Liebe Studenten,
um näheres zu den Angeboten zu erfahren klicken Sie einfach auf selbige!
Das Kooperationsprojekt "Studierende an die Schulen" zwischen der KU Eichstätt-Ingolstadt und Eichstätter Projektschulen bietet Studierenden die Möglichkeit, Lehrkräfte in der Sprachförderung zu unterstützen. Weitere interessante Informationen gibt es in dieser Übersicht.
Praktikum!
Unsere heilpädagogische Tagesstätte betreut Kinder im Grundschulalter, die seelisch wesentlich behindert oder von seelischer Behinderung bedroht sind.
Der Großteil unserer Kinder leidet unter einer Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung - AD(H)S,
unter Sekundärfolgen im sozialen und emotionalen Bereich, Teilleistungsstörungen wie Legasthenie
und Dyskalkulie sowie Entwicklungsverzögerungen in der Wahrnehmung, Motorik und Sprache.
Einige Kinder zeigen auch psychosomatische Störungen wie Ess- und Schlafstörungen, Enuresis,
Enkopresis oder Allergien. Die Familienverhältnisse sind oft belastet.
Unsere Kinder und unser Team wünschen sich eine Person, die neben Freude am Umgang mit
Kindern im Grundschulalter auch pädagogisches Geschick, Engagement und Einsatzbereitschaft
mitbringt.
Einsatzbereiche sind unter anderem:
Informationen über unsere Familienarbeit sowie unsere Kooperationspartner:
Kontakt: Monika Wolbert (Pädagogische Leitung)
Friedrich-Ebert-Straße 65, 85055 Ingolstadt
Telefon 0841 - 57116 - Fax 5 99 25· E-Mail: Verein-Erziehungshilfe(at)t-online.de
Ausbildungsangebot für PraktikantenInnen
Einsatz in der Gruppe
Teamarbeit
Familienarbeit (je nach Möglichkeit)
Zusammenarbeit mit Schulen
Der Aufgabenbereich liegt in der Betreuung von Schülern der 3. bis 10. Klasse während der Mittagspause und in einer Lerngruppe und die Beschäftigung der Schüler in der Freizeit.
Dies findet im Zeitraum zwischen 12.10 Uhr und 16.40 statt. Daher sind die Arbeitszeiten flexibel
Die Vergütung hierfür beträgt 15€/Stunde (+ 30 ct. Fahrtkosten je gefahrenem Kilometer).
Anfragen werden unter der E-mail-Adresse:
rudolf.kolbe(at)vohburg.de
oder unter der Telefonnummer
08457/926928
beantwortet. Ansprechpartnerin ist Frau Nadine Seber (Dipl. SozPäd. FH).