Digitale Medien sind aus unserer heutigen Lebenswirklichkeit nicht mehr wegzudenken. Es ist daher wichtig, bereits Kinder und Jugendliche auch im Schulkontext an digitale Medien heranzuführen und sie auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten. Es geht hierbei um ein Lernen mit, aber auch über digitale Medien. Gelingensbedingungen für eine entsprechende digitale Schulentwicklung sind nicht nur die digitale Ausstattung der Schule und ein sinnvolles Medienkonzept. Vielmehr ist insbesondere die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften hinsichtlich ihrer Medienkompetenzen die Grundlage, um Schülerinnen und Schüler bei ihrer reflektierten Mediennutzung zu unterstützen.
Lernen mit analogen und digitalen Medien kann an der KU in entsprechenden Lernumgebungen der Lehrer/-innenbildung indoor sowie outdoor ausprobiert und kritisch reflektiert werden, u.a. im "KU Post-Digital Learning Hub nach dem Churermodell (KGE007)" und im "KU ZLB Foyer" (KGE, Erdgeschoss), im "MINT-Lehr-Lern-Labor iLab@KU" (KGE005), in unseren didaktisch-räumlich erschlossenen Outdoor- Lernumgebungen sowie in einem VR-Raum "Health Hub" zur Lehrerinnen- und Lehrergesundheit.
Unsere Lehr-Lern-Labore (iLab, Learning Hub, Health Hub) sind durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Zentren für digitale Bildung an bayerischen Universitäten (DigiLLabs). Unter Federführung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB) soll digitale Bildung in allen Fachbereichen der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung der KU verankert werden, um (angehende) Lehrerinnen und Lehrer auf die Herausforderungen der Digitalisierung im Schulalltag vorzubereiten.
Baake, D. (1997): Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2020) Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) vom 13. März 2008 (GVBl. S. 180, BayRS 2038-3-4-1-1-K), aktualisiert durch Verordnung vom 12. November 2020 (GVBl. S. 629). In: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLPO_I
DigCompEdu Bavaria – Digitale und medienbezogene Lehrkompetenzen. In: https://www.km.bayern.de/schule-digital/unterrichten-in-der-digitalen-welt/digcompedu-bavaria.html
Engagement Global (2018) Orientierung gefragt - BNE in einer digitalen Welt. In: https://www.globaleslernen.de/de/orientierungsrahmen-globale-entwicklung-or/artikel-und-beitraege-zum-or/diskussionspapier-orientierung-gefragt-bne-einer-digitalen-welt.
Hiebl, P., Schumm, M. (2022). iLab@KU – Ein MINT-Lehr-Lern-Labor als Ort, um digitale Kompetenzen sowie Gestaltungskompetenzen in Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung zu erwerben. In: Weselek, J., Kohler, F., Siegmund, A. (eds) Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. Online verfügbar: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65120-9_13
Irion, Th. & Knoblauch, V. (2021): Lernkulturen in der Digitalität. Von der Buchschule zum zeitgemäßen Lebens- und Lernraum im 21. Jahrhundert. In: Peschel, M. (Hrsg.): Didaktik der Lernkulturen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 122–145. In: https://grundschulverband.de/produkt/band-153-lernkulturen/
Kerres, M. (2022). Mediendidaktik. In Handbuch Medienpädagogik (pp. 105-114). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
KMK (2017): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. In: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf
KMK (2021): Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzende Empfehlung zur Strategie Bildung in der digitalen Welt. In: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf
Priemer B (2020) Ein kurzer Überblick über den Stand der fachdidaktischen Forschung der MINT-Fächer an Lehr-Lern-Laboren. In: Priemer B, Roth J (Hrsg) Lehr-Lern-Labore. Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer, Berlin, Heidelberg S 159-171
Puentedura, R. (2014): SAMR: A Contextualized Introduction. In: http://hippasus.com/rrpweblog/archives/2014/01/15/SAMRABriefContextualizedIntroduction.pdf
Roth J, Priemer B (2020) Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrpersonenbildung – Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsbunds. In: Priemer B, Roth J (Hrsg) Lehr-Lern-Labore. Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer, Berlin, Heidelberg S 1-10
Stalder, F. (2016): Kultur der Digitalitat. Berlin: Suhrkamp.
Zylka, J. (2018): Digitale Schulentwicklung. Das Praxisbuch für Schulleitung und Steuergruppen. Weinheim, Basel: Beltz.
Ab WS 2024/2025 arbeitet das KU ZLB in Zusammenarbeit mit der Didaktik der Biologie an der Entwicklung und Beforschung eines Konzeptes zum Einsatz des Churermodells in der universitären Lehre.
Im Raum KGE 007 entsteht hierzu eine Lernumgebung (Raum und entsprechende Didaktik) nach dem Konzept des Churermodells. Klicken Sie hier für weitere Infos.
Grundlegende Informationen zum Churermodell nach Reto Thöny finden Sie hier: https://churermodell.ch/
Eine Veröffentlichung zu ersten Forschungsergebnissen ist in Vorbereitung:
Hiebl, P. & Schumm, M. (2025): Zukunftsfähige Lern- und Lehrumgebungen: Das Churermodell in der Hochschuldidaktik. trancript Verlag (in Vorbereitung)
Zusammenfassung: Der Artikel untersucht das Potenzial adaptiver Lernräume für eine zukunftsorientierte Hochschuldidaktik anhand des Churermodells. Im Fokus steht die Gestaltung von Lernumgebungen, die Selbstbestimmung, Kompetenzentwicklung und soziale Eingebundenheit fördern – basierend auf der Self-Determination Theory. Erste qualitative Ergebnisse zeigen, dass Studierende flexible Lernräume als motivierend, kooperativ und lernförderlich erleben. Zugleich bestehen Herausforderungen für Lernende mit höherem Strukturbedürfnis. Die Studie betont die Notwendigkeit didaktisch fundierter Raumgestaltung und digita-ler Unterstützung für individualisierte, inklusive und motivierende Lernprozesse im Hochschulkontext.