Christian Hofmann
Dr. Christian Hofmann
Lehrbeauftragter
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Anmeldung und Vereinbarung per E-Mail

Vita

Christian Hofmann wurde in Düsseldorf geboren und hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die Fächer Philosophie, Soziologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft studiert. 2014 wurde er ebendort mit einer Dissertation zu Hegels Theorie der Moderne promoviert (magna cum laude). Sein aktuelles Forschungsprojekt untersucht Hegels dialektischen Bildungsbegriff in primär systematischer Hinsicht. Im Zentrum stehen dabei die Verhältnisse von Geist und Natur sowie von Allgemeinheit und Besonderheit und eine ideologiekritische Perspektive.

Ab April 2022 arbeitet Hofmann als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zudem ist er seit 2011 für die FernUniversität in Hagen tätig, zunächst als Lehrbeauftragter für politische Philosophie und seit 2012 als Online-Betreuer im Bereich der praktischen Philosophie. 2017-18 und 2019-21 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Projekten des „Tutzinger Diskurses“ (zur Integrationspolitik sowie zur politischen Teilhabe von Jugendlichen) an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing gearbeitet.

 

Arbeitsschwerpunkte

Klassische deutsche Philosophie (v.a. Hegel), Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Bildungsphilosophie,
Ethik, Geschichtsphilosophie, Integration und Inklusion

 

Vorträge

- „Individuelle Menschenwürde und personal-leibliche Einheit als normative Grundlage des Staates“ (Vortrag bei der Tagung „Normative Foundations of Open Societies“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt, Campus Ingolstadt, 20.10.2022)

 - „Hegel's Philosophy of History and the Postcolonial Realization of Concrete Bildung“ (Diskussion meines Beitrags bei einem Workshop über „Racism and colonialism in Hegel's philosophy“  des Hegel Bulletin [online], 2.4.2022).

- „Hegel’s interpretation of Rumi“ (Vortrag bei der „International Conference on Literature and Intercultural Thinking“ der Iranian Society of Intercultural Philosophy, Teheran [online], 8.12.2021).

- „Welchen Beitrag kann Hegels Philosophie für eine Theorie der Integration leisten?“ (Sektionsvortrag beim XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, FAU Erlangen [online], 7.9.2021).

- „Concrete Individuality and the integrated ‚open‘ society in Hegel’s Philosophy of Right“ (Vortrag beim XXXIII. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft in Warschau [online], Juni 2021).

- „Being at home with oneself in the Whole. Hegel’s Philosophy of Actualized Freedom“ (Vortrag bei einer Tagung zum Thema „Concepts of Normativity: Kant or Hegel?“, Vrije Universiteit Amsterdam, 6.12.2017). 

- „Natur, Geist und Bildung. Zu den normativen Implikationen einer spekulativen Anthropologie“ (Sektionsvortrag beim XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Humboldt-Universität Berlin, 26.9.2017)

- „Volkssouveränität und Gemeinwohl. Aktuelle Probleme und die philosophischen Ansätze von Rousseau, Kant, Hegel, Marx“ (Café Libresso, Köln, 21.5.2017)

- „Moderne, Freiheit und Kultur. Hegels Philosophie der Vermittlung und die Islamische Revolution“ (Café Libresso, Köln, 22.5.2016)

- „Weltseele oder passiver nous? Zur allgemeinen Substanz des subjektiven Geistes“ (Vortrag beim XXXI. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft in Bochum, 19.5.2016)

- „The Concretion of Freedom as a Remaining Task. Hegel’s Concepts of World History and Objective Spirit today“ (Vortrag bei einer Konferenz zu „Hegel and the Concept of World History“ an der Kingston University in London, 15.4.2016)

- „Perspektiven des Weltbürgertums im Anschluss an Hegel“ (Vortrag beim 3. „Weltsalon“ des Vereins „Welten verbinden“ in der Humboldt-Box, Berlin, 29.1.2016)

- „Spekulative Geschichtsphilosophie und gesellschaftliche Konkretion. Eine Anknüpfung an Hegel.“ (Sektionsvortrag beim XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie in Münster, 30.9.2014)

- „Metaphysik der Sitten und objektiver Geist. Spekulative und praktische Weiterentwicklung des Freiheitsbegriffs“ (Vortrag beim 1. Deutsch-Lateinamerikanischen Hegel-Kongress in Buenos Aires, 21.5.2014)

- „Zum Verhältnis von Staatsrecht und Gesellschaft bei Kant, Hegel und Marx“ (Vortrag beim XXX. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft in Wien, 25.4.2014)

- „Sittlichkeit und Bildung in der globalen Moderne“ (Vortrag beim XXIX. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft in Istanbul, 6.10.2012)

- „Die Dialektik der Moderne und das Beispiel der Islamischen Revolution“ (im Rahmen  einer Tagung von Doktoranden und Postdoktoranden aus Bonn, Göttingen und St. Andrews in Bonn, 28.3.2012)

- „Hegel und der konkrete Universalismus“ (im Rahmen des Graduiertenkolloquiums des Instituts für Philosophie der FernUniversität in Hagen, 29.1.2011)

- „Hegels Philosophie des (objektiven) Geistes und die interkulturelle Dialektik” (im Rahmen eines Doktorandenworkshops zur Kulturphilosophie an der Universität Hildesheim, 30.10.2008)

- „Die Dialektik der Moderne in Hegels Phänomenologie des Geistes” (im Rahmen einer Tagung zu Hegels Phänomenologie des Geistes an der Allameh-Tabatabai-Universität in Teheran, 27.4. 2008)

 

 

Interview und Zeitungsartikel

- Interview (auf Persisch), in: Farhang emrooz 5 (30), Oktober 2020 [Mehr 1399], S. 51-59. Das Interview wurde geführt und ins Persische übersetzt von Hamed Saffarian.

- „Zur Dialektik der Moderne in Hegels Phänomenologie des Geistes“, veröffentlicht in persischer Übersetzung in der Tageszeitung Iran am 4.5.2008, S. 10.