Erasmus+ Cooperation partnerships in school education
The Erasmus+ SKYSS project, titled "Schools Between Sky and Stars: new learning environments & metaverse," aims to create new teaching and learning pathways that combine biophilia and digital technologies to promote inclusion and sustainability in the teaching of civic education and STEM subjects. Through outdoor education experiences and the use of virtual environments such as the Metaverse, teachers - and through them, students - will be able to explore new educational methods that encourage civic engagement and the ecological transition. The project includes teacher training activities, both online and in person, and involves partners from various European countries, contributing to the creation of a collaborative network for experimenting with new teaching methodologies.
"Schools between sky & stars: metaverse and new learning environments (SKYSS)“ – schon der Name des europäischen Projekts macht deutlich, dass die Schule der Zukunft nach den Sternen greift. Dabei entwickeln das Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung (ZLB) und der Fachbereich Biologie-Didaktik der KU gemeinsam mit Projektpartnern aus Spanien, Italien, Ungarn und Polen neue Lehr- und Lernumgebungen. Ziel ist es, das Lernerlebnis vom Kindergarten bis zur Universität auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auszurichten. Der Fokus von SKYSS liegt auf drei Bereichen: Durch die Symbiose von Service Learning, Biophilia und die Nutzung digitaler Werkzeuge sollen innovative Ideen der Unterrichtsgestaltung entstehen. In der Folge werden Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, Nachhaltigkeitskompetenz und Selbstmanagement kultiviert und gestärkt.
Die KU trägt neben der Evaluation des Projektes in erster Linie die fachliche Expertise im Bereich Service Learning bei und unterstützt die Dissemination der Projektergebnisse.
Das Projektleitung wird an der KU: Dr. Petra Hiebl, Leiterin des KU ZLB, Dr. Maximiliane Schumm, Fachvertretung Didaktik der Biologie
Projektmitarbeiterin an der KU: Laura Kovac, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KU ZLB
Projektpartner: Istituto Ottavio Jacquemet (Italy), G-LAB SRL Impresa sociale (Italy), Przedszkole nr 32 (Poland), IES Los Cerros (Spain), MDOE (Hungary)
Projektdauer: 11/2024 - 10/2027
Das Projekt wird aus Mitteln des EU-Programm Erasmus+ der Europäischen Union gefördert .