Christentum und Philosophie - Christianisme et Philosophie

Christentum und Philosophie

Philosophia christiana? Der Begriff einer christlichen Philosophie, verankert über mehr als ein Jahrtausend im Selbstverständnis des christlichen Denkens, ist unabweisbar und aktuell geblieben jedenfalls als Inhalt grundsätzlicher Fragestellungen. Glaube, der Wahrheit beansprucht, muß sich beziehen auf die Vernunft in ihrer ganzen Weite, damit aber auch auf die rational begründete Reflexion über die Grenzen der Vernunft. An diesen Grenzen stellen sich wiederum die Fragen nach den Voraussetzungen des Vernünftigseins: Natur, Personalität, Transzendenz als Elemente der conditio humana. In dieser wechselseitigen Angewiesenheit auf ihre Bereitschaft zur Grenzüberschreitung fordern der reflektierte Glaube und die ihrer Faktizität bewußte philosophische Reflexion (Jaspers sprach vom „philosophischen Glauben“) einander ein und heraus.

Veranstalter und Teilnehmer

Walter Schweidler ist seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Von 2000 bis 2009 war er Professor für Praktische Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum – Forschungsschwerpunkte: Gegenwärtige und neu­zeitliche Ansätze der Ethik und der Politischen Philosophie; Rechtsphilosophie und Theorie der Men­schenrechte; Phänomenologie, Philosophie Heideggers im Kontext der Hauptströmungen des 20. Jahrhunderts; Metaphysik und Metaphysikkritik; Interkulturelle Philosophie; Bioethik – Ausgewählte Publikationen: Wittgensteins Philosophiebegriff, München 1983; Die Überwindung der Metaphysik, Stuttgart 1987; Geistesmacht und Menschenrecht. Der Universalanspruch der Menschen­rechte und das Problem der Ersten Philosophie, Freiburg/München 1994; Das Unantastbare, Münster 2001; Der gute Staat. Politische Ethik von Platon bis zur Gegenwart, Stuttgart 2004, Das Uneinholbare. Beiträge zu einer indirekten Metaphysik, Freiburg 2008; Über Menschenwürde: Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens, Wiesbaden 2012. Als Hg.: Menschenrechte und Gemeinsinn – westlicher und östlicher Weg?, Sankt Augustin 1998; Wiederge­burt und kulturelles Erbe, Sankt Augustin 2001; Werte im 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2001; Zeit: Anfang und Ende (West-östliche Denkwege 6), Sankt Augustin 2004; Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven der Forschung, Freiburg 2008. Als Mit-Hg.: Men­schenleben – Menschenwürde, Münster 2003; mit Th. S. Hoffmann: Normkultur versus Nutzenkultur. Über kulturelle Kon­texte von Bioethik und Biorecht, Berlin/New York 2006; mit R. Spaemann: Ethik. Lehr- und Lese­buch, Stuttgart 2006. Er gibt zusammen mit Jean-Luc Marion bei Alber die Reihe Phänomenologie heraus.

Jean-Luc Marion is member de l'Académie francaise, Professeur émérite à l'Université  Paris-Sorbonne, Professeur à The University of Chicago and Professeur à l'Institut Catholique de Paris. Jean-Luc Marion studies both the history of modern philosophy and contemporary phenomenology. In the former field, he has published several books on Descartes' ontology, rational theology, and metaphysics, focusing especially on medieval sources and using modern patterns of interpretation (e.g., On Descartes' Metaphysical Prism, or Cartesian Questions and Further Cartesian Questions). In the latter field, he is pursuing a long-term inquiry into the question of God, as in The Idol and Distance and God Without Being. Finally, he initiated a phenomenology of givenness in Reduction and Givenness, which was further developed in Being Given: An Essay on the Phenomenology of Givenness and In Excess: Studies on Saturated Phenomena. This led recently to The Erotic Phenomenon: Six Meditations and finally Certitudes Négatives (translation forthcoming). In a more theological style, he has recently published Au lieu de soi. L’approche de saint Augustin (first edition, 2008; second edition, 2009; English translation forthcoming). Awarded with the 1992 Grand Prix du Philosophie de l’Académie Française, and the 2008 Karl-Jaspers Preis.

 

Teilnehmer

Prof. Dr. Alferi, Thomas, Université Catholique de l’Ouest, Angers

Prof. Dr. Arifuku, Kogaku, Kyoto University

Prof. Dr. Bancalari, Stefano, Sapienza Università di Roma

Prof. Dr. Bruckmann, Florian, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Dr. Daga, Rocio, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Falque, Emmanuel, Institute Catholique de Paris

Prof. Dr. Fetz, Reto Luzius, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Figal, Günter, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prof. Dr. Dr. h.c. Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara, Technische Universität Dresden

Prof. Dr. Dr. h.c. Honnefelder, Ludger, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Joas, Hans, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prof. Dr. Kampowski, Stefan, Pontificia Universitá Lateranense / Pontificio Instituto Giovanni Paolo II

Prof. Dr. Lüddecke, Dirk Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Marshall, Bruce, Southern Methodist University Dallas

Prof. Dr. O‘Leary, Joseph, Sophia University Tokio

Prof. Dr. Dr. h.c. Otto, Eckart, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Dr. Rasche, Michael Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Reali, Nicola, Pontificia Universitá Lateranense 

Prof. Dr. Rentsch, Thomas, Technische Universität Dresden

Dr. Rohr, Winfried, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Schenk, Richard, OP, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Dr. Schlitte, Annika, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Schönberger, Rolf, Universität Regensburg

Prof. Dr. Dr. h.c. Spaemann, Robert, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Steineck, Raji, Universität Zürich

Dr. Tardivel, Emilie, Institute Catholique de Paris

Prof. Dr. Valenza, Pierluigi, Sapienza Universitá di Roma

Prof. Dr. Vattimo, Gianni, Universität Turin

Programm

 

Sponsoren

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft e.V.

Stiftung politische und christliche Jugendbildung e.V.