Monographien
Pfrang, A. (2011): Vergessen als bildendes Moment im Lernprozess. Würzburg: Königshausen & Neumann (Dissertation).
Pfrang, A. / Hiebl, P./ Schultheis, K. (2013): Mit Kindern ihre Grundschule gestalten. Berlin: Cornelsen-Scriptor Verlag.
Beiträge in Zeitschriften
Pfrang, A. (2010): Muster entdecken. In: Band anlässlich der Didacta 2010. Berlin: Cornelsen-Scriptor Verlag.
Pfrang, A. (2010): Typisch Mädchen-Typisch Junge. In: Praxis Grundschule. Braunschweig: Schroedel, Diesterweg, Schöningh und Winklers GmbH.
Pfrang, A. (2011): Vergessen als Chance. In: Grundschulmagazin. Berlin: Cornelsen Schulverlage.
Pfrang, A. (2014): Konstruktionsbionik und Kunstunterricht. In: Hiebl, P. & Mayer, E. (Hrsg.): Themenheft "Bionik". Praxis Grundschule. Braunschweig: Westermann.
Pfrang, A./ Hiebl, P. (2014): Kinder übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess. In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes Heft 126.
Pfrang, A./ Ehlert, A. (2014): Wie erleben Grundschulkinder in einer inklusiven Klasse die Lehrer-Schüler-Beziehung? - Eine qualitative Studie zur Kindperspektive. In: Sh 10/2014 „Inklusion in Schule und Unterricht“. Unter: www.schulpaedagogik-heute.de.
Hiebl, P./ Pfrang, A. (2015): Children´s Experiences in Learning Workshops - A Pedagogical Child Research. In: International Journal of Curriculum and Instructional Studies (peer reviewed).
Pfrang, A./ Mirtschewa, I./ Djambazova, E. / Schultheis, K./ Myck-Wayne, J. (2017): JOY TO LEARN - A comparison of the Bulgarian and the German results. A Transnational Research Project on the Education Experience of the Child. In: International Journal of Curriculum and Instructional Studies (peer reviewed).
Pfrang, A. (2018): Kindperspektiven auf Lernatmosphären im Klassenraum. In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes Heft 142.
Beiträge in Sammelbänden
Pfrang, A. (2014): Unterrichtsqualität, Evaluation, Qualitätssicherung. In: P. Hiebl, S. Seitz: Wegweiser: Schulleitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pfrang, A./ Viehweger, A. (2014): Die Bedeutung der Lehrer-Schüler Beziehung für schulisches Lernen. Wie erfahren Schüler das Verhalten und Handeln ihres Lehrers? In: Gemeinsam anders lehren und lernen – Perspektiven auf inklusive Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Pfrang, A. (2015): Data collection in context of pedagogical child research. In: K. Schultheis, A. Pfrang, P. Hiebl (Hrsg.): Children´s perspective on school, teaching and learning. Berlin/ Münster/ Wien/ Zürich/ London: Lit-Verlag.
Pfrang, A./ Viehweger, A. (2015): Wie erleben Grundschulkinder in einer inklusiven Klasse die Lehrer-Schüler-Beziehung? Eine qualitative Studie zur Kindperspektive. In: C. Siedenbiedel, C. Theurer, K. Ziemen (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und Entwicklung. Immenhausen: Prolog Verlag (Wiederauflage).
Hiebl, P./ Pfrang, A./ Schultheis, K. (2015). A transnational research project on the education experience of the child. In I. Mirtschewa (Ed.): Children´s Perspective on School, Teaching and Learning. “Joy to Learn”. Sofia: Farago.
Viehweger, A./ Pfrang, A. (2016): Zeiterfahrung von Grundschülern. Eine qualitative Studie zur Erfassung des Erfahrens zeitlicher Strukturierung von Schule und Unterricht. In: K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler, R. Schmidt, Romina (Hrsg.): Facetten grundschulpädagogischer und grundschuldidaktischer Forschung. Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS.
Pfrang, A./ Rauh, A. (2017): Lernatmosphären. Weltbezug als Lernbezug. In: A. Kraus, J. Budde, M. Hietzge, Ch. Wulf (Hrsg.): Handbuch: „Schweigendes“ Wissen in Vermittlung und Aneignung, Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Beltz-Juventa.
Pfrang, A./ Rauh, A. (2017): Lernen im Raum. Methodologische Überlegungen zur Erforschung atmosphärischer Einflüsse auf kindliches Lernen. In: M. Brinkmann, M.F. Buck und S.S. Rödel (Hrsg.): Pädagogik – Phänomenologie; Phänomenologie – Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Pfrang, A. (2018): Individuelles und gemeinsames Lernen in der Grundschule. Methoden und Prinzipien der strukturierten Unterrichtsgestaltung als Bereicherung inklusiven Unterrichts. In: K. Müller/ S. Gingelmaier (Hrsg.): Inklusion aus schulpädagogischer Sicht. Weinheim: Beltz.
Pfrang, A. (2019): Lernatmosphären und ihre Bedeutung für das Lernen in heterogenen Grundschulklassen. In: N. Skorsetz, M. Bonanati, D. Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 174-178.
Schneider, R./ Pfrang, A./ Schulze, H./ Tänzer, S./ Weißhaupt, M./ Panitz, K. & Hildebrandt, E. (2020): Lehramtsausbildung: Professionalisierung in und durch Lernwerkstätten an der Nahtstelle zwischen Wissenschafts- und Unterrichtspraxis. In: U. Stadler-Altmann, S. Schumacher, E. Emili, E. Dalla Torre (Hrsg.): Spielen – Lernen – Arbeiten. Kooperation und Kollaboration in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (im Druck).
Müller, K./ Pfrang, A. (2020): Teilhabeorientierte Kooperation lernen und lehren. In: S. Danz, S. Sauter (Hrsg.): Inklusion, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Professionstheoretische Perspektiven. Verlag und Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart GmbH (eingereicht).
Müller, K./ Pfrang, A. (2020): Sozial-ethische Vielfalt als Herausforderung an die allgemeine Didaktik. In: T. Iwers, U. Graf (Hrsg.): Vielfalt thematisieren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten. Herausforderungen und Chancen in pädagogischen Kontexten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (eingereicht).
Müller, K./ Pfrang, A. (2020): Inklusion als Herausforderung an den Grundschulunterricht – Zur Bedeutung teilhabeorientierter Lernsettings. In: B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt, S. Tänzer (Hrsg.): Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. Wiesbaden: Springer VS (eingereicht).
Herausgaben
Pfrang, A./ Hiebl, P./ Schultheis, K. (Hrsg.) (2015): Children´s perspective on school, teaching and learning. Tagungsband anlässlich einer internationalen Konferenz an der Katholischen Univ. Eichstätt-Ingolstadt. Berlin/ Münster/ Wien/ Zürich/ London: Lit-Verlag.
Mitherausgeberin der Reihe „Pädagogische Kinderforschung“ (Lit-Verlag)
Rezensionen
Zeuch, M. (2010): Bionik. Was ist Was (Bd. 122). Illustrationen von Eberhard Reimann. In: Hiebl, P. & Mayer, E. (Hrsg.) (2014): Themenheft "Bionik". PRAXIS GRUNDSCHULE. Braunschweig: Westermann.