Lernorte und -räume

Hinweis zu den Lernorten:

Der Outdoor Campus wird zunächst mit den Stationen Walk and Talk Trail, Riverside Taskway und Under The Trees starten. Welche weiteren Lernorte genutzt werden könnten, können Sie hier oder am Ende der Seite ansehen.

Outdoor Classroom

Im Bereich der Zentralbibliothek ist ein Outdoor Classroom mit Beschattungen vorgesehen. In Kooperation mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Berufsschule Eichstätt zusammen mit dem Team KU ZLB sowie dem Facility Management der KU wird bis zum Sommersemester 2025 eine "Klassenzimmersituation" entstehen, die Lehre bzw. Unterricht draußen für 20-25 Personen ermöglichen wird.

Walk and Talk Trail

Walk and Talk
© Andreas Reichel

Der Walk’n’Talk Trail macht ebenso wie der Riverside Taskway Gebrauch von den bereits bestehenden Pfaden um die Zentralbibliothek herum. Er führt somit auf einer kleinen Strecke von etwa 15 Minuten um das Gebäude herum und kann ferner z.B. durch die Integration des Riverside Taskways um zusätzliche 5 Minuten erweitert werden. Durch die Breite des Gehwegs ist er für etwa zwei Personen nebeneinander geeignet und bietet somit grundlegende Voraussetzungen für Formen der Partnerarbeit. Hierzu zählen neben kreativen Formaten, wie dem gemeinsamen Brainstorming, und diskursiven Formaten, wie der Rückmeldung von Feedback, auch sprachpraktische Übungen, wie dem gemeinsamen Einstudieren von Texten oder das gegenseitige Verbessern der Aussprache.

Aufgrund der positiven Effekte auf die Gedächtnisleistung (Boos, 2010) und die Hörverstehenskompetenz (Assaneo et al., 2020) eignet sich die Bewegung und die damit zusammenhängende Rhythmisierung auf dem Walk’n’Talk Trail für das Auswendiglernen von Informationen, dem Einstudieren von z.B. dialogischen und monologischen Texten oder auch individuellen sprachpraktischen Übungen, wie dem Mitsprechen einer Audioaufnahme

 

Under The Trees

Studierende vor der Bibliothek
© Andreas Reichel

Der Bereich Under The Trees besteht primär aus mobilen Sitzgelegenheiten innerhalb der Grünanlage vor und um die Zentralbibliothek. Diese können variabel in verschiedenen Gruppengrößen assembliert werden, um individuelles Lernen parallel zur Arbeit in Kleingruppen zu begünstigen. Der Ort eignet sich daher spezifisch für die individuelle Vor- und Nachbereitung von Kursmaterialien, der Bearbeitung von Literatur, dem Zusammenfassen von Informationen sowie dem gemeinsamen Besprechen und Diskutieren von Kursinhalten. 

Zusätzlich bietet der Ort durch seine Lage im Schatten der Bäume und seine individuelle Nutzbarkeit alle nötigen Gegebenheiten für Achtsamkeitsübungen oder Entspannungstechniken, die nicht nur für das mentale Wohlbefinden der Studierenden von Vorteil sind, sondern auch starke positive Effekte für den Lernprozess aufzeigen (Böttger, 2018). Sie können innerhalb dieses Bereiches im Rahmen von Seminaren oder auch von einzelnen Studierenden selbstständig durchgeführt werden.

Riverside Taskway

Die Altmühl
© Colourbox

Dieser Bereich zeichnet sich vor allem durch seine direkte Lage am Wasser aus. Der Riverside Taskway liegt direkt an der Altmühl, einem Fluss quer durch Eichstätt, und besteht vorrangig aus einzelnen Stationen am Flussufer entlang. Durch einen festen Start- sowie Endpunkt ist eine klare Bearbeitungsrichtung vorgegeben, Distanzen können gewahrt und individuelles Lernen ermöglicht werden. Vorgesehen ist dort die Errichtung einzelner Stehtische (ab Sommersemester 2025), die z.B. der Verschriftlichung von Informationen dienen, sowie witterungsfesten Tafeln. Auch hier ist mobiles Equipment denkbar. Der Aufbau dieses Areals deutet bereits auf den Einsatz von autonomen Lernverfahren, wie das Stationenlernen, hin. Lerninhalte können durch die Aufteilung in spezielle Einzelaufgaben bzw. Stationen zerlegt und klar strukturiert werden. QR-Codes an den Stationen können mit veränderbaren und angepassten Aufgabenformaten hinterlegt werden und ermöglichen so die Nutzung digitaler Endgeräte. Zusätzlich profitieren Studierende innerhalb dieses Lernortes von der integrierten Bewegung durch einen konkreten Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte. Wie bereits zuvor beschrieben, besitzt eine solche Form der Bewegung nicht nur physische, sondern gleichermaßen kognitive Vorteile für Lernende.

Der Riverside Taskway kann nicht zuletzt auch Startpunkt eines erweiterten, barrierefreien Pfades heraus aus dem Outdoor Campus sein, z.B. zu Themen wie Sustainability oder Environment.