Ab 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der KU Eichstätt-Ingolstadt
2018 – 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU München
2012 – 2018 Promotionsstudium, LMU München bei Prof. Dr. Speck-Hamdan, Dissertation: „Evaluation der Handschriften und der Automatisierung des Handschreibens in der 4. Jahrgangsstufe. Eine explorative Studie“
2011 – 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU München: Projekt „LuKS: Lernumgebungen für Kindergarten und Schule“
Ab 2000 bis heute Freiberufliche Autorin für Kinderbücher, Schulbücher und (digitale) Medien für den Elementar- und Primarbereich
1994 – 2000 Lektorin für Deutsch (Grundschule) beim Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig
1992 – 1994 Referendariat im Landkreis Aichach-Friedberg
1991 – 1992 Montessori-Ausbildung und Diplom bei der Deutschen Montessori-Gesellschaft e.V.
1988 – 1992 Studium Magister Artium (Germanistik), Universität Regensburg
1987 – 1991 Studium Lehramt an Grundschulen, Universität Regensburg
Wissenschaftliche Publikationen
Odersky, E.; Speck-Hamdan, A.; Stark, M. (2024): Automatisierung im Lesen und Schreiben. Studienergebnisse zu den hierarchieniedrigen schriftsprachlichen Kompetenzen im 4. Schuljahr. In: Lernen und Lernstörungen 13 (2), S. 75-88.
Odersky, E.; Speck-Hamdan, A.; Corvacho del Toro, I. (2024): Handschreiben in der Diskussion. In: Lernen und Lernstörungen 13 (2), S. 61-62.
Odersky, E.; Speck-Hamdan, A. (2023): Qualitätsvoller Handschreibunterricht und seine Bedeutung für nachhaltige Bildung. In: M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer, A. Rank (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 279–284.
Odersky, E.; Speck-Hamdan, A.; Lenzgeiger, B.; Lohrmann, K.; Stark, M. (2023): Das Konstrukt der Verbundenheit und seine Bedeutung für das Handschreiben. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (16). S. 503–520.
Odersky, E.; Speck-Hamdan, A.; Mahrhofer-Bernt, C. & Marquardt, C. (2021): Handschriften und Handschreiben in der Schule – Ein Forschungsbericht. In: Didaktik Deutsch 51. Baltmannsweiler: Schneider, S. 78–92.
Odersky, E. (2021): Mythos Schreibschrift. Schrift(un)abhängige Faktoren der Automatisierung von Kinderschriften. In: N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinicke, G. Mannhaupt (Hrsg.): Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Wiesbaden: Springer VS, S. 157–163.
Börjesson, K., Conrady, P., Geist, B., Hurschler, S., Mahrhofer-Bernt, C., Marquardt, C., Mesch, B., Nickel, S., Odersky, E., Reichardt, A., Ritter, M., Schulz, M., Speck- Hamdan, A. (2021): Eckpunkte für den Handschreibunterricht. Eine Stellungnahme zur Ländervereinbarung der KMK vom 15.10.2020.
Odersky, E. (2020): Handschriften und Automatisierung des Schreibens in der 4. Jahrgangsstufe. In: N. Skorsetz, M. Bonanati, D. Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS, S. 216–220.
Dollinger, S.; Odersky, E. (2020): Das Münchner Projekt LuKS – Kooperative Lernwerkstätten für Kindergarten- und Grundschulkinder. In: S. Pohlmann-Rother, U. Franz, S. Lange: Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 1: Einblicke in die Forschung – Perspektiven für die Praxis. Köln: Carl Link, S. 337–355.
Odersky, E.; Speck-Hamdan, A. (2019): „Beim Schreiben bleibt er unter seinem Niveau“. Geschlechtsunterschiede beim Handschreiben. In: C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter, A. Wildemann (Hrsg.): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer VS, S. 402–407.
Odersky, E. (2019): Schriften weiterentwickeln. Von einer Ausgangsschrift zur flüssigen, persönlichen Handschrift. In: Deutsch Grundschulunterricht 1, S. 14–18.
Odersky, E. (2018): Handschrift und Automatisierung des Handschreibens. Eine Evaluation von Kinderschriften im 4. Schuljahr, Berlin: J.B. Metzler.
Odersky, E. (2018): Flüssiges Schreiben = Verbundenes Schreiben? Zur Automatisierung der Schriften am Ende der Grundschulzeit. In: Die Grundschulzeitschrift 308, S. 18–21.
Odersky, E; Speck-Hamdan, A. (2017): Sichtbare und unsichtbare Spuren beim Schreiben. Schrift beobachten, beurteilen und fördern. In: Grundschule Deutsch 56, S. 42–43.
Speck-Hamdan, A.; Falmann, P.; Heß, S.; Odersky, E.; Rüb, A. (2016): Zur Bedeutung der graphomotorischen Prozesse beim Schreiben(lernen). In: K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.): Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 183–198.
Dollinger, S.; Odersky, E., Speck-Hamdan, A. (2014): „LuKS“ – Lernumgebungen für Kita und Schule. Kinder aus Kita und Grundschule forschen gemeinsam. In: Hagstedt, H., Krauth, I.: Lernwerkstätten. Potenziale für Schulen von morgen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 206–217.
Dollinger, S.; Odersky, E. (2012): Das Münchner Projekt LuKS – Gemeinsame Lernwerkstätten für Kindergarten- und Grundschulkinder. In: Pohlmann-Rother, S.; Franz, U.: Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal. Köln, S. 267–277.
Odersky, E. (2011): LuKS: Lernwerkstätten als Brücken beim Übergang. Eine gemeinsame Lernumgebung für Kindergarten- und Grundschulkinder. Grundschule aktuell 115, S. 28–31.
Odersky, E. (2001): Fibel. In: Heckt, D.H. & Neumann, K.: Deutschunterricht von A bis Z. Braunschweig: Westermann.
Odersky, E. (2001): Leselehrgang. In: Heckt, D.H. & Neumann, K.: Deutschunterricht von A bis Z. Braunschweig: Westermann.
Huber, L. & Odersky, E. (Hrsg.) (2000): Zuhören – Lernen – Verstehen. Braunschweig: Westermann.
Engel, E. (1997): So knapp wie möglich – so ausführlich wie nötig. Die wichtigsten Neuregelungen der Rechtschreibung. In: Grundschule 3.
Engel, E. (1997): Einfach umlernen. Die Rechtschreibreform in der Grundschule. In: Grundschule 3.
Engel, E. (1993): Hörerziehung mit Hörspielen. In: Grundschule 7 – 8.
Engel, E. (1993): Hörspiele für Kinder. Informationen zu einem wenig beachteten Medium. In: Praxis Grundschule 4.
Kinderbücher und Schulbücher
Odersky, E. (2021): Mein dicker Vorschulblock mit Motorik-Führerschein. Hamburg: Carlsen.
Odersky, E. (2020): Das Schreib-Übungsbuch für alle Schulschriften. Schreibtraining von 8 – 11 Jahren. Hamburg: Carlsen.
Odersky, E. (2020): Schreib-Training für alle Schulschriften. Kreative Schreibübungen von 8 – 11 Jahren. Hamburg: Carlsen.
Odersky, E. (2020): Mein bunter Vorschulblock mit Schwungübungen. Hamburg: Carlsen.
Odersky, E. (2019): Mein Wörter-Bilderbuch Tiere (tiptoi). Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Odersky, E. (2015): Mathe 2. Klasse (tiptoi). Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Odersky, E. (2015): Deutsch 1. Klasse (tiptoi). Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Odersky, E. (2014): Erste Buchstaben (tiptoi). Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Odersky, E.. (2013): Erste Zahlen (tiptoi). Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Odersky, E. (2013): Flex und Flora, Deutsch 1. Braunschweig: Diesterweg.
Odersky, E. (2013): Buchstabenspiele. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Odersky, E. (2013): Zahlenspiele. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Odersky, E. (2011): Mia-Mäuse-Fibel. Braunschweig: Westermann Lernspielverlag.
Odersky, E. (2010–2011): Grundwortschatz. Themenorientiertes Rechtschreibtraining. 1.-4. Klasse (miniLÜK-Reihe). Braunschweig: Westermann Lernspielverlag.
Odersky, E. (2010–2011): Der kleine Lernzauberer. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Kobl, K. & Odersky, E. (2009): Elementar. Erste Grundlagen in Sprache, Schrift und Kommunikation. Braunschweig: Westermann.
Odersky, E. (2008–2009): Vorschulspaß mit Fridolin Frosch. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Odersky, E. (2007): Papiertiger. Arbeitsbuch 1. Braunschweig: Diesterweg.
Odersky, E. (2007): Papiertiger. Laute – Buchstaben – Lesen 1. Braunschweig: Diesterweg.
Odersky, E. (2007): Papiertiger. Lernbeobachtung und Fördermaterial 1. Braunschweig: Diesterweg.
Odersky, E. (2007): Papiertiger. Kommentare und Kopiervorlagen 1. Braunschweig: Diesterweg.
Odersky, E. (2001): Buchstabenheft zur Sicherung der Druckschrift. Braunschweig: Westermann.
Avila, M., Kramer, M., Martin, I. & Odersky, E. (2002–2004): Leporello 1–4. Lern-Spiel-Werkstatt Deutsch (CD-ROMs). Braunschweig: Westermann.
FlowBY. Theoretische Grundlagen für einen einphasigen Schrifterwerb. Auftaktveranstaltung Modellversuch im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 02.12.2024
Mythos Handschreiben. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Schreibenlernen, Gastvortrag im Netzwerk Lehrkräftebildung der Universität Würzburg, 13.11.2024
Mythos Handschreiben oder: Was sagt die Wissenschaft zum Schreibenlernen? Eichstätter Grundschuldialoge, KU Eichstätt-Ingolstadt, 06.11.2024
Ausgangsschriften und „Zielschriften“. Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Schreibenlernen. Fortbildungen für FiSBY- und FleGS-Schulen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, am 02., 04. und 08.07.2024
Mythos Handschreiben. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Schreibenlernen, Gastvortrag an der Universität Hamburg, 16.05.2024
Wir wollen den Schriftspracherwerb neu denken: Ohne Schreibschrift durch die digitale Welt, Co-Transform-Tagung Freising, 13.12.2023
Welche Schrift(en) soll ich einführen? Forschungsergebnisse zum Handschreiben, Universität Regensburg, 29.11.2023
Zur Zukunft des Schreibens. Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Schreibenlernen, Zukunftsforum „wissen.schafft.wir“ Ingolstadt, 09.11.2023
Mythos Handschreiben. KI@school (Stiftung Bildungspakt Bayern). Fachtagung Lesen und Schreibmotorik München, 10.10.2023.
Kernkompetenz Handschreiben. Studienergebnisse und Implikationen für den Schreibunterricht. Deutschtagung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, 15.09.2023.
„Zum Verhältnis von Schreibmotorik, Schrift und Formulieren. Impulse aus der Handschriftforschung in der Grundschule“ Vortrag auf der Sommerschule dieS (didaktisch empirische Schreibforschung) an der Universität zu Köln, 15.06.2023
“The role of internal and external factors on handwriting fluency in Grade 4” Vortrag auf der WRAB 2023 (Writing Research Across Borders) an der NTNU Trondheim, 21.02.2023
„Automatisierung des Handschreibens“ Poster auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München 13.02.2023.
„Qualitätsvoller Handschreibunterricht und seine Bedeutung für nachhaltige Bildung“ Vortrag auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung an der Universität Regensburg, 21.09.2022
„Handschreiben und Schriften. Studienergebnisse und Implikationen für den Schreibunterricht“ Vortrag auf der Landesfachkonferenz Deutsch, Hamburg, 04.04.2022
„Mythen rund ums Handschreiben. Schrift(un)abhängige Variablen für die Automatisierung von Kinderschriften“ Vortrag auf der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung an der Universität Erfurt, 26.09.2019
Fachgespräch „Publish together - Carlsen Creative Campus“ in Hamburg, 08.02.2019
„Kommt es wirklich auf das Verbinden an? Aktuelle Studienergebnisse aus Deutschland“ Vortrag (Keynote) auf der Fachtagung „Unterwegs mit der Deutschschweizer Basisschrift - Impulse" an der PH Luzern, 26.01.2019
"Evaluation der Handschriften und der Automatisierung des Handschreibens in der 4. Jahrgangsstufe“, Vortrag auf der DGfE-Tagung "Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule" an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, 26.09.2018
"Evaluation der Handschriften und der Automatisierung des Handschreibens in der 4. Jahrgangsstufe“, Vortrag auf der Sommerschule dieS (didaktisch empirische Schreibforschung) an der Universität Regensburg, 22.06.2018
„Beim Schreiben bleibt er unter seinem Niveau. Geschlechtsunterschiede beim Handschreiben“ Vortrag auf der DGfE-Tagung zur Grundschulforschung an der Universität Koblenz-Landau, 27.9.2017
Teilnahme „IGS International Graphonomics Society 2017“ in Gaeta, Italien, 18.-21.06.2017
„Die schreibmotorische Entwicklung im Grundschulalter und mögliche Zusammenhänge mit dem Rechtschreiben“ Vortrag innerhalb eines Symposiums zum Schreiben (DGfE-Tagung) an der Universität Bielefeld, 27.09.2016
„Ergebnisse einer Studie zu den schreibmotorischen Fähigkeiten von Viertklässlern“ Vortrag beim Fachgespräch „Schrift und Schreiben“ an der LMU München, 04.03.2015
„Evaluation des (Hand-)Schreibens und der Schulleistung am Ende der 4. Jahrgangsstufe“ Vortrag innerhalb eines Symposiums zum Schriftspracherwerbs (DGfE-Tagung) an der Universität Leipzig, 30.09.2014
„Zur Effektivität der Verbindungen in den Schriften von Viertklässlern“ Vortrag auf der Fachtagung des Schreibmotorikinstituts (SMI) in Erlangen, 14.02.2014
„Lernprozesse in der Lernwerkstatt begleiten“ Vortrag am 15.11.2012 gemeinsam mit Tanja Schedl an der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
„Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)“ Vortrag gemeinsam mit Prof. Speck-Hamdan auf dem Fachtag ZNL am 25.06.2012 an der Universität Ulm
Braucht es die Schreibschrift noch? – Modellprojekt zum einphasigen Schrifterwerb
Eva Odersky will nichts Geringeres als eine kleine Revolution im Schrifterwerb. Die Grundschulpädagogin und Linguistin entlarvte mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit in den letzten Jahren einige Mythen über das Handschreiben. Nun begleitet sie im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums im Modellprojekt „FlowBY“ Grundschulklassen beim einphasigen Schrifterwerb…
zum KU-Presseartikel vom 16.03.2025
Dr. Petra Hemmelmann
stellv. Pressesprecherin / Forschungskommunikation, KU Eichstätt-Ingolstadt