Link zu BR-alpha
IN C ist nicht die Abkürzung für Corona, sondern C ist der Ton, um den die 53 musikalischen Figuren in Terry Rileys Klassiker der Minimal Music kreisen.
Als im Frühjahr und Frühsommer 2020 keine normale Orchesterarbeit möglich war, hat das Sinfonieorchester der KU dieses Stück aufgenommen. Nähere Infos finden Sie hier.
Link zur Pressemitteilung des BMR: https://www.bayerischer-musikrat.de/nachrichten/BMRPraesidiumswahl2020
Vom 02.11.2020 - 04.11.2020 findet die Summer / Winter School statt. Sie ist zum Teil öffentlich, zum Teil nur für Studierende. Hier finden Sie Näheres zum Programm.
Die Idee ist das Teilnehmende die extra für die Summer School produzierten Vorträge auf dem YouTube Kanal „Community Music Learning“ ansehen: https://www.youtube.com/channel/UCPhAM2u9SnpxOAXjyspNOEw/featured?view_as=subscriber und wir dann die Zeit in der Summer School nutzen um miteinander zu diskutieren und zu sprechen.
Das Projekt wird von Frau Dr. Alicia de Banffy-Hall geleitet und in Zusammenarbeit mit der Wilfried Laurier University (Kanada), York St. John University/International Centre for Community Music (UK) und University of Limerick (Irland) vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert. Wir haben Gastredner aus Neuseeland (Dr. Te Oti Rakena), Deutschland, England, Irland und Kanada, insgesamt 12 Fachvorträge zum Thema Forschung in der Community Music. In der Summer School bringen wir 40 Studierende aus vier Ländern zusammen, die sonst eigentlich im Juni nach Eichstätt gekommen wären (aufgrund von Corona findet sie nun Online statt).
Ein Multi-Instrumentalist - Malik Diao ist der neue Ingolstädter Jazzförderpreisträger. Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Link.
Ernennung der MA-Studierenden Kerstin Schatz zur Kirchenmusikdirektor (Paulanerkirche, Amberg).
Im Dezember ist die Weihnachts-CD "Es sangen drei Engel" erschienen. Es singen der Uni-Chor, der Kammerchor und die Acapella Gruppe der KU Eichstätt unter Leitung von Andreas Kehr, Nico Schneidereit und Jörg Edelmann. Der Erwerb ist möglich bei der Zahlstelle der Uni oder direkt bei Jörg Edelmann.
Die Arrangements sind von Jörg Edelmann und im Helbling Verlag erschienen.
Kinder der Ganztagesklasse 3a der Christoph-Kolumbus-Grundschule an der Ungernederstraße in Ingolstadt haben mit ihrer Lehrerin Gabriele Hirte und ihrem Lehrer Stefan Melerski sowie Musikstudentinnen und Musikstudenten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) das generationenübergreifende Inklusionsprojekt "Lesebrücke" mit dem Caritas-Seniorenheim St. Pius aufgebaut. Nun wurden sie für den bayerischen "Miteinander-Preis" nominiert. Gewürdigt werden damit Beispiele aus allen Lebensbereichen, die mit vorbildlichem Engagement Inklusion leben. Welches Projekt gewinnt, wird bei der feierlichen Preisverleihung am 11. November im Schloss Nymphenburg in München bekannt gegeben. Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Link.
Für ihre Dissertation mit dem Titel „Die Entwicklung von Community Music in München“ wurde Alicia de Banffy-Hall mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. Mit dem Kulturpreis Bayern hat das Bayernwerk gemeinsam mit dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nun schon zum 15. Mal herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet: Den Preis erhalten die 33 besten Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen, fünf Kulturschaffende und ein Sonderpreisträger.
Die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie e.V. findet 2019 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt statt. Unter dem Tagungsthema "Kognitive Musikpsychologie" wird der Frage nachgegangen, welche kognitiven Prozesse dem Musikhören und Musizieren zugrunde liegen und welche neuen Erkenntnisse es aus der Musikpsychologie und kognitiven Neurowissenschaft zu dieser Frage gibt. Für die Keynote-Vorträge konnten Lutz Jäncke (Universität Zürich) und Victoria Williamson (University of Sheffield) gewonnen werden. Sie beleuchten das musikalische Gedächtnis sowie verschiedene Aspekte der Musikverarbeitung im menschlichen Gehirn. Unter den Tagungsbeiträgen sind sowohl solche, die sich mit musikbezogenen kognitiven Prozessen in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen beschäftigen, als auch freie Beiträge aus anderen Themengebieten der Musikpsychologie.
Näheres zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie hier.
24.12.2020 - 06.01.2021: vorlesungsfreie Zeit
14.12.2020 - 31.12.2020: Anmeldung zum praktischen Unterricht im Sommersemester 2021. Nähere Infos finden Sie hier.
16.12.2020: 12:15 - 12:30 Uhr, Musikalische Atempause/Mittagsmusik. Zur Ruhe kommen - Genießen - Auftanken. Eine kleine Auszeit während der Mittagszeit mit neuen Impulsen zum Weitergehen - musikalisch umrahmt von Musikstudierenden der KU. Jeden letzten Mittwoch im Monat bei trockenem und freundlichem Wetter im Theatron, bei Regen im Foyer der Aula
13./14.01.2020: Gastprofessorin Dr. Jennie Henley (UK), "Inclusion, Inclusive Pedagogy and Social Justice", 10:00 bis 15:00 Uhr, Kellerbühne
16.08.2016: Vortrag von Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard bei der Tagung der niedersächsischen Fachberater- und Fachleiter für das Fach Musik in Osnabrück
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |