Publikationen
2025
Hauck-Thum, U., Heinz, J. & Lenzgeiger, B. (2025). Lernnetzwerk Freising – Schultransformation gemeinsam gestalten. In: Martschinke, S, Oetjen, B. & Baumann, R. (Hrsg.). Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen (S. 20-28), Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
Lenzgeiger, B. & Köppl, S. (2025). Politik für alle – Politisches Lernen im Sachunterricht. In: Martschinke, S, Oetjen, B. & Baumann, R. (Hrsg.). Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen (S. 203-212), Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
2024
Kantreiter, J., Meyer, S., Elting, C., Lenzgeiger, B., Jung, J,, Lohrmann, K. (2024). Welche Effekte hatte die COVID-19-Pandemie auf Grundlegende Bildungsangebote zur Lern- und Persönlichkeitsentwicklung? Zeitschrift für Grundschulforschung. doi.org/10.1007/s42278-024-00214-4
Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., Miller, K. (2024). Lernen während der COVID-19-Pandemie – Selbstreguliertes Lernen in der Schule und zu Hause aus der Perspektive von Grundschülerinnen und Grundschülern, Zeitschrift für Grundschulforschung. doi.org/10.1007/s42278-024-00213-5
Lenzgeiger, B. (2024). Demokratie durch Digitalität - Digitale Mitbestimmung im Schulleben der Grundschule. In: S. Cejvan, L. Gerbeshi, S. Martschinke, S. Ertl & M. Grüning (Hrsg.). Mitbestimmung in der Grundschule – Anregungen aus der Praxis für die Praxis (S. 136-145). Weinheim: Beltz.
Lenzgeiger, B. (2024). Räume, die Mitbestimmung unterstützen. In: J. Ramseger & M. Kirch. Lernräume und Schularchitektur. Grundschule mit Kindern neu denken, neu planen, neu gestalten (S. 166-169). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e.V.
Kantreiter, J., Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., Meyer, S., Elting, C., Jung, J. (2024). Alternativen im Sachunterricht abwägen – für welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen entschieden sich Lehrkräfte während der COVID-19-Pandemie? In: Egger, C. , Herbert, N. , Peschel, M. & Goll, T. (Hrsg.). In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S. 107-116). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi.org/10.35468/6077
Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., Miller, K. (2024). Was mache ich, wenn ich nicht weiter weiß? – Strategien selbstregulierten Lernens von Grundschülerinnen und Grundschülern beim Lernen zu Hause während der COVID-19 Pandemie. In: Flügel, A., Gruhn, A., Landrock, I., Lange, J., Müller-Naendrup, B., Wiesemann, J., Büker, P. & Rank, A. (Hrsg.). Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded ( S. 263-272), Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Elting, C., Meyer, S., Lohrmann, K., Baumann, R., Oetjen, B., Lenzgeiger, B., Wiederseiner, V., Kantreiter, J., Widmer A.-K., Kopp, B. (2024). Veränderungen aufseiten der Lehrperson und des Unterrichts im Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde der Forschungsinitiative „Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen“ In: Flügel, A., Gruhn, A., Landrock, I., Lange, J., Müller-Naendrup, B., Wiesemann, J., Büker, P. & Rank, A. (Hrsg.). Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 343-352), Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
2023
Lenzgeiger, B. & Fuchs, E. (2023). Die Erstellung von Erklärvideos als Prüfungsformat in der Wahrnehmung von Grundschullehramtsstudierenden. In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, Ch. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.). Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 434 – 439). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi.org/10.35468/6035-45
Lohrmann, K., Lenzgeiger, B. & Kantreiter, J. (2023). Leistungsangst. Theoretischer Hintergrund, empirische Forschungsbefunde und praktische Implikationen. Die Grundschulzeitschrift, 26-29.
Fuchs, E. & Lenzgeiger B. (2023). Das Erklärvideos als Leistungsnachweis in der universitären Lehrkräftebildung. In J. Noller, C. Beitz-Radzio, D. Kugelmann, S. Sontheimer & S. Westerholz (Hrsg.). Medien-Räume. Eröffnen - Gestalten - Vermitteln (S. 39-59). Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-43047-4_4
Lenzgeiger, B., Asen-Molz, K. & Fuchs, E. (2023). Erklärvideos – Chance zur Förderung politischen Lernens, WOCHENSCHAU – Digitalisierung und Politikunterricht, Sonderausgabe Sekundarstufe I/II, S. 26-30
Franz, E. & Lenzgeiger, B. (2023). Spielraum für Partizipation geben. Die Gestaltung eines inklusiven Spielplatzes im Nahraum der Schule als Ausgangspunkt von Befragungen im Sachunterricht. In I. Gryl & M. Kuckuck (Hrsg.). Exkursionsdidaktik – Geographische Bildung in der Grundschule (S. 125-142). Wiesbaden: Springer. doi.org/10.25656/01:27137
Odersky, E., Speck-Hamdan, A., Lenzgeiger, B., Stark, M. & Lohrmann, K. (2023). Das Konstrukt der Verbundenheit und seine Bedeutung für das Handschreiben. Zeitschrift für Grundschulforschung, 503-520. doi.org/10.1007/s42278-023-00185-y
2022
Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., Lohrmann, K. (2022). Kinder, Krieg und Politik. Politisches in Erklärvideos ergründen, Grundschulmagazin (6), 48-50.
Lenzgeiger, B., Kantreiter, J. & Lohrmann, K. (2022). Prozedurales Wissen für das Politische: Denk, Arbeits- und Handlungsweisen. widerstreit-sachunterricht, beiheft 14, 32-56.
Lohrmann, K., Kantreiter, J., Lenzgeiger, B. (2022). Grundlegende Bildung als Auftrag der Grundschule, Grundschule (4), 7-11.
Lenzgeiger, B. (2022). Veränderung von Interesse und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Grundschullehramtsstudierender im Bereich der politischen Bildung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 15 (1). 205–220.
Haltenberger, M., Lenzgeiger, B. & Fuchs, E. (2022). Hochwertige Erklärvideos erkennen, Grundschule (3), 12-14.
Vor 2022
Lenzgeiger, B. & Lohrmann, K. (2021). Politische Konzepte in den bundesdeutschen Lehrplänen. In T. Simon (Hrsg.), Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik) (S. 81-92). Wiesbaden: Springer.
Lenzgeiger, B. (2020). Trennungsangst. In E. Meyer, T. Tretter & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (S. 274-277). Weinheim u.a.: Beltz.
Reichhart, B. (2018). Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung: Eine Studie zu motivationalen Orientierungen und Überzeugungen im Sachunterricht. Wiesbaden: Springer.
Hartmann, C. & Reichhart, B. (2018). Motivationale Orientierungen von Grundschullehramtsstudierenden bezogen auf die Perspektiven des Sachunterrichts. In U. Franz, H. Giest, A. Hartinger, A. Heinrich-Dönges & B. Reinhoffer (Hrsg.), Handeln im Sachunterricht (S. 167-174). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hiller, K. & Reichhart, B. (2017). Motivation of Civic Education Teachers-in-Training in the Field of Education for Sustainable Development. Discourse and Communication for Sustainable Education, 8(1), 81-89.
Reichhart, B. (2017). Motivationale Orientierungen von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich der politischen Bildung. In H. Giest, A. Hartinger & S. Tänzer (Hrsg.), Vielperspektivität im Sachunterricht (S. 217-224). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reichhart, B. (2017). Das politische Selbstkonzept von Grundschullehramtsstudierenden. Ausprägungen und Veränderungen im Rahmen einer Interventionsmaßnahme. In S. Manzel & C. Schelle (Hrsg.) (S. 45-53). Empirische Forschung zur Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer.
Reichhart, B. (2016). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen angehender Grundschullehrkräfte im Bereich der politischen Bildung. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und grundschuldidaktischer Forschung. Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Bd. 2 (S. 107-108). Wiesbaden: Springer.
Reichhart, B. (2015). Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte im Bereich der politischen Bildung – Skizze eines Forschungsprojekts. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (S. 243-244). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.