Beckers, Corinna: Die Postmigrationsgesellschaft zwischen Disruption und Transformation: Eine qualitative Erhebung von Solidarität im Kontext Fluchtmigration in der Landeshauptstadt München
Cholewa, Julia: Intersektionalitätsbewusste Beratungspraxis in der Kommune – Rekonstruktion von Wissensbeständen in der Praxis und Anforderungen an die Wissensvermittlung
Engelberts, Birte: Inklusion von Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen: Haltungen und Handlungskompetenzen der Pädagog*innen in Bezug auf interreligiöse Bildungsprozesse
Glodek, Andrea: Digitale Kompetenzen von Fachkräften der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeit mit Älteren
Göhre, Carolin: „Wo bin ich & wo will ich hin?“ – Ein Gruppen-Therapieprogramm zur Klärung von Lebenszielen für Jugendliche
Harder, Jean-Pierre: Arbeit und Sinn: Arbeitsbezogenes Sinnerleben in einer sich wandelnden Arbeitswelt
Jakob, Sonja: Redebeiträge zum Antisemitismus im Deutschen Bundestag. Diskursanalytische Untersuchung von Plenardebatten und ihre Relevanz für eine Konzeptentwicklung einer antisemitismuskritischen Pädagogik
Kenkel, Hedwig: Digitale Langzeitpflege zwischen persönlicher Nähe und Anwendungsdruck. Untersuchung von Bedingungen und Implikationen für die Ausbildung von Pflegepersonal
Kösl, Christina: Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung. Lücken und Hindernisse bei der Identifizierung von Betroffenen
Loichen, Teresa: Die Trauer von Frauen nach vorgeburtlichem Kindsverlust und ihre Bewältigungsressourcen unter besonderer Berücksichtigung von Resilienz und Spiritualität. Erarbeitung eines sozialpädagogischen Begleitungskonzepts.
Michling Malgorzata: Professionalisierungsbestrebungen und Kompetenzspektrum von MitarbeiterInnen in Notunterkünften. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen und Entwicklungspotentialen im deutschen und australischen Ländervergleich, 2024
Chrostowski, Mariusz: Populismus als Herausforderung für religiöse Bildung: Empirische Analyse der Nähe und Distanz zu den populistischen Einstellungen bei Abiturientinnen und Abiturienten in Polen und ihre Relevanz für sozial- und religionspädagogische Praxis, 2022
Kolbe, Simon: Inklusive Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern und die Rolle der Spiritualität für soziale Teilhabe und Wohlbefinden, 2022
Siebert-Blaesing, Bettina: Geduld als Ressource der Gesundheitsförderung junger Erwachsener im Einzelcoaching, 2020
Thaler, Philipp: Kontaktloses Taekwondo als sozialpädagogische Intervention. Empirische Untersuchungen zum Training von Selbstkontrolle und zur Verringerung von Aggressivitätsfaktoren, online, 2018
Niebauer, Daniel: Gesund.sein - Ein Gruppenprogramm zur Förderung der seelischen Gesundheit wohnungsloser Männer. Implementierung, formative Evaluation und konzeptionelle Weiterentwicklung eines innovativen Gruppenprogramms der Wohnungslosenhilfe, online, 2017
Ried, Christoph: Sozialpädagogische Anthropologizität. Eine Studie zu den anthropologischen Implikaten sozialpädagogischer Theoriebildung. Wiesbaden: Springer, 2017
Hiendl, Christoph: Achtsamkeit im Unternehmen – Idee, Konzeption, Implementierung und Evaluation eines achtsamkeitsbasierten Programms zur gesundheitspädagogischen Förderung im Betrieb. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag, 2016
Schönwald, Susanna: Gesundheitspädagogische Analyse biografischer Determinanten der Disposition zu psychischer Erkrankung. München: CIP Medien, 2015
Sedlacek, Florian: „Wenn die gesellschaftliche Positionierung bereits im Jugendalter zu scheitern droht!“ Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Jugendlichen mit internalisierenden Störungen und schulvermeidendem Verhalten – eine sozialpädagogische Evaluationsstudie. München: CIP Medien, 2015
Hoy, Veit-Uwe: Evaluation des strategisch behavioralen Therapiemoduls „Entwicklung als Therapie“ sowie deren Implikation für die Gesundheitspädagogik. München: CIP Medien, 2014
Reinbold, Melanie: Formelles Mentoring als betriebliche Frauenfördermaßnahme. Anthropologische und ethische Implikate einer ganzheitlichen, pädagogischen Unterstützung von Frauen in Beruf und Familie. Hamburg: Kovac, 2014
Richter-Benedikt, Jasmin: Strategische Jugendlichentherapie (SJT): Konzeption und Evaluation eines integrativ-verhaltenstherapeutischen Ansatzes im kombinierten Einzel- und Gruppensetting zur psychotherapeutischen Behandlung von Jugendliche. München: CIP Medien, 2014
Hebing, Miriam: Evaluation und Prädiktion therapeutischer Veränderung im Rahmen der Strategisch Behavioralen-Therapie (SBT). München: Cip-Medien, 2013
Liwowsky, Iris: Strategisch behaviorale Therapie der Depression und die Implikationen dieses Ansatzes für die Gesundheitspädagogik. Eine empirische Studie zur Relevanz beider Faktoren für therapeutisches Arbeiten im gesundheitspädagogischen Kontext. München: CIP Medien, 2013 (2014)
Hödebeck-Stuntebeck, Norbert: Perspektivwechsel bei Prader-Willi-Syndrom - Ein Schlüssel zum Sozialverhalten. Berlin: Logos Verlag, 2012
Möllers, Michaela: Werte und Bürgerschaftliches Engagement - Perspektiven für Familie und Religion: eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und Tschechien: Frankfurt am Main: Lang, 2012
Thaler, Tilman: Methodologie sozialpädagogischer Forschung. Wiesbaden: Springer, 2012
Weichenrieder, Maria: Gesundheitsvorstellungen und Gesundheitshandeln: eine empirische Erhebung bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Automobilkonzerns. Göttingen: Cuvillier Verlag, 2012
Frey, Claudia: Helfer, Hilfen und Demenz: Angehörige Demenzkranker im Kontext formeller und informeller Hilfen - eine empirische Studie, 2011
Schillinger, Winfried: Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom. Erhebungen zu gesundheitspädagogischen und verhaltensmodifikatorischen Interventionen zur Gewichtsreduktion und zur Lebenszufriedenheit - eine empirische Studie. Berlin: Logos Verlag, 2011
Indrich, Harald: Zur Topographie des Intimen. Eichstätt: diritto Publikationen, 2010
Strauß (geb. Sill), Katrin: Der Übergang von Kindern aus der Familie in die Schule. Entwurf eines sozialpädagogisch fundierten Ganztagsbetreuungskonzeptes in Schulen im Kontext ausgewählter Erkenntnisse der Transitionsforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 2010
Engl-Schlinkert, Stephanie: Kindergartenpädagogik in Südkorea und der Bundesrepublik. Eichstätt: diritto Publikationen, 2009
Gehra, Wolfgang: Christliche Spiritualität und Ökonomie. St. Ottilien: Eos-Verlag, 2009
Heese, Carl: Der Managementdiskurs im Gesundheits- und Sozialwesen: Entwicklung und Vergleich auf der Grundlage einer inhaltsanalytischen Untersuchung von einschlägigen Fachzeitschriften, 2009
Koffas, Stefanos: Sozialpolitik in Deutschland und Griechenland. Eine Vergleichsuntersuchung zu ausgewählten Bereichen im Rahmen der EU-Sozialordnung. Eichstätt: diritto Publikationen, 2009
Stummbaum, Martin: Blended Help. Ein innovatives Konzept Sozialer Arbeit im Spannungsfeld von Marktökonomisierung und Betroffenenselbsthilfe, online, 2009
Bellwinkel, Roland: Konfliktkonstellationen in der Wohnungslosenhilfe. München: Peter Lang, 2008
Stein, Margit: Wie können wir Kindern Werte vermitteln? Werteerziehung in Familie und Schule, 2008
Barth, Andreas: Johann Evangelist Wagner - Soziale Emergenz angesichts der Ewigkeit. Eichstätt, diritto Publikationen, 2007
Birgmeier, Bernd: Coaching und Soziale Arbeit. Grundlagen einer Theorie sozialpädagogischen Coachings, 2006
Stöhr, Klaus W.: Determinanten der Pflegebedürftigkeit von Patienten mit einer chronifizierten schizophrenen Psychose. Eichstätt: diritto Publikationen, 2005
Gottschalk, Gerhard Michael: Entstehung und Verwendung des Begriffs Sozialpädagogik. Extrapolation systematischer Kategorien als Beitrag für das Selbstverständnis heutiger Sozialpädagogik. Eichstätt: diritto Publikationen, 2004
Mührel, Eric: Verstehen und Achten, 2004
Birgmeier, Bernd R.: Soziale Arbeit: "Handlungswissenschaft", "Praxiswissenschaft" oder "Praktische Wissenschaft"? Überlegungen zu einer handlungstheoretischen Fundierung Sozialer Arbeit. Eichstätt: diritto Publikationen, 2003
Soyer, Hubert: Studien zur Sozial- und Heilpädagogik des Prader-Willi-Syndroms. Eichstätt: diritto Publikationen, 2003
Nechwatal, Gerhard: Die Leitung sozialer Einrichtungen. Eichstätt: diritto Publikationen, 2002
Gerhard, Michael: Diakonisches Handeln, ökonomisches Denken, ethisches Erwägen. Eine Untersuchung zu den sozialen, ökonomischen und ethisch-theologischen Grundlagen der Diakonie. Eichstätt: diritto Publikationen, 2001
Wedlich, Kurt: Psychosoziale Problemlagen und neuropsychologische Beeinträchtigungen im späteren Lebensalter aufgrund medizinischer Interventionen in der frühen Kindheit, aufgezeigt am Beispiel der chirurgisch behobenen kongenitalen Ösophagusatresie - Vorarbeiten zu einer interdisziplinären und interventionsorientierten Forschung. Eichstätt: diritto Publikationen, 2000