramtsstudium – Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Schulpraxis. FAU University Press (in Vorbereitung)
ab 2020
iLab@KU - Einrichtung, Inbetriebnahme und Evaluation einen MINT-Lehr-Lern-Labors
Hiebl, P., Schumm, M. (2022). iLab@KU – Ein MINT-Lehr-Lern-Labor als Ort, um digitale Kompetenzen sowie Gestaltungskompetenzen in Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung zu erwerben. In: Weselek, J., Kohler, F., Siegmund, A. (eds) Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. Online verfügbar: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65120-9_13
2017-2023
Wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms "Bildungspartner" der HERMANN GUTMANN STIFTUNG
2020/2021
Führung im Bildungssektor und Resilienz von Schüler*innen: Deutsche und polnische Schulen während der COVID-19-Pandemie. Eine vergleichende erziehungswissenschaftliche Studie
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nataliia Demeshkant, Prof. Dr. Klaudia Schultheis
Hiebl, P., Demeshkant, N. & Schultheis, K. (2022): Führung im Bildungssektor und Resilienz von Schüler*innen: Deutsche und polnische Schulen während der COVID-19-Pandemie. Eine vergleichende erziehungswissenschaftliche Studie. In: https://www.ipcproject.de/wp-content/uploads/2022/01/IPC-Research_2020_Schuler_innen_Resilienz_Covid19_Pandemie_24.01.2022.pdf
Demeshkant, N., Schultheis, K. & Hiebl, P. (2022): School Sustainability and School Leadership during Crisis Remote Education: Polish and German Experience. Computers in the School. In: https://doi.org/10.1080/07380569.2022.2071221
2019/2020
Lernen mit iPads aus der Schüler*innenperspektive - Lehr- und Forschungsvorhaben
in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Zirndorf
2017 - 2022
Teachers Go Digital/Kids Go Digital
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Günay Kartal, Edgar Mayer
Hiebl, P. & Mayer, E. (2022): Teachers Go Digital – Ein phasenübergreifendes Kooperationsprojekt der Lehrerbildung zur digitalen Schulentwicklung. In: Schulforum aktuell 1/2022. Zeitschrift für die Schulfamilie in Bayern. MAISS Verlag, S. 4-7. PDF
Hiebl, P. & Schultheis, K. (2018): KIDS GO DIGITAL – Ein phasenübergreifendes Projekt der Lehrerbildung mit dem Ziel der Förderung der Medienkompetenz. In: In: Böttger, H.. Hemmer, I., Hiebl, P., Seitz, St. & Wenrich, R. (Hrsg.): Zeitschrift ZLB. KU. Online - Zeitschrift des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2. Ausgabe: Digitalisierung, S. 49-57. Online unter: http://www.ku.de/zlb/publikationen/zeitschrift%20zlb.ku/
Preise
2017
Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern mit Kindern mit Flucht-/Migrationshintergrund im (Schrift-) Spracherwerb
in Zusammenarbeit mit Dr. Eva-Maria Kirschhock, FAU Nürnberg
Hiebl, P./Kirschhock, E.-M. (2017): Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern mit Kindern mit Flucht-/Migrationshintergrund im (Schrift-)Spracherwrb. In: R. Sigel & E. Inckemann (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb der Grundschule in den Jahrgangsstufen 1 & 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 171-186.
2016/2017
Weiterentwicklung des International Project (IPC) in Kooperation mit Projektpartnern der Junshin Catholic University in Nagasaki, Japan
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis; gefördert durch DAAD
Homepage des Projekts: https://www.ipcproject.de/
2014/2015
Wissenschaftliche Begleitung der Lernwirkstatt Inklusion im Schulamtsbezirk Nürnberger Land
in Zusammenarbeit mit Dr. Eva-Maria Kirschhock, FAU Nürnberg; gefördert von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG
Hiebl, P. & Kirschhock, E. (2016): Die Lernwirkstatt Inklusion - Deskriptive Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung. In:
2014 - 2019
Inklusives Lernen aus der Perspektive der Schüler, Teilprojekt des Forschungsschwerpunkts Inklusion der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis und Heiko Geschwendt, M.A.; gefördert von der Freisinger Bischofskonferenz
Geschwendt, H. (2016); Inklusives Lernen aus Kindersicht: Wie erleben Kinder inklusive Settings? Eine mehrstufige Erhebung und Auswertung der Schülerperspektive. In: Schultheis, K. & Hiebl, P. (Hrsg.): Pädagogische Kinderforschung. Grundlagen, Methoden, Beispiele. Kohlhammer, S. 143-156. PDF
2013 - 2016
Joy to learn: Internationales Forschungsprojekt zu Lernfreude von Schülerinnen und Schülern
Beteiligte Länder: Spanien, USA, Japan, Bulgarien, Rumänien, Polen und Deutschland
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis; gefördert von BayFor
Hiebl, P., Schultheis, K. & Pfrang, A. (2016): "Joy to Learn" - eine internationale Studie zur Erforschung der schulischen Lernfreude von Kindern. In: Schultheis, K. & Hiebl, P. (Hrsg.): Pädagogische Kinderforschung. Grundlagen, Methoden, Beispiele. Kohlhammer, S. 167-185. PDF
2012 - 2016
Kompetenzorientierter Unterricht; gefördert von der Regierung von Oberbayern
in Zusammenarbeit mit Schulrätin Jeannette Heißler
Heißler, J. & Hiebl, P. (2016): Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung. Vom Stoffverteilungsplan zur flexiblen Kompetenzmatrix. Köln: Carl Link.
2012
Zufriedenheitsstudie der Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern mit den Schulämtern für die Regierung von Oberbayern
in Zusammenarbeit mit apl. Prof. Dr. Stefan Seitz, KU; gefördert von der Regierung von Oberbayern
2011 - 2013
Nachhaltige Entwicklung und Förderung von Lernwerkstätten in Bayern; unterstützt durch das Bayerische StMBW, gefördert von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG
Hiebl, P. (2016): "Lernerfahrungen in der Lernwerkstatt aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. In: Schultheis, K. & Hiebl, P. (Hrsg.): Pädagogische Kinderforschung. Grundlagen, Methoden, Beispiele. Kohlhammer, S. 167-185. PDF
Hiebl, P. (2015): Lernwerkstätten können gelingen. Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen. 3. Impulsbroschüre zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Lernwerkstätten. HERMANN GUTMANN STIFTUNG. In: https://www.hermann-gutmann-stiftung.de//wp-content/uploads/2020/02/HGS_Bro_quadr_DrArbeit_Ansicht.pdf
Hiebl, P. (2014): Lernwerkstätten an Schulen aus der Perspektive von Schulleitern und Schülern. Münster: Lit Verlag. (Dissertation)
2024
2/2024: Die Hochschule als lernendes System am Beispiel der Implementierung von resilienten inklusiven Strukturen in die Lehrer*innenbildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Konzeptionelle Einblicke, erste Forschungsergebnisse und Transfermöglichkeiten. Symposium innerhalb der IFP 2024. 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Graz: Inklusion, Resilienz, lernende Systeme. Zusammen mit Prof. Dr. Kathrin te Poel
4/2024: Das Bas!s-Konzept an der KU – Basiskompetenzen in Studium und Lehre. Innerhalb der Reihe "InKlUsive Impulse für die Lehre". Zusammen mit Franziska Herzner
2023
2/2023: Moderation der Leitbildentwicklung der Schule an der Altmühl, Eichstätt
3/2023: Workshop "Service Learning als Beitrag zur Wertebildung im Lehramtsstudium". Beitrag zum wissenschaftlichen Thementag "Wertebildung im Lehramtsstudium" an der FAU zusammen mit Claudia Leitzmann, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
4/2023: Moderation der Schulentwicklung "WERTEbildung" der Grundschule Stammham
10/23: Moderation Arbeitsgruppentreffen - Einsatz digitaler Lehr-Lern-Labore in der Lehrkräftebildung. QUADIS-Symposium „Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten". Zusammen mit Dr. Anja Gärtig-Daugs, Nicholas Peterson, Pascal Gutjahr, Pauline Schneider, Dr. Matthias Ehmann, Jeanine Steinbock, Cindy Bärnreuther
10/2023: Schulleitung im Team - Potenzial für Schulentwicklung. Fortbildungsveranstaltung für die Regionale Lehrerfortbildung für Gymnasien in Oberbayern. Zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Seitz
2022
1/2022: Online-Diskussion: Künstliche Intelligenz trifft Lehrerbildung. Veranstaltung des iLab@KU; Zusammen mit PD Dr. Michael Köck, KU und den Bundestagsabgeordneten Ronja Kemmer und Dr. Reinhard Brandl
3/2022: iLab@KU – Ein Lehr-Lern-Labor für die MINT-Lehrerbildung. Vortrag innerhalb der Hochschullernwerkstättentagung, Frankfurt 2022; Zusammen mit Dr. Maximiliane Schumm
12/2022: Schulleitung im Team. Fortbildungsveranstaltung für die Regionale Lehrerfortbildung für Gymnasien in Oberbayern. Zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Seitz
2021
2/2021: Schulleitung im Team. Fortbildungsveranstaltung für die Regionale Lehrerfortbildung für Gymnasien in Unterfranken. Zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Seitz
3/2021: Zeitmanagement und Resilienz. Online-Fortbildungsveranstaltung für die Regionale Lehrerfortbildung für Gymnasien in Mittelfranken. Zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Seitz
4/2021: Schulleitung im Team. Fortbildungsveranstaltung für die Regionale Lehrerfortbildung für Gymnasien in Mittelfranken. Zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Seitz
5/2021: The ”International Project (IPC)”: Distance Learning and Internationalisation in Teacher Training. TEPE 2021 Conference, 20-22 May 2021, Ljubljana, Slovenia: “Challenges of distance learning in teacher education and education” in Zusammen mit Prof. Demeshkant, Universität Krakau und Prof. Schultheis (accepted)
2020
6/2020: Schule in schwierigen Zeiten. Zoom-Veranstaltung zusammen mit Karlheiz Seefeld, Grundschule Thalmässing
6/2020: Schule in schwierigen Zeiten. Zoom-Veranstaltung zusammen mit Monika Murphy, Grundschule Herzogenaurach
2/2020: Schulleitung im Team. Fortbildungsveranstaltung für die Regionale Lehrerfortbildung für Gymnasien in Mittelfranken. Zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Seitz
5/2020: Gelebte Kooperation! Was tun, um Kooperation zwischen Stiftungen und anderen Bildungspartnern vor Ort nachhaltig zu gestalten?“ Veranstalter: Stiftung Bildungswerk Bayern. Zusammen mit Angela Novotny, Vorsitzende der HERMANN GUTMANN STIFTUNG; Rainer Rupprecht, Berater der HGS; Wolfram Kriegelstein, Regierung von Mittelfranken; Dr. Wilfried Brehm, Schulamt Fürth; W. Brehm; Prof. Dr. Ute Schmid, Universität Bamberg; Helmut Klemm, Schulleiter der Eichendorffschule Erlangen (verschoben)
12/2020: The "International Project (IPC)": Internationalization@home for global competencies in teacher training. Veranstaltung: Internationalization of Teacher Education and Teacher Migration, FAU Erlangen-Nürnberg. Zusammen mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis
2019
6/2019: Feedback im Beratungskontext. Workshop für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen. Veranstalter: Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken. Zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Seitz
11/2019: Innovative learning environments for self-determined and individualizing learning. Results of a research project at the intersection of network and school development research.California State University in Fullerton, L.A., USA
2018
2/2018: „Zukunftsfähige Musikschule“. Moderation eines Schulentwicklungstages an der Musikschule Ebersberg. Zusammen mit Prof. Dr. Daniel Eberhard
5/2018: Teilnehme am Podiumsgespräch: „Digitale Transformation und Bildung – Gemeinsame Verantwortung vor Ort“ Deutscher StiftungsTag 2018 in Nürnberg
7/2018: The Perspective of Children on School, Education and Learning – Researching the Perspective of Children: A Multi-Modal Approach. 6th International Conference "Children´s Perspective on School, Teaching and Learning", July 2018, Sofia University St. Kliment Ohridski, Bulgaria
11/18: Potentiale von Lernwerkstätten für Schulentwicklung. Grundschule Greding
2017
1/2017: Lernumgebungen im Sachunterricht. Impulsreferat anlässlich des phasenübergreifenden Ausbildungstags an der GS Großmehring. Veranstalter: Edgar Mayer, Konrektor und Kerstin Weimar, Seminarrektorin
2/2017: Inclusive Education (Prof. Dr. Klaudia Schultheis & Dr. Petra Hiebl). California State University in Fullerton, L.A., USA
7/2017: Perspective on further international cooperation: Projects, Concepts, Funding (Prof. Dr. Klaudia Schultheis & Dr. Petra Hiebl). 5th International Conference "Children’s Perspective on School, Teaching and Learning", July 2017, Eichstätt
7/2017: IPC Basic: Results of the project evaluation. (Prof. Dr. Klaudia Schultheis & Dr. Petra Hiebl). 5th International Conference "Children’s Perspective on School, Teaching and Learning", Juli 2017, Eichstätt
10/2017: Potentiale von Lernwerkstätten für individuelle Lernerfahrungen. Tagung im Matheland, Nürnberg
10/2017: Feedback (-kultur). Veranstaltung des ZLB.KU für Praktikumslehrer. Zusammen mit Prof. Dr. Stefan Seitz
10/2017: Lehrerbildung – phasenübergreifende Projekte. Referat innerhalb der Dienstbesprechung für Vertreterinnen und Vertreter der „PiK“- Schulen („Praktikumsschulen in Kommunikation“) an Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Mittelfranken
11/2017: Beitrag zur Kids Conference der Australien Catholic University (ACU) in Melbourne
2016
5/2016:Feedbackkultur auf Schul- und Unterrichtsebene im Zeitalter LehrplanPlus. Fortbildung im Schulamtsbezirk Nürnberger Land. Zusammen mit Prof. Dr. Stefan Seitz
5/2016:Feedbackkultur auf Schul- und Unterrichtsebene im Zeitalter LehrplanPlus. Fortbildung im Schulamtsbezirk Dillingen. Zusammen mit Prof. Dr. Stefan Seitz
5/2016: IPC Basic – Concept. Vorstellung und Diskussion. Vortrag während des
DAAD-Projekt-Aufenthalts an der Catholic Junshin University in Nagasaki, Japan. Zusammen mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis
06/2016: Feedback (-kultur). Impulsreferat innerhalb der Mitgliederversammlung des Grundschulverbandes Landesgruppe Bayern an der KU Eichstätt-Ingolstadt
10/2016: IPC-Workshop (Prof. Dr. Klaudia Schultheis & Dr. Petra Hiebl). 4th International Conference ‘Children’s Perspective on Learning’, October 2016, Posen, Poland
2015
2/2015: Potentiale von Lernwerkstätten für die Lehrerbildung. Festvortrag anlässlich der Einweihung der Lernwirkstatt Inklusion am Schulamt Nürnberger Land
3/2015: Teacher Education in Bavaria. California State University in Fullerton, L.A., USA
3/2015: Children’s Perspective on Inclusion – A Pedagogical Child Research. Poster Presentation at California State University, L.A., USA
3/2015: Bregenzer Nachklang. Impulse für die Lehrerausbildung und Fortbildung. Veranstaltung der HERMANN GUTMANN STIFTUNG in Weißenburg
7/2015: Posterpräsentation zu Forschungsergebnissen: Lernwerkstätten an Schulen. Veranstaltung Selbstbestimmtes Lernen in der Lernwerkstatt. Eine Chance zur Umsetzung der Kompetenzorientierung am 21.7.2015 an der KU, in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern
9/2015: Potentiale von Lernwerkstätten für individuelle Lernerfahrungen. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2015 in Göttingen
10/2015: Children’s perspective on teaching methods in primary school. Learning in a learning workshop. Paper presented at Universidad de Granada. Oct.6th. 2015
10/2015: Children’s perspective on teaching methods in primary school. Cooperative Learning. Paper presented at Universidad de Granada. Oct.6th. 2015
10/2015: Joy to Learn Project -Research Guidelines, Schedule, Publications, Finalization. (Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Dr. Agnes Pfrang & Dr. Petra Hiebl.) Third International Conference ‘Children’s Perspective on Learning’, 7-9th October 2015, Granada
10/2015:Die Lernwirkstatt Inklusion als interaktiver Lernraum. Das Beispiel einer Organisation an der Schnittstelle Schule Erwachsenenbildung. (Dr. Gerald Klenk, Jörg Baldamus & Dr. Petra Hiebl.) Tagung des Lehrstuhls für Schulpädagogik der KUEI „Inklusion sucht Raum“ 9./ 10.10.2015 an der KUEI
2014
1/2014: Kompetenzen entwickeln in Lernwerkstätten. Workshop im Seminar von SRin Susann’Rathsam, Harburg
2/2014: Was ist eine Lernwerkstatt? (Gudrun Kamm, Angela Koch, Petra Hiebl) Fortbildung an der Grundschule Hitzhofen in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern
3/2014: Moderation von Veranstaltungen. Für die Multiplikatoren der Kampagne Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Veranstalter: Regierung von Oberbayern
6/2014: Erfahrungswerkstatt Faszinierende Bauwerke. Entdeckendes Lernen für Erwachsene. (Petra Hiebl, Silke Hehn) Veranstalter: Regierung von Mittelfranken
10/2014: Joy to learn - A Transnational Research Project of the Educational Experience of the Child. German Results. Paper presented at the 2nd International Conference "Children’s Perspective on School, Teaching and Learning” on Oct.09.2014 in Sofia, Bulgaria (Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Dr. Petra Hiebl & Dr. Agnes Pfrang)
10/2014: Exploratory learning in science and technology. Paper presented at the 2nd International Conference "Children’s Perspective on School, Teaching and Learning” on Oct.09.2014 in Sofia, Bulgaria
10/2014: Workshop: Exploratory learning in science and technology. Sofia University St. Kliment Ohridski, Bulgaria. Oct.13. 2014
10/2014: Workshop: Cooperative Learning. Sofia University St. Kliment Ohridski, Bulgaria. Oct.14.2014
2013
4/2013: Grundschulbesuch der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) zum Thema Bionik. Grundschule in Würzburg
4/2013: Die Natur macht’s vor – Bionik für Grundschüler/innen! Fortbildung der IJF in Würzburg
6/2013: Bionik für Grundschüler. Im Rahmen der Einweihung der Zukunftswerkstatt an der Grundschule Hohenroth
7/2013: Kompetenzorientierung versus Bildung?! Lehrertag in München, Veranstalter: Regierung von Oberbayern
7/2013: Kinder entwickeln Kompetenzen in der Lernwerkstatt. Grundschule Hitzhofen
10/2013: 3. Eichstätter Lehrertag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Lernentwicklungen begleiten (Prof. Dr. Gabriele Gien, PD Dr. Stefan Seitz, Petra Hiebl)
10/2013: Lernwerkstaetten at primary schools in Bavaria. Analysis of current state, strategies of implementation. An empirical study with regard of the perspective of principals and students. Presentation at the 1st International Conference on "Children’s Perspective on School, Teaching and Learning", Eichstätt
10/2013: Die Natur macht’s vor - Bionik für Grundschüler/innen. Fortbildung der IJF an der Grundschule Gaimersheim
11/2013: Kompetenzorientierte Lehre. Beitrag zum Interdisziplinären Kolloquium der Fakultät Religionspädagogik/ Kirchliche Bildungsarbeit – FHSt (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) in Steinerskirchen
2012
1/2012: Schreibkompetenzen bei Grundschülern fördern. Grundschule Böhmfeld
4/2012: Kinder entwickeln Kompetenzen in der Lernwerkstatt. Grundschule Nennslingen
7/ 2012: Naturwissenschaftliche Kompetenzen bei Grundschülern förden. Grundschule Walting (Kooperationsveranstaltung „Versuchen macht schlau" der Regierung von Oberbayern mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der KU Eichstätt-Ingolstadt)
10/2012: 2. Eichstätter Lehrertag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Grundschulkinder unterstützen Kompetenzen zu entwickeln. Kompetenzorientierung vs. Bildung
10/2012: Die Natur macht’s vor. Bionik für Grundschüler/innen! Deutsches Museum München/ Initiative Junger Forscherinnen und Forscher
11/2012: Kompetenzorientierung oder Bildung. Pädagogischer Tag in Nürnberg Land
11/2012: Nachhaltige Entwicklung und Förderung von Lernwerkstätten - erste Forschungsergebnisse. Im Rahmen des Lernwerkstattberaterlehrgangs an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen
11/2012: Kinder entwickeln Kompetenzen in der Lernwerkstatt. Grundschule Treuchtlingen
2012/2013: Begleitung und Moderation der Einrichtungsentwicklung des Caritas Zentrums St. Vinzenz in Ingolstadt
2011
1/2011: Schreibkompetenzen bei Grundschülern fördern. Grundschule St. Walburg: Eichstätt
3/2011: Mädchen und Jungen gerecht werden. Regierung von Oberpfalz; Regensburg
9/2011: 1. Eichstätter Lehrertag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Heterogenität. Workshop Mädchen und Jungen gerecht werden
10/2011: Moderation einer Zukunftswerkstatt. Für Kulturkreis Dollnstein
2011-2014: Berater für das Konzept der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (Bereich Grundschule) www.initiative-junge-forscher.de
2010
10/2010: Warum ist es notwendig Übergänge aktiv zu gestalten? Lernen vor Ort: Mühldorf am Inn
11/2010: Mädchen und Jungen gerecht werden. Wehrfritz Verlag: Bad Rodach
Tagungsorganisation
Mitorganisation der Eichstätter Lehrertage an der KU (Großveranstaltungen)
2011 Heterogenität
2012 Kompetenzorientierung
2013 Lernwerkstätten
2017 Digitalisierung
2019 Lesen als Schlüssel zur Bildung
Mitorganisation der internationalen Konferenzen 2013-2019 „Children’s Perspective on School, Teaching and Learning“ (2013 und 2017 in Eichstätt)
Organisation der Tagung „Selbstbestimmtes Lernen in der Lernwerkstatt. Eine Chance zur Umsetzung der Kompetenzorientierung“ 2015 an der KU, in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern (Dr. Eva Post)
Mitorganisation der Tagung „Fachtag Asyl Mittelschule. Gemeinsam lernen weiter denken“ 2016 an der KU, in Kooperation mit dem Praktikumsamt (Prof. Dr. Stefan Seitz) und der Regierung von Oberbayern (Dr. Eva Post)
Mitorganisation der Grundschultage des Grundschulverbandes ab 2008, Landesgruppe Bayern
Mitorganisation der Eichstätter Kinderkonferenzen "Kids Go Digital" 2017 und 2018 an der KU
ab 2016 siehe auch Zentrum für Lehrerbildung (KU ZLB)
www.ku.de/zlb