Serviceangebote

Die Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sowie die Serviceangebote des Lehrstuhls sind auf eine Zusammenarbeit mit Schulen und entsprechend auf eine  Verbindung von Wissenschaft und Praxis ausgerichtet. Der Arbeit des Lehrstuhls liegt die Prämisse zugrunde, dass die Fundierung der Schulentwicklungstheorie nur in enger Korrespondenz mit den primären Trägern der Schulentwicklung - Lehrerteams, Lehrerkollegien, Schulleitung, Eltern und Schülern - erfolgen kann. Deshalb, aber auch wegen der Verantwortung der Schulpädagogik als Handlungswissenschaft für die Schulpraxis bietet der Lehrstuhl die Kooperation mit Schulen an. Das Team des Lehrstuhls für Schulpädagogik will Schulen dabei helfen, angesichts der Herausforderungen der gesellschaftlichen Modernisierung einen eigenen "Reformkurs" in eine ungewisse Zukunft hinein zu finden. Dafür sind die einzelnen Kooperationsformen vorgesehen:

  • Planung und Vorbereitung von schulinterner Lehrerfortbildung sowie die Moderation verschiedener Veranstaltungen (Teamkonferenzen, Klausuren, Pädagogische Tage) zum Zweck der Problemanalyse und  -diagnose sowie der Konzipierung von Arbeits- und Problemslösungsstrategien
  • Längerfristige Begleitung einzelner ausgewählter Schulen im Sinne der Organisationsberatung. Diese Praxisbegleitung zielt darauf, den Veränderungsbedarf in Schulen zu erkunden, die Selbstreflexionsfähigkeit des jeweiligen Kollegiums und die Problemlösungskapazität der Schule als Ganzer zu erhöhen und pädagogisch tragfähige Schulkonzepte zu entwickeln
  • Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Evaluationsmaßnahmen
  • Fallbesprechung und Supervision im Kontext von Schulentwicklung; auch als Einzelsupervision für Schulleiter. Bedarfsgerechte Beratungsangebote für Schulen in freier Trägerschaft 
  • Dem Lehrstuhl für Schulpädagogik ist eine Reformwerkstatt Praktisches Lernen (RPL)angegliedert, die im Archiv der Katholischen Universität untergebracht ist. Es handelt sich um eine beispielgebende Sammlung von ca. 700 Originaldokumenten aus Schulen der gesamten Bundesrepublik, die sich mit dem Ansatz des Praktischen Lernens verbunden haben und ihre Projektergebnisse zeigen. Dieses Material verdeutlicht, wie das konventionelle Lernen durch ein eigentätiges und erfahrungsreiches Lernen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern qualitativ erweitert werden kann. Die Projektbeispiele wollen anregen und geben u. a. Einblick in Schulentwicklungsprozesse, die durch das Praktische Lernen initiiert worden sind. 
  • Begleitung der pädagogischen Transformation von Schulraum (Klassenraumorganisation, Schulbausanierung, Schulneubau)