Krankheit und Leid als transformative Kraft?
Bedeutung der Spiritualität in Medizin und Pflege
Existentielle Fragen sind im Alltag nur wenig präsent, treten im Angesicht von Krankheit und Leid aber unausweichlich in den Vordergrund. Lebenswege werden stark beeinflusst, als grenzwertig erfahren und der Sinn des Lebens hinterfragt. Dies wird besonders relevant, wenn professionell Handelnde in Medizin, Pflege und Seelsorge mit der Not der Menschen konfrontiert sind und nach Heilungs- und Hoffnungswegen suchen. Interdisziplinäre Forschungsergebnisse legen nahe, dass Spiritualität in Form von Religiosität oder Sinnsuche gerade in existentiellen Krisen eine besondere Kraft entfalten und persönliches Wachstum bei Betroffenen anstoßen können, jedoch auch Grenzen setzen kann.
In diesem Spannungsfeld eröffnet die Konferenz einen Diskurs und nimmt sich auf der Suche nach der Bedeutung von Spiritualität im Kontext von Krankheit und Leid unter anderem folgenden Fragen an:
- Spiritualität als Resilienzfaktor: Was geschieht, wenn diese Ressource fehlt?
- Wie blicken unterschiedliche Disziplinen auf die Rolle der Spiritualität im Angesicht von Krankheit und Leid?
- Wie kann Spiritualität im multiprofessionellen Arbeitsalltag bei der Bewältigung von Krankheiten unterstützen?
Diese und weitere Fragen werden am 7. März 2025 in der Aula am Campus Eichstätt mit internationalen Experten aus Wissenschaft und Forschung, dem Gesundheitswesen und der Seelsorge diskutiert. Der multidisziplinäre Transfer von Wissen und Erfahrung bietet hierzu eine gute Gelegenheit, professionsübergreifend und anwendungsorientiert dem zentralen Anliegen nachzugehen, Kranken und Leidenden bestmöglich zu unterstützen und sie auf ihrem Weg zu begleiten.
Das Programm sowie detaillierte Informationen zur Konferenz erhalten Sie hier.
Veranstalter und Partner
Veranstalter
Prof. Janusz Surzykiewicz
Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik
in Kooperation mit
Prof. Arndt Büssing, Universität Witten/Herdecke
Prof. Klaus Baumann, Universität Freiburg
Prof. Anna Fidelus, Universität Kardinal Stefan Wyszynski in Warschau
Prof. Dario Sacchini, Università Cattolica del Sacro Cuore, Department of Healthcare Surveillance and Bioethics, Rom
Praxispartner
Centro Volontari della Sofferenza, Rom
Casa di Cura “Mons. Luigi Novarese”, Centro di Recupero e Rieducazione Funzionale, Moncrivello
Förderpartner
Maximilian Bickhoff-Universitätsstiftung
Fondazione Cassa di Risparmio di Alessandria / I
Kapellverein Oberriet / CH
Bistum Eichstätt