Ehem. Inhaber der Professur

HOME

Dr. rer soc. habil. Franz-Michael Konrad war bis zu seiner Pensionierung 2020 Professor für Historische und Vergleichende Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach einigen Jahren im baden-württembergischen Schuldienst und wissenschaftlichen Anfängen an der Universität Tübingen und in der Mitarbeit in verschiedenen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart, geförderten Schulentwicklungsprojekten (Prof. A. Flitner/Prof. P. Fauser) und einem ebenfalls DFG-geförderten Projekt zur Erforschung des Bildungstransfers Deutschland-jüdisches Palästina (in der vorstaatlichen Periode) waren FM Konrads Arbeitsschwerpunkte – und sind es nach wie vor – die Erforschung der Geschichte von Schule und Unterricht (insbesondere in der reformpädagogischen Ära am Beginn des 20. Jahrhunderts), der Geschichte von Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit (darunter insbesondere die Geschichte der Vorschulerziehung) sowie ausgewählter Aspekte der Ideengeschichte von Bildung und Erziehung (z. B. im Zeitalter des Neuhumanismus). Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Geschichte der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland und Palästina/Israel sowie der deutsch-jüdischen Jugendbewegung. In Zusammenarbeit mit Dr. Michael Knoll (Konstanz) hat FM Konrad 2009 bis 2014 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt zur Erforschung der Chicagoer Laboratory School John Deweys durchgeführt. Aktuelle sind zwei Monographien zur erziehungswissenschaftlichen Methodenlehre sowie zur Geschichte der deutsch-jüdischen Jugendbewegung in Arbeit.

 

 

KONTAKT

Prof. Dr. Franz-Michael Konrad
Burgholzweg 97
D-72070 Tübingen

fmkonrad(at)gmx.de

franz.konrad(at)ku.de

 

Neuerscheinung

From Germany to Palestina

Franz-Michael Konrad

From Germany to Palestine

The book deals with a historically unique case of international transfer of professional knowledge and techniques in social care and social work.

Principles of modern social work were introduced to the Jewish Jishuv (pre-state community) in Palestine largely by German-Jewish welfare experts who immigrated in the 1930s. These social workers, mostly women and trained at the schools for social work in Weimar Germany, used the experiences they had gained in Germany and modified them according to the conditions in Palestine.

This book outlines the steps that have led to the establishment of a modern system of social welfare (social policy, social work, social pedagogy) in Germany, in the Jewish community in Germany and finally in Jewish Palestine. The beginning of this process can be traced back to the late nineteenth century and extends to the late 1940s.

The Author

Franz-Michael Konrad is Professor Emeritus at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt (Germany). His areas of specialisation are history of education, social work and social pedagogy in Germany and German-Jewish History.

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

1. Deweys Laborschule in Chicago 1896-1904: Zur Entstehung eines Mythos (DFG-Projekt)

Projektleitung/Team:  Prof. Dr. Franz-Michael Konrad, Walburga Meintrup, Dr. Michael Knoll.

Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft.          

Projektlaufzeit: 02/2010 - 03/2014.                                                  

Zwar existieren schon einige Arbeiten über Deweys Laboratory School in Chicago, aber noch keine umfassende und kritische Darstellung ihrer Wirkung und Wirklichkeit. Eine Forschungslücke, denn Deweys Laborschule (1896-1904) gehört zu den weltweit berühmten Schulversuchen und wird bis heute als Muster progressiver Erziehungspraxis gerühmt. Alle bekannten Untersuchungen zu Deweys Versuchsschule beziehen sich letztlich jedoch auf ein einziges, 1936 erschienenes Werk. Dieses Buch aber fußt auf einer allzu schmalen Quellenbasis und lässt entscheidende Fragestellungen unberücksichtigt. Weil sich alle Folgearbeiten im Wesentlichen auf dieses Werk stützen, leiden auch die Folgearbeiten unter zahlreichen Mängeln. Die wichtigsten: Erstens untersuchen sie nicht systematisch die Erziehungswirklichkeit und Unterrichtspraxis, wie sie an der Laborschule existierte. Zweitens greifen sie in ihrer Analyse der Rezeption und der Wirkung, wie sie die Laborschule während der letzten 100 Jahre erfahren hat und nach wie vor erfährt, erheblich zu kurz. Drittens ignorieren sie die gezielte und hoch intentionale Geschichtspolitik und Selbstdarstellung, wie sie von Dewey und seiner Familie mithilfe dieses besagten Buches von 1936 betrieben worden ist.

In dem Projekt stand die Auseinandersetzung mit diesem Buch als dem Ursprungsort des Laborschul-Mythos im Mittelpunkt. So würde die Schul- und Unterrichtswirklichkeit der Laborschule, vor allem aber das Interesse Deweys, der Zeitgenossen und der Historiker an einer je spezifischen Wahrnehmung, Beurteilung und Verwertung des Chicagoer Schulmodells thematisiert, um die zum Mythos überhöhten Vorstellungen von der Laborschulpraxis zurückzuweisen und - in Kenntnis der Realverhältnisse und gewissermaßen nebenbei - im Sinne einer pragmatischen Geschichtsschreibung nützliches Wissen zu generieren.

Im Mittelpunkt des Projekts standen ausführliche Archivstudien in amerikanischen (u. a. University of Chicago, Cornell University, Columbia University - Teachers College, Southern Illinois University - Center for Deweys Studies. Chicago Public Library) und deutschen einschlägigen Archiven und Bibliotheken (u. a. Uni Jena, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin, Staatsbibliothek München).

 

2. Neue Menschen für Alt-Neuland: Die jüdische Jugendbewegung in Deutschland und Palästina 1912 bis 1948

Fünfzig Jahre nach dem erst- und bisher auch letztmaligen Erscheinen einer monographischen Gesamtdarstellung zur Geschichte der deutsch-jüdischen Jugendbewegung mag es an der der Zeit sein, erneut eine solche Gesamtdarstellung vorzulegen. Dies soll nicht zuletzt auch deshalb geschehen, weil besagte Monographie aus dem Jahr 1969 noch nahezu vollständig ohne auf entsprechende Forschung zurückgreifen zu können, verfasst werden musste. Das unterstreicht zwar einerseits ihren innovativen Charakter und ihre wissenschaftliche Bedeutung und nötigt dem Rezipienten auch heute noch höchsten Respekt ab, lässt sie aber andererseits doch auch – zumindest in wesentlichen Teilen – als veraltet erscheinen. Nahezu alle bis heute in den drei relevanten Sprachen Deutsch, Englisch und Hebräisch vorgelegte Forschungsliteratur ist erst ab den 1980er Jahren publiziert worden. Eine wesentliche Herausforderung besteht demnach darin, nicht nur den verfügbaren Quellenbestand erneut auszuwerten und ggf. neu zu bewerten, sondern ebenso die umfangreiche Sekundärliteratur einzubeziehen. Geplant ist eine chronologisch gehaltene Darstellung sowie ergänzend ein Quellenband.

 

3. Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft

Gegenstand des Projektes ist eine Darstellung der in der Erziehungswissenschaft angewendeten Forschungsmethoden, und zwar sowohl die klassischen texthermeneutischen Methoden – ergänzt um die neuerdings verstärkt angewandten bild- und (wenn auch seltener) die dinghermeneutischen Zugangsweisen – als auch die so genannten qualitativ- und quantitativ-empirischen Methoden. Dabei sollen diese Forschungsmethoden eingeführt, nach ihren Einsatzmöglichkeiten beschrieben und so erklärt werden, dass die Leserinnen und Leser nach der Lektüre des Buches kleinere Forschungsprojekte selbständig planen und durchführen können, beziehungsweise, falls sich in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit dazu ergibt, gezielt vertiefende Methodenliteratur heranziehen oder zu Problemen der Methodenanwendung weiterarbeiten können.

Im Mittelpunkt steht die Darstellung eines kompletten Forschungsprozesses – von der Problemstellung über die Hypothesenbildung und die Datengewinnung bis zur Auswertung und Interpretation der Daten. Eingebettet werden die diesbezüglichen Ausführungen in knappe wissenschaftstheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Erläuterungen.

Das geplante Monographie unterscheidet sich von der bekannten sozialwissenschaftlichen Methodenliteratur erstens dadurch, dass sie alle gängigen Forschungsmethoden in einem Band präsentiert, und dass sie dies zweitens im Kontext der Erziehungswissenschaft tut. So existiert zwar eine beeindruckende Fülle an Methodenliteratur. Allerdings gibt es kein Werk, das alle einschlägigen Forschungsmethoden behandelt. So kann man sich zwar ausgiebig über die so genannten qualitativen und (schon weniger ausgiebig) über die so genannten quantitativen Methoden informieren. Und es gibt auch einige wenige (von Philosophen verfasste) Werke, die die klassische Hermeneutik vorstellen. Es ist aber kein Werk bekannt, dass alle relevanten Methodengruppen in einem Band zusammenführt und diese auf die Erziehungswissenschaft fokussiert. Studierende der Erziehungswissenschaft sehen sich also der Notwendigkeit gegenüber, nicht nur verschiedene Werke konsultieren zu müssen, wenn sie sich einen umfassenden Überblick über den Stand der Methodendiskussion und -praxis verschaffen wollen. Sie müssen zudem oftmals fachfremde, meist soziologische oder allgemein sozialwissenschaftliche Literatur rezipieren. Sollten sie sich für die Texthermeneutik interessieren (die in der erziehungswissenschaftlichen Praxis immer noch relevanteste Methode!), müssen sie sich an die klassischen Geisteswissenschaften halten, die dem durchschnittlichen Studierenden der Erziehungswissenschaft doch eher fern stehen. Das geplante Werk will diesem Missstand dadurch begegnen, dass die zahlreich eingestreuten Beispiele aus der Forschungspraxis konsequent der erziehungswissenschaftlichen Forschung entnommen sind und alle wissenschaftstheoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Fragen am Beispiel der Erziehungswissenschaft behandelt werden. Der Leser sieht also sofort, wie relevant die betreffenden Methoden für sein Fach – eben die Erziehungswissenschaft – sind.

 

1. John Dewey’s Laboratory School in Chicago 1896 – 1904: To the development of a myth (DFG-Project)

Team: Prof. Dr. Franz-Michael Konrad, Walburga Meintrup, Dr. Michael Knoll

Funded by: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Project duration: 02/2010 – 03/2014

Although some works concerning Dewey’s Laboratory School in Chicago already exist, a comprehensive and critical depiction of its reality and impact is missing. That is considered a research gap because Dewey’s Laboratory School (1896 – 1904) belongs to the internationally most famous school experiments and is honored as a model for progressive educational practice still today. All known investigations with regard to Dewey’s experimental school go back to only one publication that was released in 1936. However, this book is based upon very few sources and does not take into account relevant questions. Due to the fact that all following works rest on this publication, they all show various deficiencies. The most important are: First, they do not investigate systemically the educational reality and the teaching practice in the way they existed in the Laboratory School. Second, they do not consider sufficiently the reception and the impact of the Laboratory School during the last 100 years and still today. Third, they ignore the aimed and highly intentional politics of history and self-portrayal which were carried out by Dewey and his family with the help of the aforementioned book in 1936.

In the focus of the project was the critical analysis with this book as the origin of the myth that was created around the Laboratory School. So the school and teaching reality of the Laboratory School and especially the personal interest of Dewey, contemporaries and historians was a particular topic with regard to a specific perception, assessment and use of the school model in Chicago. The purpose of this was to reject the superelevated ideas of the myth that was created around the Laboratory School practice and to create useful knowledge in a way that considers the real conditions and a pragmatic historiography.

In the center of the project were detailed archive studies in American (for example at the University of Chicago, Cornell University, Columbia University – Teachers College, Southern Illinois University – Center for Dewey’s Studies, Chicago Public Library) and German archives and libraries (for example at the University Jena, the Bibliothek für Bildungsgeschichte Forschung in Berlin, and the Staatsbibliothek in Munich).

 

2. New people for Alt-Neuland: the Jewish Youth Movement in Germany and Palestine 1912 – 1948

Fifty years after the first and until now the last publication of a monographic overall display concerning the history of the German-Jewish youth movement, it is probably now about time to present such an overall display again. This is because the aforementioned monography that was published in 1969 was created without the access to relevant research material. That emphasizes on the one hand its innovative character and its scientific relevance and therefore it is necessary to honor the recipient with the greatest respect, but on the other hand, it seems to be outdated at the least in the significant parts of the books. Nearly the whole research literature that was produced in the three relevant languages German, English and Hebrew was published since the 1980s. Therefore, a crucial challenge is not only to evaluate the accessible collection of sources again, but also to include the wide-ranging secondary literature. As a consequence, a chronological presentation and an additional source collection are planned.

 

3. Research methods of the educational science

The subject of the project is a presentation of the research methods that are applied in the educational science. Here, the classical textual hermeneutic methods are considered which are complemented by image and thing hermeneutic access sides alongside the so-called qualitative and quantitative empirical methods. These research methods should then be introduced, their possible applications be described and explained in a way that the readers are able to plan and conduct smaller research projects on their own after having read this book, or rather if the necessity arises in this context, they should be able to consult deepening literature concerning methodology or to work on problems with regard to the use of the methods.

In the center is the presentation of a complete research process from the problem to the hypothesizing and the collection of data to the evaluation and interpretation of the data. These implementations are embedded in theoretical and historical scientific explanations.

The planned monography differs from widely-known method literature from the social science context because it presents all common research methods in one book and it is embedded in the context of educational science. Although there exists an impressive amount of methods literature, there is no book that deals with all relevant research methods. That is why one is able to inform oneself about the so-called qualitative and (even less) about the so-called quantitative methods. Besides, there are a few works (written by philosophers) presenting the classical hermeneutics. Nevertheless, no work is known that summarizes all relevant groups of methods in one book and relates them to educational science. Students of the field educational science face the necessity to not only consult various works if they want to get an overview over the state of the discussion and practice of the methods, but to also deal with extraneous literature coming from sociology or general social sciences. If they are interested in the textual hermeneutics which is still the most relevant method in the educational science practice they have to consider the classical humanities. However, students of educational science do not often have to deal with them. The planned work will meet this need with various examples of the current research practice which all stem from the educational science. All theoretical and historical questions will be dealt with from the background of educational science. The reader will recognize instantly how relevant the particular methods are for their subject which is educational science.

 

Publikationen

Verzeichnis der Publikationen

Franz-Michael Konrad

Verzeichnis der Publikationen

1. Monographien/Selbständige Arbeiten

Schulreisen. Ein Instrument der Schulentwicklung? Bensberger Manuskripte Nr. 39. Bergisch Gladbach: Thomas-Morus-Akademie 1990.

Wurzeln jüdischer Sozialarbeit in Palästina. Einflüsse der Sozialarbeit in Deutschland auf die Entstehung moderner Hilfesysteme in Palästina 1890-1948. Weinheim, München: Juventa Verlag 1993.

Kindergarten oder Kinderhaus? Montessorirezeption und pädagogischer Diskurs in Deutschland bis 1939. Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 1997.

Der Kindergarten. Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 2004 [Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 2012].

Geschichte der Schule. Von der Antike bis zur Gegenwart (Beck Reihe Wissen 2406). München: C. H. Beck Verlag 2007 [Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 2012].

Kindheit. Eine pädagogische Einführung. Stuttgart u. a.: Kohlhammer Verlag 2008 [zus. m. K. Schultheis].

Wilhelm von Humboldt (UTB Profile 3380). Bern: Paul Haupt Verlag 2010.

Wilhelm von Humboldt. Shanghai: Tongji University Press 2017 [Übersetzung von Wilhelm von Humboldt. Bern 2010 ins Chinesische].

Okulun Tarihi. Antik Cag'Dan Günümüze. Verlag: Runik Kitab; Verlagsort: Istanbul; ISBN: 978-625-7757-61-4;  119 Seiten (Übersetzung des Buches "Geschichte der Schule. Von der Antike bis in die Gegenwart. München 2012" ins Türkische.

From Germany to Palestine. Social Work in Germany and the Emergence of Modern Welfare Systems for Jews in Palestine 1890 - 1948. Berlin: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften 2022.

 

2. Herausgaben
 

Lernen. Ereignis und Routine. Friedrich Jahresheft IV. Seelze: Friedrich Verlag 1986 [zus. m. U. Brinkmann, W. Menzel, G .Otto, P. Fauser, A. Flitner, E .Liebau, U. Scheufele, F. Schweitzer & H. Rischbieter].

Lern-Arbeit. Arbeitslehre als praktisches Lernen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1989 [zus. m. P. Fauser & J. Wöppel].

Reformpädagogik in Palästina. Dokumente und Deutungen zu den Versuchen einer "neuen" Erziehung im jüdischen Gemeinwesen Palästinas (1918 - 1948). Frankfurt/Main: DIPA Verlag 1989 [zus. m. L. Liegle].

Erziehung aus Erinnerung. Pädagogische Perspektiven nach Auschwitz (Hohenheimer Protokolle Band 48). Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1995 [zus. mit R. Boschki & F. J. Klehr].

Zeitschrift der jüdischen Wohlfahrtspflege. Zedakah. Reprint der Ausgaben von 1925-1928. Mit einer Einführung und Autorenbiographien. Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag 1997 [zus. m. U. Stascheit & R. Heuer].

Ist die Vergangenheit noch ein Argument? Aspekte einer Erziehung nach Auschwitz. Tübingen: Attempto Verlag 1997 [zus. m. R. Boschki].

Bewegte Praxis. Praktisches Lernen und Schulreform. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1998 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

Kindheit und Familie. Beiträge aus interdisziplinärer und kulturvergleichender Sicht. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2001.

Sozialpädagogik im Wandel. Historische Skizzen (erziehung + bildung. Eichstätter Studien 1). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2005.

Homo Educabilis. Beiträge zur Pädagogischen Anthropologie, Bildungstheorie und Bildungsforschung (erziehung + bildung. Eichstätter Studien 2). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2007 [zus. m. M. Sailer].

Der Kindergarten als Bildungseinrichtung. Pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2017 [zus. m. P. Erath & M. Rossa].

John Dewey als Pädagoge. Erziehung – Schule – Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2018 [zus. m. M. Knoll].

 

3. Zeitschrift:

Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp) (2003- heute), 1 (1) - heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag [zus. m. P. Bauer, M. Brumlik, H. Gängler, V. Kraft, Ch. Niemeyer, C. Schweppe, W. Thole (ausgeschieden), M. Winkler, K. Wolf].


4. Aufsätze in einem Buch:

Deutschunterricht, praktisches Lernen und Reformpädagogik. In: J. Gidion, H. Rumpf & F. Schweitzer (Hrsg.). Gestalten der Sprache. Deutschunterricht und praktisches Lernen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1987, S.180-193.

Praktisches Lernen in der Schule – Erfahrungen und Perspektiven. Ein Werkstattbericht. In: P. Fauser & H. Muszynski (Hrsg.): Lebensbezug als Schulkonzept? Ein deutsch-polnisches Gespräch über praktisches Lernen und Schulreform. Weinheim, München: Juventa Verlag 1988, S.89-110 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

Reformpädagogik und Schulentwicklung. In: P. Fauser & H. Muszynski (Hrsg.): Lebensbezug als Schulkonzept? Weinheim, München: Juventa Verlag 1988, S.111-128.

Lern-Arbeit und praktisches Lernen. Ein schultheoretischer Beitrag zum Problem der Arbeitslehre. In: P. Fauser, F.-M. Konrad & J. Wöppel (Hrsg.): Lern-Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1989, S.295-325 [zus. m. P. Fauser].

Praktisches Lernen. Ergebnisse und Empfehlungen. Ein Memorandum. In: Akademie für Bildungsreform & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Praktisches Lernen. Ergebnisse und Empfehlungen. Ein Memorandum. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, S……. [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

"Ob das amerikanische Beispiel nachgeahmt werden kann ..., lässt sich noch nicht abschließend beurteilen." Die Bedeutung des Auslands in den sozialpädagogischen Reformdebatten in Deutschland 1900 - 1933. Eine quantitativ-qualitative Untersuchung. In: F. Hamburger (Hrsg.): Innovation durch Grenzüberschreitung (Studien zur Vergleichenden Sozialpädagogik und Internationalen Sozialarbeit. Bd.8). Rheinfelden, Berlin: Schäuble Verlag 1994, S. 21-63 [unverändert wiederabgedruckt in: F. Hamburger (Hrsg.): Innovation durch Grenzüberschreitung (Studien zur vergleichenden Sozialpädagogik und internationalen Sozialarbeit. Bd. V). 2. Auflage. Bremen: Europäischer Hochschulverlag 2009, S. 19-60].


Erinnerung, die nicht vergehen soll. Pädagogische Perspektiven im Anschluß an Adorno und den Historikerstreit. In: F.-M. Konrad, R. Boschki & F. J. Klehr (Hrsg.): Erziehung aus Erinnerung. Pädagogische Perspektiven nach Auschwitz. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1995, S.93-116.

Zur Geschichte und Pragmatik des Vergleichens in der Sozialpädagogik: Drei Fallbeispiele aus den 20er Jahren. In: R. Treptow (Hrsg.): Internationaler Vergleich und Soziale Arbeit (Studien zur Vergleichenden Sozialpädagogik und Internationalen Sozialarbeit. Bd.12). Rheinfelden, Berlin: Schäuble Verlag 1996, S.23-49.

[Unveränderter Nachdruck in: R. Treptow (Hrsg.): Internationaler Vergleich und Soziale Arbeit (Studien zur Vergleichenden Sozialpädagogik und Internationalen Sozialarbeit. Bd.9) Bremen: Europäischer Hochschulverlag 2010, S. 23-49].

Zedakah. Jüdische Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik. In: Zeitschrift der jüdischen Wohlfahrtspflege. Zedakah. Reprint der Ausgaben von 1925-1928. Mit einer Einführung und Autorenbiographien. Hg. v. U. Stascheit, F.-M. Konrad & R. Heuer. Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag 1997, S.9-19.

Vergangenheit, die nicht vergehen soll. (Schul-)Pädagogische Überlegungen nach Historikerstreit und Goldhagen-Debatte. In: R. Boschki & F.-M. Konrad (Hrsg.): Ist die Vergangenheit noch ein Argument? Aspekte einer Erziehung nach Auschwitz. Tübingen: Attempto Verlag 1997, S.37-68.

Von der Konfrontation zur Kooperation - Zur Geschichte des Verhältnisses von Schule und Sozialpädagogik/Sozialarbeit. In: R. Fatke & R. Valtin (Hrsg.): Sozialpädagogik in der Grundschule. Aufgaben, Handlungsfelder und Modelle (Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 100). Frankfurt am Main: … 1997, S.20-32.

Praktisches Lernen und Schulreform. In: Projektgruppe Praktisches Lernen (Hrsg.): Bewegte Praxis. Praktisches Lernen und Schulreform. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1998, S.11-117 [zus. m. P. Fauser & W. Schönig].

Praktisches Lernen und Schule e.V. Baden-Württemberg. In: Projektgruppe Praktisches Lernen (Hrsg.): Bewegte Praxis. Praktisches Lernen und Schulreform. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1998, S.119-124 [zus. m. H. Frommer].

Sozialpädagogik. Begriffsgeschichtliche Annäherungen - von Adolph Diesterweg bis Gertrud Bäumer. In: R. Merten (Hrsg.): Sozialarbeit - Sozialpädagogik - Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen Feld. Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 1998, S.31-62 [Wiederabdruck von ….].

Anything goes? Überlegungen zur Lehrerbildung in unübersichtlichem Gelände. In: G. Köppel (Hrsg.): Lehrerbildung im Wandel. Festschrift 40 Jahre akademische Lehrer/innenbildung in Eichstätt. Augsburg: Wißner-Verlag 1998, S.153-171.

Wilhelm Reins Theorie und Praxis der ästhetischen Erziehung - ein Beitrag zum Ende eines herbartianisch fundierten allgemeinpädagogischen Systems. In: Th. Fuhr & K. Schultheis (Hrsg.): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Verlag 1999, S.32-54.

Paths in Utopia. Kibbutz Education and International Progressive Education at the Beginning of the 20th Century. In: W. Fölling & M. Fölling-Albers (Eds.): The Transformation of Collective Education in the Kibbutz. The End of Utopia? Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 1999, pp.81-95.

Was ist Sozialpädagogik? In: Pädagogenprofile III (Steglitzer Arbeiten zur Philosophie und Erziehungswissenschaft. Band 17). Rheinfelden, Berlin: Schäuble Verlag 1999, S.1-22.

Der Kibbutz als Produktions-, Lebens- und Erziehungsgemeinschaft. In: J. Henseler & J. Reyer (Hrsg.): Sozialpädagogik und Gemeinschaft. Historische Beiträge zur Rekonstruktion eines konstitutiven Verhältnisses. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2000, S.190-203.

Kindheit im Kibbutz. Vom Feminismus zum Familismus. In: F.-M. Konrad (Hrsg.): Kindheit und Familie. Beiträge aus interdisziplinärer und kulturvergleichender Sicht. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2001, S.359-373.

Erziehung nach Auschwitz – Von der Notwendigkeit, sich zu erinnern und dem Beitrag, den Schule und Unterricht dazu leisten können. In: W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.): Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann. Opladen: Leske + Budrich 2001, S.99-110.

Vergangenheitspolitik und Schoah-Pädagogik. Zu den Kontexten einer Pädagogik der Erinnerung in Deutschland und Israel von 1945 bis heute. In: O. Fuchs, R. Boschki & B. Frede-Wenger (Hrsg.): Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur subjektorientierten Erinnerungsarbeit. Münster, Hamburg, London: LIT-Verlag 2001, S.148-163.

„Wenn es uns an Religion fehlt, so fehlt uns etwas Fundamentales für die Entwicklung des Menschen“ – Zur Montessori-Rezeption in der katholischen Pädagogik. In: H. Ludwig, Ch. Fischer & R. Fischer (Hrsg.): Montessori-Pädagogik in Deutschland. Rückblick – Aktualität – Zukunftsperspektiven: 40 Jahre Montessori-Vereinigung e. V. (Impulse der Reformpädagogik, Band 7). Münster, Hamburg, London:.LITT-Verlag 2002, S.43-63.

Die Sozialpädagogik Paul Natorps im Spiegel der katholischen pädagogischen Publizistik. In: S. Andresen & D. Tröhler (Hrsg.): Gesellschaftlicher Wandel und Pädagogik. Studien zur historischen Sozialpädagogik. (Studien zur Historischen Pädagogik und Sozialpädagogik, Band 1). Zürich: Verlag des Pestalozziarnums 2002, S.76-87.

Gemeinschaftsformen und -ideale in Jugendbewegung und Reformpädagogik. In: P. Gutjahr-Löser, D. Schulz & H.-W. Wollersheim (Hrsg.): Theodor-Litt-Jahrbuch 3. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003, S.43-66.

Das geteilte Sozialisationsfeld und die Institutionalisierung der Kindheit: Historische Anmerkungen. In: G. Barth & J. Henseler (Hrsg.): Kindheit, Eugenik, Sozialpädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Reyer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S.35-56.

Chaluziuth als Erziehung der westjüdischen Jugend. Das sozialpädagogische Programm der jüdischen Jugendbewegung. In: D. Franke, J. Henseler & J. Reyer (Hrsg.): Sozialpädagogik: Vom Therapeutikum zur Weltgesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005, S.102-115.

Vergleichende Erziehungswissenschaft – als Beitrag zum Lernen durch Begegnung. In: Lernen durch Begegnung. Jahrbuch für Religionspädagogik 21. Hg. v. Ch. Bizer u.a. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2005, S. 207-217.

Als Pionierin von Berlin nach Jerusalem: Siddy Wronsky (1883 – 1947). In: S. Hering (Hrsg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien (Schriften des Arbeitskreises „Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland“. Bd. 2). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2006, S.446-459.

Über Nutzen und Nachteil der Historie für die Pädagogik. Oder: Brauchen wir Historische Bildungsforschung? In: F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.): Homo Educabilis. Beiträge zur Pädagogischen Anthropologie, Bildungstheorie und Bildungsforschung (erziehung + bildung. Eichstätter Studien 2). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2007, S.143-160.

Kleinkinderfürsorge als Medium der bürgerlichen Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: B. Dollinger, C. Müller & W. Schröer (Hrsg.): Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers. Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S.213-228.

„Sollen die Kinder der Armen erzogen werden?“ Über einige ideengeschichtliche Hintergründe der öffentlichen Kleinkinderziehung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: S. Hering & W. Schröer (Hrsg.): Sorge um die Kinder. Beiträge zur Geschichte von Kindheit, Kindergarten und Kinderfürsorge. Weinheim, München: Juventa Verlag 2008, S.25-38.

Der Rückzug der Pädagogik aus der Philosophie. Anmerkungen zur Geschichte der Erziehungswissenschaft. In: Theodor-Litt-Jahrbuch 6. Hg. v. P. Gutjahr-Löser, D. Schulz & H.-W. Wollersheim. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, S. 39-60.

Fragile Professionalisierungen. Zur geisteswissenschaftlichen Sozialpädagogik, ihrer Vorgeschichte und ihren Widerspiegelungen bis heute. In: E. Mührel & B. Birgmeier (Hrsg.): Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 99-128.

Siddy Wronsky und Alice Salomon. Soziale Arbeit im Spannungsfeld von jüdischer Ethik und Zionismus.  In: A. Feustel, I. Hansen-Schaberg & G. Knapp (Hrsg.): Die Vertreibung des Sozialen (Frauen und Exil. Band 2). München: ed. text + kritik 2009, S. 71-85.

Wilhelm Tell im Erziehungsheim. Ein Beitrag zur Bildhermeneutik. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd. 15. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2009, S. 205-232.

Wissenschaft und akademische Bildung. Theodor Litt zur Bildungsbedeutung der Wissenschaft und zur Rolle der Universität. In: Theodor-Litt-Jahrbuch 7. Hg. v. P. Gutjahr-Löser, D. Schulz & H.-W. Wollersheim. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010, S. 37-55.

Die pädagogisch-psychologischen Prinzipien der Progressive Education. In: U. Herrman & S. Schlüter (Hrsg.): Reformpädagogik – eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 164-183.

Wilhelm von Humboldt’s Contribution to a Theory of Bildung. In: P. Siljander, A. Kivelä & A. Sutinen (eds): Theories of Bildung and Growth. Connections and Controversies between Continental Educational Thinking and American Pragmatism. Rotterdam, Boston, Taipei: Sense Publishers 2012, pp. 107-124.

"Locarno 1927" und "Kleiner Jena-Plan" - Ein Innovatives Gestaltungsmodell pädagogischen Denkens: seine Entstehungshintergründe und seine Wirkungen. In: P. Fauser, J. John & R. Stutz, (Hrsg.): Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik: historische und aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, S. 41-75

Bildung und Technik in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Theodor Litt. In: Theodor-Litt-Jahrbuch 8. Hg. v. P. Gutjahr-Löser, D. Schulz & H.-W. Wollersheim. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S. 53-78.

Deutsche Schulversuche Zur Reformpraxis der Weimarer Republik.
In: P. Fauser, W. Beutel & J. John (Hrsg.): Pädagogische Reform: Anspruch - Geschichte – Aktualität, Seelze: Klett-Kallmeyer 2013, S. 161-175, 417-419.

Historische Sozialpädagogik: Anmerkungen zu Stand und Perspektiven.
In: E. Mührel, & B. Birgmeier (Hrsg.): Perspektiven sozialpädagogischer Forschung: Methodologien - Arbeitsfeldbezüge - Forschungspraxen. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 211-228.

Die nationalstaatliche Kindheit. In: M. S. Baader, F. Esser & W. Schröer (Hrsg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt, New York: Campus Verlag 2014. S. 96-123.

Frühe Bildung. Thesen und Anmerkungen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Verhältnisses von Kindergarten und (Grund-)Schule. In: P. Cloos, K. Hauenschild, I. Piper & M. S. Baader (Hrsg.): Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 11-22.

Early Education and Care in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic (1949-1990). In: H. Willekens, K. Scheiwe & K. Nawrotzki (Eds.): The Development of Early Childhood Education in Europe and North America. Historical and Comparative Perspectives. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015, pp. 132-149.

Die Anfänge der öffentlichen Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert - unter Aspekten des Geschlechterverhältnisses betrachtet. In: W. Weegmann & J. Senger (Hrsg.): Männer in Kindertageseinrichtungen: Theorien - Konzepte - Praxisbeispiele. Stuttgart u. a.: Kohlhammer Verlag 2016, S. 18-29.

Bildung im frühen Kindesalter. Zur bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit im Kindergarten. In: P. Erath, F.-M. Konrad & M. Rossa (Hrsg.): Der Kindergarten als Bildungseinrichtung: Pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2017, S. 13-30.

Jüdische Jugend im Übergang. Das sozialpädagogische Projekt der deutsch-jüdischen zionistischen Jugendbewegung der 1920er Jahre. In: S. Hering, H. Lordick & G. Stecklina (Hrsg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2017, S. 43-61.

Zu den Anfängen der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden.
In: 100 Jahre Zentralwohlfahrsstelle der Juden in Deutschland (1917-2017). Brüche und Kontinuitäten, Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2017, S. 55-75.

Deutsch-jüdische Sozialarbeiter/innen und ihr Beitrag zum Aufbau eines modernen Systems der Sozialen Arbeit in Palästina/Israel. In: 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917-2017). Brüche und Kontinuitäten. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2017, S. 188-208.

John Dewey - Ein Klassiker der Sozialpädagogik? In: Sandra Wesenberg, Karin Bock & Wolfgang Schroer (Hrsg.): Verstehen: eine sozialpädagogische Herausforderung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2018, S. 273-285.‘

„The School is a special social Community“. John Deweys Theorie der Schule. In: F.-M. Konrad & M. Knoll (Hrsg): John Dewey als Pädagoge. Erziehung – Schule – Unterricht. Klinkhardt Verlag 2018. S. 147-183.

The Teacher as Experimenter. Der Lehrer in der pädagogischen Theorie John Deweys. In: F.-M. Konrad & M. Knoll (Hrsg.): John Dewey als Pädagoge. Erziehung – Schule – Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2018, S. 243-270.

Den ganzen Tag Schule? Ein Blick in die Historie des Schulwesens. In: H. Steinhäuser, K. Zierer & A. Zöller (Hrsg.): Portfolio Ganztagsschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019, S. 23-29.

Elisabeth von Thüringen – eine sozialpädagogische Miniatur aus dem Mittelalter. In: B. Birgmeier, E. Mührel & M. Winkler (Hrsg.): Sozialpädagogische SeitenSprünge. Einsichten von außen, Aussichten von innen: Befunde und Visionen zur Sozialpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2020, S. 124-129.

Der Dialog, ein Modus des Erziehens? Pädagogikgeschichtliche Anmerkungen nebst einigen Überlegungen in normativer Absicht. In: Rainer Wenrich & Petia Knebel (Hrsg.): dialoge - dialogues. Ein Artistic-Research-Projekt im interdisziplinären Dialog. München: kopaed 2021, S. 135-146. ISBN 978-3-86736-582-6.

Schule im 20. Jahrhundert. In: Harring, Marius ; Rohlfs, Carsten ; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. 2. Auflage. - Münster ; New York : Waxmann, 2022. - S. 33-42 ISBN 978-3-8385-8698-4
(Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper)

 

5. Aufsätze in einer Zeitschrift:


Das Lernen erweitern und die Schule öffnen. Zur Bedeutung praktischen Lernens. In: Lernen. Ereignis und Routine. Friedrich Jahresheft IV. Seelze: Friedrich Verlag 1986, S.121-124 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

Praktisches Lernen in der Schule - Erfahrungen und Perspektiven. Ein Werkstattbericht. In: Die Deutsche Schule, 4 (1986), S.426-436 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

Aus der Reformpädagogik lernen. In: Lernen. Ereignis und Routine. Friedrich Jahresheft IV. Seelze: Friedrich Verlag 1986, S.95.

Paradigmen sozialpädagogischer Reform in Deutschland und Palästina. Zur Erinnerung an Siddy Wronsky (1883-1947). In: Soziale Arbeit, 36 (1987), S.459-467.

Reformpädagogik in Palästina. Neuere israelische Forschungsbeiträge zur Bildungsgeschichte der vorstaatlichen Periode. In: Neue Sammlung, 28 (1988) 2, S.231-249 [zus. m. L.Liegle].

Bildung durch Praktisches Lernen? In: Pädagogik, 40 (1988) 6/7, S.49-52 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

Praktisches Lernen und Schulreform. Eine Projektbeschreibung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 34 (1988) 6, S.729-748 [zus. m. P. Fauser, A. Flitner, E. Liebau, F. Schweitzer].

Erfahrungen mit Praktischem Lernen. Eine Übersicht. In: Zeitschrift für Pädagogik, 34 (1988) 6, S.749-760 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

Praktisches Lernen in einer veränderten Kindheit. In: Grundschule, (1989) 5, S.29-31 [zus. m. P.Fauser].

Praktisches Lernen und Ökologie. In: Der Evangelische Erzieher. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 43 (1991) 3, S.261-272 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

Praktisches Lernen und Reformpädagogik. Versuch einer erziehungsgeschichtlichen Einordnung. In: Pädagogisches Forum. Zeitschrift für schulische Modelle, soziale Probleme und pädagogische Forschung, (1991) 3, S.154-160.

Sozialarbeit in Israel. Integration durch Erziehung. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 21 (1991) 5/6, S.456 – 472

Nachdenken über die Zukunft der Kibbuzerziehung. Vorbemerkungen zu Yuval Dror: "Korczaks 'Kindergesellschaft' im Vergleich zur Kindergesellschaft des Kibbuz in Vergangenheit und Gegenwart". In: Neue Sammlung, 32 (1992) 2, S.251-259.

Schule und Jugendhilfe: Zur Geschichte eines spannungsreichen Verhältnisses. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Mitteilungen des Landesjugendamtes. Beiträge, Entscheidungen und Informationen zur Jugendhilfe, (1992) 112, S.57-74.

Handeln und Erfahrung. Praktisches Lernen im Geschichtsunterricht. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer. Hg. von den Landesverbänden Baden-Württemberg, Berlin, Rheinland-Pfalz und Saarland des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, (1992) 44, S.56 - 67.

Erfahrung und Lernen. Grundsätzliche Überlegungen zum Praktischen Lernen in der Grundschule. In: Grundschulmagazin, 7 (1992) 9, S.4-6.

Sozialarbeit und Pädagogik - Der Versuch einer historischen Klärung. In: Soziale Arbeit, 42 (1993) 6, S.182-189.

Sozialpädagogik. Begriffsgeschichtliche Annäherungen - von Adolph Diesterweg bis Gertrud Bäumer. In: Neue Praxis, 23 (1993) 4, S.292-314

Grenzen der Erziehung? Zur "Revision der pädagogischen Bewegung" in den Erziehungsdebatten der Weimarer Republik. In: Neue Sammlung, 33 (1993) 4, S.575-599.

Von der "Zukunftspädagogik" und der "Reformpädagogischen Bewegung". Zur Konstitution einer Epoche in ihrer Zeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41 (1995) 5, S.803-825.

Die Schulgemeinde. Ein reformpädagogisches Modell zur sozial-moralischen Erziehung in Schule und Jugendfürsorge. In: Pädagogisches Forum. Zeitschrift für schulische Modelle, soziale Probleme und pädagogische Forschung, 8 (1995) 4, S.181-193.

„Gemeinschaft“ bei Peter Petersen und in der Jenaplan-Pädagogik. In: Kinderleben. Zeitschrift der Jenaplan-Initiative Bayern e.V. Dezember 1996, S.15-18.

Practical Learning and Ecology. In: European Education, 28 (1997) 4, pp. 89-102 [zus. M. P. Fauser, W. Schönig, F. Schweitzer, H. Tacke].

Erziehung nach Auschwitz. Ein erneuter Versuch zu einem nicht enden wollenden Thema. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 28 (1998) 3, S.217- 225.

Dewey in Deutschland (1900 bis 1940). Rezeptionsgeschichtliche Anmerkungen. In: Pädagogische Rundschau, 52 (1998) 1, S.23-46.

Siegfried Lehmanns Idee und Verwirklichung einer Jüdischen Erziehung. Zur Erinnerung an ein Kapitel deutsch-jüdischer Sozialpädagogik. In: Neue Praxis, 29 (1999) 3, S.272-290.

Zur Geschichte von Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Biographien – Diskurse – Institutionen. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 49 (2000) 3, S.96-100 [zus. m. H. Sollfrank].

„Wenn es uns an Religion fehlt, so fehlt uns etwas Fundamentales für die Entwicklung des Menschen.“ Zur Montessori-Rezeption in der katholischen Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 76 (2000) 2, S.204-220.

Die Shoah als pädagogische Herausforderung in Deutschland und in Israel. Ein Vergleich. In: Neue Sammlung, 40 (2000) 4, S.479-498.

„…Unsere einzige, unsere letzte Hoffnung.“ Die Jugendbewegung als Thema und Herausforderung der Pädagogik Paul Natorps. In: Pädagogische Rundschau, 55 (2001) 5, S.523-542.

Kindheit ist zum Lernen da. Ein Streifzug durch die Geschichte. In: Welt des Kindes. Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen, 80 (2002) 5, S.8-11.

„Christliche Pädagogik ist wesentlich Sozialpädagogik.“ Die katholische Pädagogik in der Auseinandersetzung mit der Sozialpädagogik Paul Natorps. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 79 (2003) 3, S.331-353.

Der mathematische Fröbel. Mit Spielgaben die Welt begreiflich machen. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 10 (2003), S.14f.

Was müssen Pädagog(inn)en können? Ein Vorschlag zur Diskussion um die Neustrukturierung der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung. In: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.): Erziehungswissenschaft 15 (2004) 29,
S.43-52.

Sozialpädagogik und Volksschulreform. Paul Natorp in den schulpolitischen Kämpfen seiner Zeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2 (2004) 4, S.338-360.

Investition in Kindheit – historische Anmerkungen zur öffentlichen Kleinkinderziehung. In: Gilde Soziale Arbeit (Hg.): gilde rundbrief, 60 (2006) 2, S.25-36.

Fürsorge oder Bildung? Zu den vorschulpolitischen Debatten auf der Reichsschulkonferenz 1920, ihren Hintergründen und Folgen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 5 (2007) 1, S.37-50.

Bildung und Schulsystem – Überlegungen im Anschluss an Heinz-Elmar Tenorth. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 14 (2008) 1, S.42-44.

Instruktion oder Konstruktion? Zu einem Widerspruch des Postmodernismus in den internationalen frühpädagogischen Diskursen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 7 (2009) 1, S. 2-22.

Bildungsstandards und Schulreform. In: Erwägen – Wissen – Ethik, 21 (2010) 1,
S. 45-47.

Mythos oder innovative Pädagogik? Ist die auch heute noch international hoch angesehene Laboratory School des amerikanischen Reformpädagogen John Dewey (1859-1952) tatsächlich ein Ort innovativer pädagogischer Praxis gewesen oder eher das Produkt einer gezielten Mythenbildung? In: AGORA. Magazin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 26 (2010) 2, S. 24f.

Jugendbewegung und Sozialpädagogik. Befunde und Desiderate. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 11 (2013) 4, S. 341-365 [zus. mit Elisabeth Meyer].

Die "Zugscharen" und der 30. Januar 1933. Eine Spurensuche. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 21
(2023) 1, S.12-31.

 

6. Lexikonartikel:


"Grenzen der Erziehung". In: Pädagogik-Lexikon. Herausgegeben von Gerd Reinhold/Guido Pollak/Helmut Heim. München: Oldenbourg Verlag 1999, S.247-249.

Baader, Franz von (*27.3.1765 München, +23.5.1841 München): Gesellschaftslehre. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.35.

Bernstein, Basil (*1.11.1924 London): Studien zur sprachlichen Sozialisation. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.65f.

Boas, Franz (*9.7.1858 Minden, +21.12.1942 New York): Race, Language and Culture. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.77f.

Bosl, Karl (*11.11.1908 Cham/Oberpfalz, +18.1.1993 München): Die Gesellschaft in der Geschichte des Mittelalters. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.84f.

Child, Irvin Long (*11.3.1915 Deming/New Mexico); Whiting, John Wesley Mayhew (*12.6.1908 Chilmark/Martha’s Vineyard/Mass): Child Training and Personality: A Cross-Cultural Study. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.116.

Dilthey, Wilhelm (*19.11.1833 Biebrich bei Wiesbaden, +1.10.1911 Seis/Tirol): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.154.

Erikson, Erik H. (*15.6.1902 Frankfurt/Main, +12.5.1994 Harwich/MA): Kindheit und Gesellschaft. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.178f.

Glass, David Victor (*2.1.1911 London, +23.9.1978 London); Eversley, David Edward Charles (*22.11.1921 Frankfurt am Main): Population in History. Essays in Historical Demography. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.242f.

Leschnitzer, Adolf (*3.2.1899 Posen, +24.7.1980 Centerport/Long Island/NY): Saul und David. Über die Problematik der deutsch-jüdischen Lebensgemeinschaft. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.390f.

Litt, Theodor (*27.12.1880 Düsseldorf, +16.7.1962 Bonn): Individuum und Gemeinschaft. Grundfragen der sozialen Theorie und Ethik. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.405f.

Rolff, Hans-Günther (*19.10.1939 Hannover); Zimmermann, Peter (25.9.1950 Cuxhaven): Kindheit im Wandel. Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter. In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Springer VS 2001 [2. Auflage 2014], S.576f.

Amme. In Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 41.

Ariés, Philippe (1914-1984). In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 66.

Buber, Martin (1878-1965). In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 214.

De Mause, Lloyd (geb. 1931).  In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 245.

Geschichte der Kindheit. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 463-465.

Key, Ellen (1849-1926). In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 174.

Kibbutzerziehung. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 175.

Kinderfreunde. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 193.

Kinderrepublik. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 199.

Muchow, Hans Heinrich. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft.

Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 414.

Oberlin, Johann Friedrich (1740-1826). In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 451.

Vorschule. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2012, S. 383.

Humboldt, Wilhelm von (1767-1835). Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde.
Neuausgabe. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH,
Sp. 1297-1299.

 

7. Handbuchbeiträge:

Aufwachsen von Kindern heute. In: L. Duncker, G. Lieber, N. Neuss & B. Uhlig (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Seelze: Klett & Kallmeyer 2010, S. 85-91.

Vorschulerziehung. In: W. Keim & U. Schwerdt (Hrsg.): Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933). Teil 2: Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2013, S. 629-655.

Sozialpädagogik. In: W. Keim & U. Schwerdt (Hrsg.): Handbuch der Reformpädagogik in

Deutschland (1890-1933). Teil 2: Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2013, S. 835-876.

John Dewey und die Progressive Education in den USA. In: T.-S. Idel & H. Ullrich (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz 2017, S. 158-171.

Schule im 20. Jahrhundert. In: Handbuch Schulpädagogik. Herausgegeben von M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda. Münster, New York: Waxmann Verlag 2018, S. 31-40.

Reformpädagogik. In: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes & Theresia Wintergerst (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 92021, S. 694-700. ISBN 978-3-7700-3869-9.

Kinder-und Jugendliteratur. In: Gerhard Kluchert, Klaus-Peter Horn. Carola Groppe & Marcelo Caruso (Hrsg.): Historische Bildungsforschung. Konzepte Methoden - Forschungsfelder. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2021. S. 214-222.
ISBN 978-3-8252-5563-3.

Vorschulische Einrichtungen und Horte. In: Gerhard Kluchert, Klaus­-Peter Horn, Carola Groppe & Marcelo Caruso (Hrsg.): Historische Bildungsforschung. Konzepte – Methoden - Forschungsfelder. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2021, S .223-231. ISBN 978-3-8252-5563-3.

Freinetpädagogik. In: Thilo Schmidt, Ulf Sauerbrey & Wilfried Smidt (Hrsg.): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster, New York: Waxmann 2021, S. 107-126. ISBN 978-3-8252-5685-2.

Theorie der Bildung und Bildungsreformen. In: Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Wilhelm von Humboldt Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Metzler Verlag Springer Nature 2022, S.149-177.

 

8. Beiträge zu Tagungsbänden:
 

Praktisches Lernen und Schule - Entwicklung einer pädagogischen Kultur. In: Gemeinschaft Evangelischer Erzieher in Bayern (Hg.). Impulse für die Schule von heute. „Lernen mit Kopf, Herz und Hand.“ Ergebnisse der Pädagogischen Woche Tutzing 1987 (Sonderdruck GEE-Nr.6). O.O., O.J.  [zus.m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

Erziehung nach Auschwitz. Ein Kommentar. In: Erziehung nach Auschwitz - 1988. Tagung vom 9. bis 11.September 1988 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Protokolldienst 35/88, S.17-27.

Arbeitsgruppe 1: Schule als rechtlich verfaßte Institution und als gerechte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern und Eltern. In: Schule in guter Verfassung. Ein Gespräch zwischen Experten aus Schulpraxis, Verwaltung und Forschung. Tagung vom 29.-31.Januar 1988 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Protokolldienst 23/88, S.36-41.

Schule als rechtlich verfasste Institution und als gerechte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern und Eltern. In: Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst 23/1988. Bad Boll 1988, S. 36-41.

Praktisches Lernen - Handlungsorientierung - Handelnd Lernen. In: R.Oberliesen (Hg.): Lernfeld Arbeitslehre: Lernen und Handeln - Handelnd Lernen. Bericht der 8.Fachtagung der GATWU in Hamburg, Institut für Lehrerfortbildung vom 3.-5.Oktober 1988. Oldenburg 1989, S.71-80 (zus. m. P.Fauser).

Die Pädagogik Peter Petersens. Ein Modell zur inneren Reform der Schule? In: Gemeinschaft Evangelischer Erzieher in Bayern e.V. (Hg.): Die Pädagogik Peter Petersens (GEE-Impulse für die Schule). O.O. (Sachsen bei Ansbach), 1989, S.9-29.

Praktisches Lernen und Deutschunterricht. In: Germanistentag 1989. Deutschunterricht und Lebenswelt. Vortragsmanuskripte und Materialien. Hg.v. A.Hoppe und J.Wolff im Auftrag des Deutschen Germanistenverbandes, Fachgruppe der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. O.O., o.J. (1990), S.77-91.

Lernen mit Kopf und Hand: "Praktisches Lernen in der Grundschule". In: G. Faust-Siehl, R. Schmitt & R. Faltin (Hrsg.): Kinder heute - Herausforderung für die Schule (Beiträge zur Reform der Grundschule 79/80). Dokumentation des Bundesgrundschulkongresses 1989 in Frankfurt/Main. Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule e. V. 1990, S. 77-81 [zus. m. W. Beutel, P. Fauser & W. Schönig].

Schule und gesellschaftlicher Wandel. Die Bereitstellung von Ganztagsangeboten als pädagogische Entwicklungsaufgabe. In: Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (Hg.): Gesamtschule als Ganztagsschule. Bericht von der Fachtagung der GGG vom 20. bis 22. Oktober 1989 im Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Soest. Aurich 1991, S.7-17.

Praktisches Lernen an öffentlichen Schulen. Schulreform im Spannungsfeld der neuzeitlichen Pädagogik. In: Pädagogischer Alltag an Waldorfschulen und Staatsschulen im Vergleich. Tagung vom 18. bis 20.Januar 1991 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Protokolldienst 11/91, S.13-36.

Medien im Sprachunterricht. In: Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst 29/92. "Wie hältst Du`s mit den Medien? Pädagogischer Alltag an Waldorfschulen, Staats- und Konfessionsschulen im Vergleich. Erziehung im Medienzeitalter. Tagung vom 28.2. bis 1.3.1992 in der Evangelischen Akademie Bad Boll, S. 37-43.

Arbeitsweltbezug und Praktisches Lernen: Hilfen für benachteiligte Jugendliche in der allgemeinbildenden Schule. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Ausbildung für alle - Prävention von Ausbildungslosigkeit und Ausbildungsabbruch in der beruflichen Bildung. Eine Tagungsdokumentation. November 1992. München o.J. (1992), S.116-123.

Schule - Angst - Gewalt. Pädagogische Überlegungen zur Einführung in die Tagung. In: Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst 6/93. Bad Boll 1993, S.10-22.

Perspektiven für eine angstfreie Schule. Ein Literaturbericht. In: Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst 6/93, S.67-75.

Arbeitsgruppe "Frauenbewegung und Frauenberuf" - Historische Forschungen zur Entstehung und Entwicklung pädagogischer und sozialer Frauenberufe. In: H.-H.Krüger & J.-H.Olbertz (Hg.): Bildung zwischen Staat und Markt. Hauptdokumentationsband zum 15.Kongreß der DGfE an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg 1996. Opladen: Leske + Budrich 1997, S.801-811.

Öffentlich - und doch nicht öffentlich. Der Kindergarten zwischen fürsorgerischer und pädagogischer Orientierung, zwischen Caritas und Staatsaufsicht. In: Auf der Suche nach einem Verhältnis von Öffentlichem und Privatem im Wohlfahrtswesen (1890-1930). Beiträge zum 1. Fachtreffen: Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Hg. v. Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Technische Universität Dresden. Dresden o. J. (1998), S.7-18.

Paul Natorp und die deutsche Jugendbewegung. In: TU Dresden. Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit (Hg.): 100 Jahre Sozialpädagogik Paul Natorps – Aktuelle Forschungsprojekte zur historischen Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Beiträge zum 2. Fachtreffen: Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Dresden 25.-27.11.1999. Dresden 2000, S.12-26.

Aspekte einer Geschichte der Jüdischen Sozialarbeit. In: TU Dresden. Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit (Hg.): Jüdische Sozialarbeit in Deutschland. Beiträge zum 2. Fachtreffen: Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Dresden 25.-27.11.1999. Dresden 2000, S. 17-32.

Theodor Litt - Eduard Spranger: Philosophie und Pädagogik, Kollegialität und Freundschaft. Ein Bericht vom XII. Theodor-Litt-Symposium am 23. und 24.10.2008 an der Universität Leipzig. In: Pädagogische Rundschau, 2 (2009), S. 513-515.

 

9. Rezensionen:

Jüdischer Widerstand: Leon Brandt, Menschen ohne Schatten. Juden zwischen Untergang und Untergrund 1938 bis 1945. Berlin: Oberbaum Verlag 1984. In: betrifft: Erziehung, Februarheft, S.65-67.

Helmut Fend: Die Pädagogik des Neokonservatismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1984. In: Zeitschrift für Pädagogik, 32  (1), S.134-139.

Christoph Sachße: Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871-1929. Frankfurt a.M. Suhrkamp Verlag 1986. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 19 (1988) 2, S.155-157.

Shimon Sachs: Stefa. Stefania Wilczynskas pädagogische Alltagsarbeit im Waisenhaus Janusz Korczaks. Weinheim/München: Juventa Verlag 1989. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37(1991) 3, S.455-459.

Gerard Kahn: Janusz Korczak und die jüdische Erziehung. Janusz Korczaks Pädagogik auf dem Hintergrund seiner jüdischen Herkunft. Weinheim: Beltz Verlag 1993. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40 (1994) 2, S.332-335.

Renate Knobel: Der lange Weg zur akademischen Ausbildung in der sozialen Arbeit. Stationen von 1869 bis 1971. Frankfurt am Main: … 1992. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40 (1994) 6, S. 991-994.

Ute Lange-Appel: Von der allgemeinen Kulturaufgabe zur Berufskarriere im Lebenslauf. Eine bildungshistorische Untersuchung zur Professionalisierung der Sozialarbeit. (Studien zur Erwachsenenbildung 11). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang Verlag 1993. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40 (1994) 6, S. 991-994.

H. Kallert, E.-M. Rothenburg & C. Illert (Hg.): Außenansichten der Montessori- und der Waldorfpädagogik. Ein Lesebuch. Frankfurt a.M.: … 1994. In: Welt des Kindes. Zeitschrift für Kleinkindpädagogik und außerschulische Erziehung, (1996) 2, S.48.

C. Grunwald: Das Kind ist der Mittelpunkt. Hg. v. Axel Holtz. (Ulmer Beiträge zur Montessori-Pädagogik - Band 3). Ulm/Münster: … 1995. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 72 (1996) 4, S.514-517.

Yaakov Liebermann & Yuval Dror: Curricula in der Schule: Israel (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Studien und Dokumentationen zur Vergleichenden Bildungsforschung. Bd. 58/5). Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1995. In: Die Deutsche Schule, 89 (1997) 2, S.253f.

Sigrid Ebert & Christine Lost (Hg.) im Auftrag des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes: bilden - erziehen - betreuen. In Erinnerung an Erika Hoffmann. München: … 1996. In: Welt des Kindes, (1997) 6, S.50.

Fritz Peter Hager & Daniel Tröhler (Hg.): Studien zur Pestalozzi-Rezeption im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts. (Neue Pestalozzi-Studien Bd.3). Bern/Stuttgart/Wien: … 1995. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 74, (1998) 3, S.327-330.

Michael-Sebastian Honig, Hans Rudolf Leu & Ursula Niessen (Hg.): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster - sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim/München: Juventa Verlag 1996. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 74 (1998) 3, S.330-334.

Christian Niemeyer, Wolfgang Schröer & Lothar Böhnisch (Hrsg.): Grundlinien Historischer Sozialpädagogik. Traditionsbezüge, Reflexionen und übergangene Sozialdiskurse. Weinheim/München: Juventa Verlag 1997. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Vierteljahreshefte zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe, 29 (1999) 2, S.96-99.

Pestalozzi-Fröbel-Verband (Hg.): Die Geschichte des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes – Ein Beitrag zur Entwicklung der Kleinkind- und Sozialpädagogik in Deutschland. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag 1998. In: Welt des Kindes, 78 (2000) 3, S.52.

Tobias Rülcker & Jürgen Oelkers (Hrsg.): Politische Reformpädagogik. Bern/Frankfurt a. M.: Peter Lag Verlag 1998. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46 (2000) 3, S.461-464.

Wolfgang Schröer: Sozialpädagogik und die soziale Frage. Der Mensch im Zeitalter des Kapitalismus um 1900. Weinheim/München: Juventa Verlag 1999. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, (2001) 2, S.90-93.

Harald Ludwig (Hrsg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Aktuelle Forschungen und internationale Entwicklungen. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag 1999. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 78 (2002) 3, S.385-388.

Kurt Hahn: Reform mit Augenmaß. Ausgewählte Schriften eines Politikers und Pädagogen. Hrsg. v. Michael Knoll. Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig: Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 1998. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 78 (2002) 3, S.388-390.

Iris Schröder: Arbeiten für eine bessere Welt. Frauenbewegung und Sozialreform 1890-1914. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2001. http://www.bbf.dipf.de/archiv/2002/rez-002.htm

Ludwig Liegle & Rainer Treptow (Hrsg.): Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik. Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 2002. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 2 (2004) 2, S.215-219.

Dietrich Benner & Jürgen Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 2004. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 4 (2006) 2, S.202-206.

Sarah Banach: Der Ricklinger Fürsorgeprozess 1930. Evangelische Heimerziehung auf dem Prüfstand, Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2007. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 6 (2008) 4, S. 442-446.

Juliane Jacobi (Hrsg.): Zwischen christlicher Tradition und Aufbruch in die Moderne. Das Hallesche Waisenhaus im bildungsgeschichtlichen Kontext. Tübingen: Verlag der Frranckeschen Stiftungen Halle im Max-Niemeyer-Verlag 2007. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 15 (2009) 1, S.27-29.

Pilarczyk, Ulrike (unter Mitarbeit von Ulrike

Mietzner, Juliane Jacobi und Ilka von Cossart): Gemeinschaft in Bildern. Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 9 (2011) 2, S. 220-223.

Little Holocaust Survivors: And The English School that Saved Them. By Barbara Wolfenden. Oxford, Westport/Connecticut: Greenwood World Publishing 2008. In: History of Education, 40 (2011) 3, pp. 418-421.

Gert Geißler: Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011. In: IJHE. Bildungsgeschichte – International Journal for the History of Education, 2 (2012) 2, S. 253-256.

Andreas Dexheimer: Forschung in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zu einem mehrdimensionalen methodologischen Fundament. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2011. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 10 (2012) 2, S. 219-222 [zusammen mit Th. Thaler].

Michael Maurer: Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2016. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 126 (2018) 1, S. 214-216.

Rainer Bolle & Katja Grundig de Vazquez, Katja (Hrsg.): Herbart und der Herbartianismus in Jena. Gera; Jena, Format Verlagsgruppe, Garamond Verlag 2020. In: Zeitschrift für Pädagogik. 67 (2021) 5. - S. 816-819.
ISSN 0044-3247 10.3262/ZP2105803

Ulrike Pilarczyk & Ofer Ashkenazi, & Arne Homann (Hrsg.): Hachschara und Jugend-Alija: Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. Gemeinnützige Bildungs-und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn 2020. ISSN 1610-2339

 

10. Kommentare / Kurzbeiträge:

Schüler im Archiv. Auf der Suche nach Lebensspuren jüdischer Bürger im 19.Jahrhundert. In: Pädagogik, (1991) 2, S.23.

Wissen erhellt – Handeln aus Einsicht. Ein Kommentar (Kommentar zu: „Namibia“ – das gescheiterte Projekt). In: Neue Sammlung, 35 (1995) 2, S.134f. [Wiederabgedruckt in: W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.): Politisch bewegt? Schule, Jugend und Gewalt in der Demokratie. Seelze: Friedrich Verlag, S.134f.].

Commentary on Early Childhood Education. In: History of Education Quarterly, 49 (2009), 2, pp. 238-240.

Fremd im eigenen Land. Jüdische Schülerinnen und Schüler in Deutschland.
In: Schüler 2017. Wissen für Lehrer. Fremdheit. Seelze: Friedrich Verlag 2017, S. 72f.

 

11. Einführungen / Vorbemerkungen:
 

Es wurden nur Einführungen / Vorbemerkungen größeren Umfangs aufgenommen, die einen eigenständigen inhaltlichen Beitrag darstellen.

Lern-Arbeit. Zur Einführung. In: P.Fauser/F.M.Konrad/J.Wöppel (Hg.): Lern-Arbeit. Arbeitslehre als praktisches Lernen. Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1989, S.9-14 [zus. m. P.Fauser & J.Wöppel].

Einleitung. In: L.Liegle & F.M.Konrad (Hrsg.): Reformpädagogik in Palästina. Dokumente und Deutungen zu den Versuchen einer „neuen“ Erziehung im jüdischen Gemeinwesen Palästinas (1918-1948). Frankfurt a.M.: DIPA-Verlag 1989, S. 11-22 [zus. m. L.Liegle].

Einführung. In: R.Boschki & F.-M.Konrad (Hrsg.): Ist die Vergangenheit noch ein Argument? Aspekte einer Erziehung nach Auschwitz. Tübingen: Attempto Verlag 1997, S.7-20.

Einführung. In: F.-M. Konrad (Hrsg.): Kindheit und Familie. Beiträge aus interdisziplinärer und kulturvergleichender Sicht. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann Verlag 2001, S.11-20.

 

12. Bibliographien:

Bibliographie Siddy Wronsky. In: Soziale Arbeit, 36 (12), S.467-470.

Die Waldorfpädagogik. Eine kommentierte Bibliographie zur Einführung in den Dialog. In: Pädagogischer Alltag an Waldorfschulen und Staatsschulen im Vergleich. Tagung vom 18. bis 20. Januar 1991 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Protokolldienst 11/91, S.52-69.

 

13. Übersetzungen:

James S. Coleman, Die asymetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen. Mit einem Vorwort von Andreas Flitner. Weinheim/Basel: Beltz Verlag (Übers. 1.Kapitel).

Yuval Dror/Neima Barzel. Die Shoah in der israelischen Erziehung. In: R. Boschki/F.-M. Konrad (Hg.): Ist die Vergangenheit noch ein Argument? Aspekte einer Erziehung nach Auschwitz. Tübingen: Attempto Verlag 1997, S. 69-87 [Übersetzung und Bearbeitung].


14. Sonstiges:

Schul-Praxis. Erfahrungen und Perspektiven praktischen Lernens. In: Beiträge aus dem Arbeitskreis "Qualität von Schule". Heft 4: Schulleben und Schulorganisation. Hg. v. Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung. Wiesbaden 1988, S.37-51 [zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

Serie "Praktisches Lernen". In: Pädagogik 40 (1988) 9, S.54 - 57; 10, S.46 - 51; 11, S.44 - 49; 12, S.48 - 53 [hg. zus. m. Projektgruppe Praktisches Lernen].

Zusammenstellung des Themenschwerpunktes „Erziehung nach Auschwitz“. In: Neue Sammlung, 40 (2000) 4 [zus. m. P. Fauser].

 

15. Unveröffentlichte bzw. zum internen Gebrauch bestimmte Beiträge:

Die Rezeption psychologischer Theorien durch pädagogische Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Zulassungsarbeit zum Staatsexamen im Fach Pädagogik, Lehramt an Gymnasien Tübingen 1981.

Zweitausend Jahre Judentum und Antisemitismus. Ein Unterrichtsversuch (Längsschnitt) in Klasse 10. Prüfungsarbeit in Fach Geschichte zur pädagogischen Dienstprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Tübingen 1983

Arbeitsgruppe Arbeitslehre. In: Akademie für Bildungsreform (Hg.): Symposion Entwicklung der Schule durch Praktisches Lernen? Soest 20.-22.11.1987. Tübingen 1988, S.55-63

"Öffnung der Schule". Projektbegleitungsseminar an der Ivo-Frueth-Schule in Oberndorf/Neckar vom 16. bis 18.11.1989 im Rahmen des Förderprogramms "Praktisches Lernen in der Schule" der Robert Bosch Stiftung und der Akademie für Bildungsreform. Eine Dokumentation. Zusammengestellt von Franz-Michael Konrad. Tübingen, o.J. [1990].

Praktisches Lernen und Schulkonzept. Tagung der Akademie für Bildungsreform in Zusammenarbeit mit der Robert-Bosch-Stiftung vom 2. bis 4. Mai 1991 in der Helene-Lange-Schule Wiesbaden. Eine Dokumentation. Tübingen 1992 [hg. zus. mit Projektgruppe Praktisches Lernen].

Practical learning in the schools. A Project Report. OECD-Report. Tübingen 1992. [zus. M. W. Beutel, P. Fauser, W. Mack, W. Schönig, G. Schubert, H. Tacke].

AG 5: Schulreform-Aufklärung-Praktisches Lernen. In: Projektgruppe Praktisches Lernen (Hg.): Praktisches Lernen und Schulkonzept. Tagung. Tübingen 1992, S. 87-93.

Studienreformkommission am Institut für Erziehungswissenschaft I der Universität Tübingen (Abele, Füssenhäuser, Heiner, Held, Karner, Konrad, Lang, Lorbeer, Schwarz, Vogel, Vobker): Hinweise zur Verbesserung von Lehre und Studium am Institut für Erziehungswissenschaft I. Tübingen: Institut für Erziehungswissenschaft I 1995 (vervielfältigtes Manuskript).