Allgemeine Forschungsinterressen

  • Metaphysik, Ontologie in Geschichte und Gegenwart
  • Anthropologie, Kulturphilosophie und interkulturelle Philosophie
  • Ethik: Grundlegung und Anwendungsfragen

Prof. Dr. Walter Schweidler

  • Geschichte und gegenwärtige Ansätze der Metaphysik
  • Phänomenologie und Kulturphilosophie (Herausgabe der Reihe "Phänomenologie" im Verlag Karl Alber )
  • Allgemeine und angewandte Ethik, insbesondere Bioethik
  • Interkulturelle Studien, insbesondere zu den philosophischen Paradigmen Ostasiens (Herausgabe der Reihe "West-östliche Denkwege im Academia-Verlag)

Promotionen und Habilitationen

Abgeschlossene Habilitationsprojekte

  • Annika Schlitte, "Der Begriff des Ortes in der Phänomenologie der Gegenwart".
  • Michael Rasche "Rhetorik und Philosophie - Die Geschichte und Neubeschreibung einer rhetorischen Philosophie vor dem Hintergrund des Humanismus".
  • Winfried Rohr, "Die Stellung des Satzes vom ausgeschlossenen Dritten in seiner ontologischen Bedeutung in der aristotelischen Axiomatik für die οὐσία-Erkenntnis und seine Rezeption in der Dialektik G. W. F. Hegel".

 

Aktuell betreute Promotionsprojekte

  • Felix Wachter: "Die Bedeutung der Tugendlehre von Platons Nomoi für heutige Konzeptionen politischer Philosophie".
  • Veit Justin, "Zugänge zum Gewissen. Eine philosophische Wegweisung zur Gewissensentscheidung".
  • Toni Zender: "Originalismus, Exzeptionalismus, Kontraktualismus – Zur Philosophie der Verfassungsdebatte in den Vereinigten Staaten von Amerika".
  • Christian Klein, "Religiös die Wahrheit sagen im Denken Wittgensteins".
  • Roberto Zocco, "Der Personbegriff Spaemanns in seiner rechtsphilosophischen und ökonomischen Dimension".
  • Jain Jitendra, "Jaina-Philosophie vis-a-vis Postmoderne"
  • Meißner Robert, "Abgrund und der letzte Gott. Bezüge zu einzelnen Dichtungs-Untersuchungen Heideggers"
  • Yang Yitian, "Transcendence and In-abiding: On Selfhood in Heidegger’s questioning of Being"
  • Xian Zhang, "A Study of Picture and Image in Wettgenstein’s Later Philosophy of Language"

 

Abgeschlossene Promotionsprojekte

  • Michael Maier, "Die Ontologie des Zwischen bei Martin Buber und Robert Spaemann".
  • Clara-Elisabeth Vasseur, "Leibhaftiges Wort. Historisches, phänomenologische und anthropologische Untersuchung des Werkes von Marcel Jousse".
  • Raphael E. Bexten, "Was ist menschlisches Personsein? Der Mensch im Spannungsfeld von Personvergessenheit und unverlierbarer ontologischer Würde".
  • Lisa-Marie Lenk, "Banalität des Geschlechts. Philosophische Annäherungen zum Geschlechtsverständnis".
  • Robert Meißner, "Abgrund und der letzte Gott. Bezüge zu einzelnen Dichtungs-Untersuchungen Heideggers".
  • Sarah Eichner, "Das Raumgebende der Erde. Phänomenologische Annäherungen an das Yijing".
  • Lasma Pirktina, "Das Ereignis. Martin Heidegger, Emmanuel Levinas, Jean-Luc Marion".
  • Sascha Albrecht, "Der Geldbegriff zwischen Phänomenologie und Hermeneutik“.
  • Katharina Bauer, "Einander zu erkennen geben. Das Selbst zwischen Erkenntnis und Gabe bei Paul Ricoeur, Jacques Derrida und Jean-Luc Marion".
  • Matthias Gillissen, "Philosophie des Engagement. Bergson, Husserl, Sartre, Merleau-Ponty".
  • Martin Hähnel, "Das Ethos der Ethik. Zur Anthropologie der Tugend".
  • Nian He, "Sein und Sinn von Sein. Untersuchung zum Kernproblem Martin Heideggers".
  • Tobias Holischka, "CyberPlaces. Philosophische Annäherungen an der virtuellen Ort ".
  • Kim Jong-Yop, "Ontologie der Personalität bei Heidegger und Spaemann".
  • Uwe Klemmer, "Not und Notwendigkeit. Der Primat der Ethik in der Philosophie Theodor Lessings".
  • Ute Kruse-Ebeling, "Liebe und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung ausgehend von Max Scheler und Robert Spaemann".
  • Konstantinos Masmanidis, "Fichtes Begriff der politischen Philosophie".
  • Rasche, Michael, "Mythos und Metaphysik im Hellenismus. Die Wege zu Origenes und Plotin".
  • Peter Morsbach, "Gabe und Opfer als Weltaneignung. Zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus".
  • Horst Reinhard, "Zur Epistemologie im Moralischen Realismus"
  • Annika Schlitte, "Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur: Georg Simmels Philosophie des Geldes".
  • Regina Uhtes, "Zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft in Jonas' Philosophie des Lebens vor dem Hintergrund der organismischen Philosophie Whiteheads"
  • Thorsten Wroblewski, "Der Andere und die Reflexion. Untersuchungen zur existenzphilsophischen Phänomenologie".
  • Daniel-Pascal Zorn, "Vom Gebäude zum Gerüst - Denkfiguren bei Martin Heidegger und Michel Foucault".
  • Colazingari Mara, "Il concetto di Logos in Filone in relazione alla Philosophie der Offenbarung di Schelling"

  • Schmitt Gregor, "Die unbedingte Forderung. Eine philosophisch-anthropologische Rekonstruktion sittlicher Imperative"

  • Mintken Tammo, "Selbstbestimmt in Gottes Willen. Eine Untersuchung zur Ethik der Willenswahrheit nach Edmund Husserl"