ab 3/2023
Juniorprofessorin für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
1/2021 – 2/2023
Akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, LMU München (Prof. Dr. K. Lohrmann)
9/2020 – 12/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, LMU München (Prof. Dr. K. Lohrmann)
9/2019 – 8/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, LMU München (Prof. Dr. K. Lohrmann), in Teilzeit Grundschullehrerin an der Grundschule Burgau, in Teilzeit
9/2018 – 8/2019
Grundschullehrerin an der Grundschule Burgau
2018
Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen mit dem Erweiterungsfach DaZ
2016 – 2018
Lehramtsanwärterin für Grundschulen, Grundschule Burgau
2017
Promotion, Universität Augsburg: Reichhart, B. (2018). Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung: Eine Studie zu motivationalen Orientierungen und Überzeugungen im Sachunterricht. Wiesbaden: Springer.
2015 – 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg (Prof. Dr. A. Hartinger)
2013 – 2015
Promotionsstipendiatin, verortet am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg (Prof. Dr. A. Hartinger)
2012
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen, Universität Regensburg
2008 – 2012
Studium für das Lehramt an Grundschulen, Universität Regensburg
Forschungsschwerpunkt I – Lehrerprofessionalität
Motivationale Orientierungen und Überzeugungen von Studierenden und Lehrkräften
Entwicklung und Evaluation von Seminarkonzeptionen
Erklärvideos als alternative Leistungsnachweise
Forschungsschwerpunkt II – Lehren und Lernen in der digitalen Welt
Qualitätskriterien von Erklärvideos
Digitale Mitbestimmung an der Grundschule
Forschungsschwerpunkt III – Grundlegende Bildung
Priorisierungen im Sachunterricht
Selbstreguliertes Lernen in Zeiten der Pandemie
Fachliches Argumentieren im Sachunterricht
Service Learning
Politische Bildung