Walter Schweidler
Prof. Dr. Walter Schweidler
Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
Postanschrift
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung

Ausgewählte Publikationen

Wiedergeburt 2
Wiedergeburt. Halbband II, Alber 2020.
Wiedergeburt
Wiedergeburt. Halbband I, Alber 2020.
The Gift and the Common Good
The Gift and the Common Good: An Intercultural Perspective, Academia 2020 (mit Joachim Klose).
Kleine Einführung in die angewandte Ethik
Kleine Einführung in die Angewandte Ethik, Springer 2017.
Christentum und Philosophie
Christentum und Philosophie. Einheit im Übergang, Alber 2015 (mit Jean-Luc Marion).

Übersicht über Publikationen der letzten 30 Jahre

2022

  • Wiedergeburt. Halbband II. Freiburg/München: Alber 2022.
  • Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft, in: Klassiker der Ethik. Studienbuch, hg. v. Martin Düchs, Sebastian Meisel u. Sarah Weichlein, Karl Alber, Baden-Baden 2022, S. 187-214. 
  • Robert Spaemann (1927-2018), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 13, Katholische persönlichkeiten des 20. Und 21. Jahrhunderts, hg. v. Jürgen Aretz, Thomas Brechenmacher u. Stefan Mückl, Aschendorff Verlag GmbH, Münster 2022, S. 197-211. 
  • Perspektiven der Menschenwürde. Zur ethischen Beurteilung der pränatalen und Präimplantationsdiagnostik, in: Philosophie an den Kreuzungen des Daseins: Festschrift zum 80. Geburtstag von Reto Luzius Fetz. Schriften des Alfons-Fleischmann-Vereins zur Katholischen Universität; Bd. 8, hg. v. Veronika Lütkenhaus u. Veit Neumann, Echter, Würzburg 2022, S. 145-156.
  • Uneinholbare Distanz. Zur Relevanz des Naturbegriffs im Diskurs um die Menschenwürde, in: Menschenwürde. Zur Frage ihrer Unverfügbarkeit, hg. v. Dietmar von der Pfordten u. Philipp Gisbertz-Astolfi, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 89-104. 
  • Mirabilis scientiae fundamenta. Das Erwachen der kartesischen Philosophie. Eichstätter philosophische Studien  Bd. 6 , hg. v. Dan Arbib, Vincent Carraud, Edouard Mehl u. Walter Schweidler, Karl Alber, Baden-Baden 2022.
  • Wiedergeburt, Bd. 2, Karl Alber, Baden-Baden 2022.
  • Wissenschaftliche Reduktion und technische Integration, in: Digitalisierung als Transformation? Perspektiven aus Ethik, Philosophie und Theologie, hg. v. Tobias Holischka, Klaus Viertbauer u. Christian Preidel, J.B. Metzler, Springer-Verlag GmbH, Berlin 2022, S. 19-32.

2021

  • Die Frage nach Gott in seiner Zeit. Überlegungen zur Phänomenalität der Offenbarung im Anschluss an Heidegger und Marion, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 66/2021, S. 151-173.

  • Stichwort Universalität, in: StaatslexikonRecht, Wirtschaft, Gesellschaft: in 5 Bänden, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8. Auflage, Band 5. Freiburg, Basel, Wien: Herder 2021, Sp. 777-779.

  • Metaphysik und Technik nach Heidegger, in: Seubert, Neugebauer, Massa (Hg.): » … wo aber Gefahr ist …«. Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik, Freiburg/München: Alber 2021, S. 258-268.

2020

  • Das mitgeteilte Selbst. Symbol und Spiegel in Goethes Novelle „Wer ist der Verräter?“, in: A. Hilt, R. Torkler, A. Waczek (Hg.), Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch, Freiburg i. Br. 2020, 109-116.

  • Heidegger y el “giro” filosófico, traducción de Carlos Gutiérrez Lozano, conferencia magistral “Overcoming metaphysics: A central feature of 20th and 21st centuries philosophy”, impartida el 29 de enero de 2020 en el itam, in: Estudios: Filosofía, Historia, Letras 135, vol. XVIII, invierno 2020, S. 89-117.

  • Wiedergeburt. Freiburg/München: Alber 2020.

  • Das Uneinholbare. Wege zu einer indirekten Metaphysik, in: Christoph Böhr (Hrsg.): Metaphysik. Von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft. Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 307-325.

  • Stichwort Realität, in: Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft: in 5 Bänden, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8. Auflage, Band 4. Freiburg, Basel, Wien: Herder 2020, Sp. 1158-1162.

  • Mit Joachim Klose (Hg.): The Gift and the Common Good: An Intercultural Perspective. Sankt Augustin: Academia 2020.

  • „Res publica“. Der Staat ist die Sache der Bürger, in: Die Politische Meinung, Nr. 563, Juli/August 2020, S. 26-30.

  • On the Ontological Status of Trust. Robert Spaemann's Philosophy of the Person as a Promise, in: Adriano Fabris (Hg.): Trust. A Philosophical Approach (= Studies in Applied Philosophy, Epistemology and Rational Ethics, Bd. 54). Cham: Springer Nature, 2020, S. 113-122.

2019

  • Weisheit und Irrtum, in: Antonia Egel, David Espinet, Tobias Keiling, u. Bernhard Zimmermann (Hg.): Die Gegenständlichkeit der Welt. Festschrift für Günter Figal zum 70. Geburtstag. Heidelberg: Mohr Siebeck, 2019, S. 237-249.
  • Autorität, in: Nikolaus Knoepffler, Klaus-Michael Kodalle u. Tina Rudolph (Hg.): Autorität im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 19. Jena 2018.
  • Time’s Redeeming Urgency, in: Carlos Montemayor und Robert Daniel (Hg.): Time’s Urgency. Leiden: Brill, 2019, S. 291-301.
  • Das menschliche Maß. Robert Spaemann über den Grund natürlicher Verantwortung, in: Lebendiges Zeugnis, November 2019, Band 74, Heft 3, S. 50-57.

2018

  • Ohne politisches Kalkül, in: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur 8.03.18, S. 32.
  • Vollendete Präsenz, in: Archivio di Filosofia/Archives of Philosophy. Bd. 86, Nr. 2, 2018, S. 61-70.
  • Kleine Einführung in die Angewandte Ethik. Berlin: Springer 2018. 
  • Die Frage nach der Heimat und die Philosophie des Ortes, in: Joachim Klose (Hg.): Wohlfühlpolitik und Protest. Was hält die Gesellschaft zusammen? Dresden: Thelem, 2018, S. 167-174.

2017

  • Der Frühere in mir. Zum zeitlichen Grundsinn von Olivettis Konzept der Äquivokation, in: Archivio di Filosofia/Archives of Philosophy, Bd. 85, Nr. 2, 2017, S. 27-36
  • Wozu Spricht die Metaphysik? Wittgensteins metonymischer Philosophiebegriff, in: Christopher Erhard, David Meißner, und Jörg Noller (Hg.), Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven. Freiburg/München: Karl Alber, 2017, S. 425-453.
  • Wittgenstein, Goethe, and the Metonymic Principle, in: Carl Humphries und Walter Schweidler (Hg.), Wittgenstein, Philosopher of Cultures. Sankt Augustin: Academia, 2017, S. 103-114.
  • Über Menschenwürde: Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens (論人的尊嚴:人格的本源與生命的文化). Peking: People’s Publishing House (人民出版社), 2017.
  • mit Gerhard Ernst und Anton Leist, Ist die Einheit der Philosophie in Gefahr?, in: Information Philosophie, Heft 3, September 2017, S. 33-39.
  • 'Défaire ce par quoi nous advenons': La tâche paradoxale de la philosophie et le dépassement de la métaphysique in: Puissances de l’abstraction. Études sur L’excès du représentatif, hg. v. Alexandre Lissner. Paris: Hermann, 2017, S. 49-62.
  • On the Sociocultural Body of Knowledge, in: Epistemology & Philosophy of Science 2017, Bd. 51, Nr. 1, S. 56–67.
  • Die Sakralität der Person. Zur Anthropologie der Demokratie, in: Christentum und politische Liberalität. Zu den religiösen Wurzeln säkularer Demokratie, hg. v. Philipp W. Hildmann und Johann Christian Koecke. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2017, S. 69 ff (=Berliner Bibliothek. Religion-Kultur-Wissenschaft. Band 3).
  • El alcance de la razón. La fe religiosa y la dialéctica de la secularización, in: Cristianismo, Europa, Libertad, hg. v. José María Barrio Maestre. Madrid: Ediciones Internacionales Universitarias, 2017, S. 87-106.

2016

  • Religionsfreiheit Heute. Chancen und Herausforderungen, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie/Philosophy of Religion Annual, Bd. 15. Freiburg/München: Alber, 2016, S. 91-112.
  • Ort und Zeit, in: Habitus fidei. Die Überwindung der eigenen Gottlosigkeit. Festschrift für Richard Schenk OP zum 65. Geburtstag, hg. v. Jeremiah Alberg und Daniela Köder. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2016, S. 87-106.
  • Esperienza e impegno morale: vivere l'universale nel concreto / Experience and Moral Commitment: Living the Universal in the Concrete, in: Primato del Vangelo e luogo della morale: gerarchia e unitè nella proposta cristiana. Studia sulla persona e la famiglia, hg. v. Juan Josè-Soba und Juan Justo Daniel de la Torre. Siena: edizioni Cantagalli, 2016, S. 169-177.
  • Das Selbstverhältnis des Menschen und der Grund seiner Würde. Zur Konstitution von Legitimität, in: Böhr, Christoph (Hrsg.): Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes. Das Symbol, seine Anthropologie und die Kultur des säkularen Staates. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 203-216.
  • Der Andere in mir, in: Recherches Philosophiques No. 2. Toulouse 2016, S. 97-116.
  • Die Sicherheit des Zweifels. Bemerkungen zu Robert Spaemanns 'Wirklichkeit als Anthropomorphismus', in: Stickelbroeck, Michael; Kreiml, Josef (Hrsg.): Die Person - ihr Selbstsein und ihr Handeln: Zur Philosophie Robert Spaemanns (Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten). Regensburg: Pustet 2016, S. 11-24.
  • Geringstmögliche Behinderung. Zu den sozialontologischen und phänomenologischen Voraussetzungen der Lehre von der societas perfecta, in: Archivio di Filosofia/Archives of Philosophy, Il bene comune, LXXXIV N. 1-2, hg. v. Stefano Semplici und Stefano Bancalari. Pisa und Rom 2016, S. 133 - 146.

2015

  • Heideggers 'Dao', in: Transcending Boundaries, hg. von Walter Schweidler. Sankt Augustin: Academia, 2015, S. 13-63.
  • Der moralische Status des Embryos, in: Biowissenschaften und Lebensschutz: Wissenschaft und Kirche im Dialoag, hg. v. Norbert Arnold. Berlin: Herder, 2015, S. 84-94.
  • Die Philosophie lässt alles wie es ist. Epoché als therapeutischer Prozess bei Wittgenstein, in: Archivio di Filosofia/Archives of Philosophy, Cinquant' Anni di Colloqui Castelli, hg. v. Stefano Semplici, Bd. 83, Nr.1- 2, 2015, S. 273-286.
  • Au-delà de la métaphysique. Französische Übersetzung von die Überwindung der Metaphysik. Paris: Hermann 2015.
  • Esperienza e dovere morale: Vivere l’universale nel concerto, in: Juan José Pérez-Soba, Juan Justo Daniel de la Torre (Hrsg.): Primato del vangelo e luogo della morale. Gerarchia e unità nella proposta cristiana. Siena: Edizioni Cantagalli, 2015, S. 169-177.
  • Mit Jean-Luc Marion (Hrsg.): Christentum und Philosophie. Einheit im Übergang. Eichstätter philosophische Beiträge 3. Freiburg: Alber 2015.
  • Mit Emilie Tardivel-Schick (Hrsg.): Gabe und Gemeinwohl: Die Unentgeltlichkeit in Ökonomie, Politik und Theologie: Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion. Eichstätter philosophische Beiträge 3. Freiburg: Alber 2015.
  • Per una Cultura dell'Amore, hg. von Marcello Pera, Marek Jedraszewski, u. Walter Schweidler. Sienna: Edizioni Cantagalli 2015.
  • The Culture of Life and its Reasons, in: Per una Cultura dell'Amore, hg. von Marcello Pera, Marek Jedraszewski, und Walter Schweidler. Sienna: Edizioni Cantagalli 2015, S. 129-247.
  • The Self-Repeating Origin. Ontological Aspects of Ricoeur's Concept of Hermeneutics, in: Hermeneutics and The Philosophy of Religion. The Legacy of Paul Riceur, hg. von Ingo Dalferth und Marlene Block. Heidelberg: Mohr Siebeck, 2015, S. 81 - 95.
  • Muss man glauben, um zu verstehen?, in: Auf Augenhöhe - Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Roetz, hg. von Wolfgang Behr, Licia Di Giacinto, Ole Döring, Christine Moll-Murata. München: Iudicium, 2015, S. 393-403.
  • Die Unüberholbarkeit des Menschen. Zur metonymischen Struktur von Cassirers Staatsdenken, in: Das Staatsverständnis Ernst Cassirers (Reihe Staatsverständnisse), hg. von Dirk Lüddecke und Felicia Engelmann. Baden-Baden: Nomos, 2015, S. 99 - 120.
  • Dietrich Klinge und die Philosophie des Ortes, in: Dietrich Klinge: Orte. Skulpturenmeile Ansbach. Nürnberg 2015, S. 20 - 29.
  • Transcending Boundaries. Practical Philosophy from Intercultural Perspectives. West-östliche Denkwege Band 26, hg. von Walter Schweidler. Sankt Augustin: Academia, 2015.

 2014

  • Gabe und Begabung. Zum Begriff der Elite aus philosophischer Sicht, in: Talente finden – Begabungen fördern – Eliten bilden, hg. von Hanns-Seidel-Stiftung. München: Hanns-Seidel-Stiftung, 2014, S. 17-30.
  • Der Ort des Gewesenen, in: Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften, hg. von Annika Schlitte, Thomas Hünefeldt, Daniel Romic, und. Joost van Loon. Bielefeld: transcript, 2014, S. 217-230.
  • Mit Borut Oslaj (Hrsg.): Natürliche Verantwortung. Beiträge zur integrativen Bioethik. Sankt Augustin: Academia, 2014. 
  • Das Göttliche Bild und der Menschliche Name. Zur metonymischen Struktur des Monotheismus, in:  Archivio di Filosofia/Archives of Philosophy. Bd. 82, Nr. 1-2, 2014, S. 53-76. 
  • Der gute Staat, 2. Aufl. Berlin: Springer, 2014.
  • Menschenbildung. Zum anthropologischen Ansatz der integrativen Bioethik, in: Bioethik und Bildung/Bioethics and Education. Proceedings of the 2nd Southeast European Bioethics Forums, hg. von Walter Schweidler und K. W. Zeidler. Sankt Augustin: Academia, 2014, S. 17-23.
  • Mensch-Staatbürger-Sklave, in: Die "Politik" des Aristoteles, hg. v. Barbara Zehnpfennig, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos, 2014, S. 75-91.
  • Time and Trace. The Mirror of Time, in: Kronoscope, Bd. 14 (2014), S. 150-162.
  • Ursprüngliche Verantwortung. MacIntyre und Ricoeur zwischen Historismus und Hermeneutik, in: Vermisste Tugend: Zur Aktualität der Philosophie Alasdair MacIntyres, hg. von Michael Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann. Berlin: Berlin University Press, 2014.
  • Mit Katharina Bauer: Zeichen-Person-Gabe. Metonymie als philosophisches Prinzip, Alber 2014.
  • Wahrheit und Person, in Zeichen-Person-Gabe. Metonymie als philosophisches Prinzip, Alber 2014.
  • Zeichen-Person-Gabe. Zur philosophischen Bedeutung der Metonymie, in Zeichen-Person-Gabe. Metonymie als philosophisches Prinzip. Freiburg i. B.: Alber, 2014, S. 9-50.

2013

  • Bemerkungen zu den philosophischen Grundlagen der Enzyklika 'Caritas in Veritate', in: Caritas in Veritate: Katholische Soziallehre im Zeitalter der Globalisierung, hg. von Jörg Althammer. Berlin: Duncker und Humblot, 2013, S. 1-80.
  • On the Social Origin of Time in Language, in: Origins and Futures. Time Inflected and Reflected, hg. von Raji C. Steineck und Claudia Clausius. Leiden: Brill, 2013, S. 37-48.
  • Das Gute und das Durchsetzbare, in: Die Politische Meinung, 521, 2013, S. 18-25.
  • Heimat im Leib. Zur ontologischen Bedeutung des Leibes, in: Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses, hg. von Joachim Klose. Wiesbaden: Springer, 2013, S. 181-210.
  • Zweckfreiheit – Warum die Demokratie ihre ethischen Bedingungen nicht vergessen darf, in: Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin, hg. von E. Mührel und B. Birgmeier. Wiesbaden: Springer, 2013, 25-37.

2012

  • A Better Life. On the Economic Dimension of Moral Responsibility, in: Journal of Markets & Morality, Bd. 15, Nr. 1, 2012, S. 103-115.
  • D'un herméneutique de la culture à son fondement phénoménlogique, in: Archivio di Filosofia/Archives of Philosophy, Cinquant' Anni di Colloqui Castelli, hg. von Stefano Semplici, Bd. 79, Nr. 2, 2011, S. 93-98.
  • Mensch — Staatsbürger — Sklave, in: Die Politik des Aristoteles, hg. von Barbara Zehnpfennig und Rüdiger Voigt (Staatsverständnisse; 44). Baden-Baden: Nomos, 2012, S. 75-91.
  • Renaissance des Naturrechts. Zum Verhältnis von natürlichem und gesetztem Recht, in: Kirche im säkularen Staat. Dokumentation einer Expertentagung des Landeskomitees der Katholiken in Bayern am 24. September 2012. Zeitansagen 15, 2012, S. 4-15.
  • The Eye of Reason. Intercultural Perspectives on the Objection of Action, in: Acta. Proceedings of the Quadricentennial International Philosophy Congress, May 2011, University of Santo Tomas, Manila, die Phillippinen. Manila: University of Santo Tomas Publishing House, 2012, S. 30-42.
  • The Time of Freedom, in: Kronoscope. Journal for the Study of Time (commemorative issue: J. T. Fraser, Timesmith), Bd. 13, Nr. 2, 2013, S. 217-227.
  • Über Menschenwürde. Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens. Reihe Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 2012.
  • Zur Dialektik der Säkularisierung, in: Archivio di Filosofia/Archives of Philosophy, Cinquant' Anni di Colloqui Castelli, hg. von Stefano Semplici, Bd. 79, Nr. 2, 2011, S. 157-161. Von Klaus Thomalla rezensiert in: Ethica, 15 (2007), 3, S. 290-296.

2011

  • Artikel 'Autorität' und 'Bildung' in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hg. von Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer, Bd. 1. Freiburg i. B.: Alber, 2011, S. 264-278 und 469-481.
  • Bemerkungen zu den Begriffen "politische Philosophie" und "politische Theologie", in: Politische Philosophie vs. Politische Theologie? Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion, hg. v. Wolfgang Palaver, Andres Oberprantacher, und Dietmar Regensburger. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2011, S. 43-51.
  • Biomedizinische Forschung und die politische Agenda aus der Sicht der Bioethik, in: Biopolitik im liberalen Staat, hg. von Clemens Kauffmann und Hans-Jörg Sigwart (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft; 19). Baden-Baden: Nomos, 2007, S. 13-26.
  • Der Hirntod ist nicht der Tod des Menschen, sondern seine Ursache, in: Zeitschrift für Lebensrecht, Bd. 20, Nr. 2, 2011, S. 53-54.
  • Der Kern des Wirklichen. Einblicke in das Lebenswerk Robert Spaemanns, in: Die Tagespost: katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Bd. 57, Nr. 19.
  • Der moralische Status des Embryos, in: Abschied vom Embryonenschutz?: der Streit um die PID in Deutschland, hg. von Peter Schallenberg und Rainer Beckmann. Köln: Bachem Medien Verlag, 2011, S. 84-94.
  • Die Frage nach der Willensfreiheit, in: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, hg. von Inga Römer, Bd. 24. Würzburg: Ergon, 2011, S. 71-95.
  • Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende?, in: Zeitschrift für Lebensrecht, Bd. 1, 2011, S. 2-9.
  • Human Sciences and the Culture of Life, in: Anthropotes, Bd. 27, 2011, S. 173-188.
  • Martin Heidegger, in Geschichte der Bioethik: Eine Einführung, hg. von Tina-Louise Eissa und Stefan Lorenz Sorgner. Paderborn: Mentis, 2011, S. 241-249.

2010

  • Das bessere Leben. Zur ökonomischen Dimension moralischer Verantwortung, in: Führung. Macht. Sinn. Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche, hg. von Uto Meier und Bernhard Sill. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2010, S. 419-430.
  • Das Menschenunmögliche. Zur Abgrenzung von Phänomenologie und Metaphysik im Ausgang von Heidegger, in: L’impossibile. Archivo di Filosofia/Archives of Philosophy, Bd. 78, Nr. 1, 2001, S. 315-326.
  • Der gute Staat und sein ärztliches Ethos, in: Brücken bauen. Die Rolle des Arztes und seine Tätigkeit in einem modernen ÖGD; Symposium, 22. bis 24. Juli 2009, Wildbad Kreuth, hg. von Manfred Wildner. München: Zuckschwerdt, 2010, S. 68-77.
  • Die Ethik des Rechts. Über die Grenzen der staatlichen Neutralität in bioethischen Konflikten, in: Katholische Bildung, Nr. 6, 2010, S. 241-251.
  • Die Menschenwürde und das Uneinholbare, in: Würde - dignité - godność - dignity. Die Menschenwürde im internationalen Vergleich, hg. von Christine Baumbach und Peter Kunzmann. München: Herbert Utz Verlag, 2010, S. 277-288.
  • Immanuel Kant. Kritik der praktischen Vernunft, in: Klassische Werke zur philosophischen Ethik. Studienbuch für Philosophie- und Ethiklehrer, hg. von Herbert Huber. Freiburg i. B.: Alber, 2010, S. 200-230.
  • Sich selbst transzendieren. Robert Spaemann zeigt Gefahren der wissenschaftlichen Welt, in: Die Tagespost: katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Nr. 54, 2010.
  • Vom Renaissance-Humanismus zur Aufklärung, in: Die kulturelle Eigenart Europas, hg. von Günter Buchstab. Freiburg i. B.: Herder, 2010, S. 69-88.

2009

  • Asiatische Werte - asiatische Menschenrechte?, in: Internationaler Schutz der Menschenrechte. Stand und Perspektiven im 21. Jahrhundert, hg. von Sven Bernhard Gareis und Gunter Geiger. Opladen u.a.: Budrich, 2009, S. 179-189.
  • Der Mensch als Bürger. Zwischen Normkultur und Nutzenkultur, in: Europäische Menschenbilder, hg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Susann Gottlöber, und René Kaufmann. Dresden: Thelem, 2009, S. 147-154.
  • Die Weite der Vernunft, in: Glaube, Vernunft, Politik. Eine Verhältnisbestimmung, hg. von Hans Zehetmair. Freiburg i. B.: Herder, 2009, S. 34-48.
  • Fede religiosa e "dialettica della secolarizzazione", in: Fede e ragione, libertá e tolleranza. Riflessione a partire dal discorso di Benedetto XVI. all'Universita di Ratisbona, hg. von Stanislaw Grygiel und Stephan Kampowski (Sentieri della veritá ; 5). Siena: Cantagalli, 2009, S. 73-84.
  • Freie Rede und künstlerisches Wort jenseits des Konsenses. Freiheit bewährt sich im Dissens, in: Die politische Meinung: Monatsschrift zu Fragen der Zeit, Nr. 480, 2009, S. 23-29.
  • Friedrich Nietzsche. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten, in: Hauptwerke der Pädagogik, hg. von Winfried Böhm, Birgitta Fuchs, und Sabine Seichter. Paderborn u.a.: Schöningh, 2009, S. 317-319.
  • Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende? Thesen zu einem umstrittenen Thema, in: Arhe: casopis za filozofiju/Arche: Journal of philosophy, Bd. 12, 2009, S. 85-98. 
  • Die Weite der Vernunft. Der religiöse Glaube und die Dialektik der Säkularisierung, in: Glaube und Gesellschaft. Gefährden unbedingte Überzeugungen die Demokratie?, hg. von H. Thomas und J. Hattler. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 93-103.

     

2008

  • Biopolitik und Bioethik. Über Menschenwürde als ethisches Prinzip des modernen Rechtsstaates, in: Information Philosophie. Bd. 2, 2008, S. 18-25.
  • Das Gelingen des Lebens, in: Die Tagespost: katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Nr. 153.
  • Das Uneinholbare. Beträge zu einer indirekten Metaphysik. Freiburg-München: Alber, 2008.
  • Grenzen der staatlichen Menschenwürde aus Sicht der integrativen Bioethik, in: Integrative Bioethik und Pluriperspektivismus/Integrative Bioethics and Pluri-Perspectivism. Proceedings of the 4th Southeast European Bioethics Forum, hg. von Ante Čović (West-östliche Denkwege, Bd. 17). Sankt Augustin: Academia, 2008, S. 183-190.
  • Todesopfer, Zeichenopfer, Lebensopfer. Zum Zusammenhang der religiösen und der politischen Dimension des Opfers, in: Archivio di Filosofia/Archives of Philosophy, Bd. 76, Nr. 1-2, 2008, S. 117-126.
  • Weltanschauliche Neutralität und ethische Souveränität des Staates, in: Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten, hg. von Wilfried Härle und Bernhard Vogel. Freiburg im Breisgau: Herder, 2008, S. 169-187.
  • Die Rationalität des Unfassbaren. Zur politischen Konstitution der Ethik nach Thomas Hobbes, in: ders.: Das Uneinholbare. Beiträge zu einer indirekten Metaphysik. Freiburg/München: Alber, S. 344-365.

2007

  • Bildung, Norm und Nutzen, in: Integrative Bioethik/Integrative Bioethics. Beiträge des 1. Südosteuropaischen Bioethik-Forums, Mali Losinj, 2005/Proceedings of the 1. Southeast European Bioethics Forum, Mali Losinj 2005, hg. von A. Čović und T. S. Hoffmann. Sankt Augustin: Academia, 2007, S. 131-139.
  • Das Bild der Wirklichkeit und die Perspektive der Freiheit, in: Weltbild - Bildwelt. Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann-und-Marianne-Straniak-Stiftung, Weingarten, hg. von Walter Schweidler (Reihe West-östliche Denkwege, Bd. 10). Sankt Augustin: Academia, 2007, S. 21-59.
  • Den eigenen Gegenständen gerecht werden, in: Warum die Geisteswissschenschaften Zukunft haben! Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2007, hg. von Jörg-Dieter Gauger und Günther Rüther. Freiburg i.  B.: Herder, 2007, S. 344-357.
  • Der Garten als terza natura, in: Revolution in Arkadien, hg. von Berthold Heinecke und Harald Blanke. Haldensleben: Kultur-Landschaft Haldensleben-Hundisburg, 2007, S. 13-22.
  • Die wachende Vernunft. Zur Bedeutung des "dictamen rationis" für die politische Ethik, in: Denken im Raum des Heiligen. Festschrift für P. Ansgar Paus OSB, hg. von H. Bürkle und D. Pintaric. St. Ottilien: Eos, 2007, S. 338-366.
  • Einführung "Dialektik der Säkularisierung", in: Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung, hg. von W. Schweidler. Freiburg-München: Karl Alber, 2007, S. 15-21. Presseinformation.
  • Erwartungen der Gesellschaft, in: Gymnasiale Bildung im Zentrum Europas. Internationaler Bildungsgipfel, Universität Sankt Gallen 2007, hg. von dem Bayerischer Philologenverband. München: Universität Sankt Gallen, 2007, S. 33-42.
  • Philosophie der Bürgerlichkeit. Eine Debatte, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 55, Nr. 4, 2007, S. 649-660.
  • Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung. Freiburg-München: Alber, 2007. 
  • What is Good Politics, in: Politics and Ethics, S. Jigang/S. Jing/W. Jung, Hg.,Peking 2007, 1-10.

2006

  • Das Bild der Wirklichkeit und die Perspektive der Freiheit, in: Weltbild – Bildwelt, hg. von W. Schweidler (Reihe west-östliche Denkwege, Bd. 8). Sankt Augustin: Akademie, 2006, S. 21-58.
  • Das Uneinholbare. Zur strukturellen Bedeutung des Begriffs des Menschenwürde, in: Imago Hominis, Bd. 13, Nr. 1, 2006, S. 27-36. Rezensiert von Henning Tegtmeyer in: Philosophische Rundschau, Bd. 56, Nr. 1, 2009, S. 38-47.
  • Der Politiker zwischen Glaube und Verantwortung, in: Politik und Ethik. Ein Blickwinkel von angewandter politischer Philosophie. Peking: KAS, 2006, S. 58 ff.
  • Einführung zu John Stuart Mill, in Ethik. Lehr- und Lesebuch, hg. von R. Spaemann und W. Schweidler. Stuttgart: Klett-Cotta, 2006, S. 107-114.
  • Normkultur versus Nutzenkultur. Worüber streitet die Bioethik? in: Normkultur versus Nutzenkultur. Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht, hg. von  Thomas Sören Hoffmann und Walter Schweidler. Berlin: De Gruyter, 2006, S. 3 ff.
  • Was ist die gute Politik, in: Politik und Ethik. Ein Blickwinkel von angewandter Politikphilosophie. Peking: KAS, 2006, S. 1 ff.
  • Wissenschaftsethik, in: Einführung in die angewandte Ethik, hg. von N. Knoepffler, P. Kunzmann, u. a., Freiburg-München: UTB, 2006, S. 299-320.
  • Zur Problematik der fremdnützigen Forschung aus ethischer Sicht, in: Arzt und Patient. Beträge des Symposiums vom 15. bis 18. September 2005. Freiburg: Herder, 2006, S. 441-449.

2005

  • Der ethische Gesichtspunkt zwischen Norm- und Nutzenkultur, in: Bioethik und kulturelle Pluralität. Die südosteuropäische Perspektive/Bioethics and Cultural Plurality. The Southeast European Perspective, hg. von Ante Čović und Thomas Sören Hoffmann. Sankt Augustin: Academia, 2005, S. 11-26.
  • Gewalt und öffentlicher Konflikt, in: Menschenrechte, Kulturen und Gewalt. Ansätze einer interkulturellen Ethik, hg. von L. Kühnhardt und M. Takayama. Baden-Baden: Nomos, 2005, S. 393-406.
  • Gewissen als Abgrund. Zu Heideggers Begriff der Schuld, in: Le don et la dette, hg. von M. M. Olivetti. Padua: CEDAM, 2004, S. 467-485.
  • Kants Begründung der Unteilbarkeit der Menschenwürde, in: Die Aktualität der Philosophie Kants. Bochumer Studien zur Philosophie, hg. von K. Schmidt, K. Steigleder, und B. Mojsisch. Amsterdam-Philadelphia: John Benjamins, 2005, S. 200-219.
  • Kommentar, in: Menschenrechte, Kulturen und Gewalt. Ansätze einer interkulturellen Ethik, hg. von L. Kühnhardt und M. Takayama. Baden-Baden: Nomos, 2005, S. 423-435.

2004

  • Artikel zu Wissenschaftsethik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von J. Ritter, K. Gründer, und G. Gabriel. Basel: Schwabe, 2004, S. 957-960.
  • Gattungszugehörigkeit als Personsein – Zur rechtlichen Konstitution des Menschen, in: Menschenrechte und Bioethik, hg. von E. Klein und Ch. Menke. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2004, S. 13-23.
  • Gewissen als Abgrund. Zu Heideggers Begriff der Schuld, in: Le don et la dette. Colloque International E. Castelli; Rome du 4 au 7 janvier 2004, hg. von Marco Maria Olivetti (Reihe Biblioteca dell'Archivio di filosofia, Bd. 34). Padua: CEDAM, 2004, S. 467-485.
  • Hegels "List der Vernunft: im Licht der Gegenwart, in: Eulenspiegel-Jahrbuch 2004, Bd. 44, 2004, S. 91-111.
  • I limiti della responsabilità etica, in: Limiti alla responsabilità? Amore e giustizia, hg. von L. Melina und D. Granada. Rom: Lateran University Press, 2004, S. 71-84.

2003

  • Between Norms and Utility. On the Cultural Differences in the Background of Human rights:, in: Die USA als historisch-politische und kulturelle Herausforderung. Vermittlungsversuche, hg. von A. Hauler, W. Kremp, und S. Popp. Trier: Wissenschafts-Verlag Trier, 2003, S. 87-95.
  • Das Prinzip der Selbstbestimmung in der medizinischen Ethik. Bedeutung und Grenzen, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, Bd. 48 (2003), S. 7-20.
  • Die Unteilbarkeit der Menschenwürde, in: Was den Menschen zum Menschen macht. Eine Gesprächsreihe zur Bioethik-Diskussion, hg. von O. Tolmein und W. Schweidler. Münster-Hamburg-London: LIT, 2003, S. 21-33.
  • Menschliches Leben und menschliche Würde: Begriffsabgrenzungen, in: Der Status des Embryos. Medizin – Ethik – Recht, hg. von R. Beckmann und M. Löhr. Würzburg: Johann Wilhelm Naumann, 2003, S. 57-70.
  • Menschenwürde – Menschenleben – Menschliches Leben, in: Zeitschrift für Lebensrecht, Bd. 12, Nr. 1, 2003, S. 2-11.
  • mit O. Tomlein (Hrsg.): Was den Menschen zum Menschen macht. Eine Gesprächsreihe zur Bioethik-Diskussion. Münster-Hamburg-London: LIT, 2003.
  • Was ist Philosophie?, in: Zukünftiges Menschsein. Ethik zwischen Ost und West, hg. von R. Elm und M. Takayama. Baden-Baden: Nomos, 2003, S. 13-35.
  • Vorwort. Bioethik zwischen Norm- und Nutzenkultur, in: Was den Menschen zum Menschen macht. Eine Gesprächsreihe zur Bioethik-Diskussion, hg. von O. Tolmein und W. Schweidler. Münster-Hamburg-London: LIT, 2003, S. 1-10.
  • Zur Analogie des Lebensbegriffs und ihrer bioethischen Relevanz, in: Menschenleben - Menschenwürde, hg. von Walter Schweidler, A. Herbert Neumann und Eugen Brysch. Münster - Hamburg - London: LIT, 2003, S. 13-30.

2002

  • Die Frage nach dem Weltstaat - Philosophische Perspektiven, in: Welt ohne Krieg. Würzburger Symposium der Universität Würzburg, hg. von Winfried Böhm und Martin Lindauer. Stuttgart: Klett-Cotta, 2002, S. 419-435.
  • European Cultural Identity. A Culture of Norms or Culture of Utility?, in: Actas del VI Congreso de Cultura Europea, Pamplona, 25-28 October, 2002, hg. von E. B. y Beatriz Elío. Navarra: Thomson Aranzadi, 2002, S. 417-424.
  • Global Bioethics Initiatives – From A European Perspective, in: Bioethics – Ethics in the Biotechnology Century, hg. von Abu Bakar Abdul Majeed. Kuala Lumpur: Institute of Islamic Understanding, 2002, S. 17-46.
  • Induktion als Lebensform. Zum Zusammenhang zwischen Lebensart und Sein, in: Metaphysik. Herausforderungen und Möglichkeiten, hg. von Vittorio Hösle (Reihe Collegium Philosophicum, Bd. 4), Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2002, S. 163-196.

2001

  • Das Unantastbare. Beiträge zur Philosophie der Menschenrechte, Münster: LIT, 2001. Rezensiert von Michael Pawlik in: FAZ, 21.08.2002, S. 36.
  • Die Wahrheit der Grenze. Zu den metaphysischen Implikationen des modernen Wissenschafts­begriffs, in: Religion – Metaphysik(Kritik) – Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne, hg. von M. Knapp und T. Kobusch. Berlin und New York: De Gruyter, 2001, S. 169-186.
  • Einleitung, in: W. Schweidler (Hrsg.): Werte im 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos, 2001, S. 7-16.
  • Spengler und der moderne Begriff der Kultur, in: Kultur-Kunst-Öffentlichkeit. Philosophische Perspektiven auf praktische Probleme, hg. von A. Gethmann-Sieferth und E. Weisser-Lohmann. Leiden: Brill, 2001, S. 95-113.
  • Vision einer Gesellschaft gemeinsamer Förderung individueller Lebenschancen. Kritische Be­merkungen zum Konzept einer ordnungspolitischen Anreizethik, in: Visionen für Gesellschaft und Christentum. Teilband 1: Wodurch Gesellschaft sich entwickeln kann, hg. von B. Nacke. Würzburg: Echter, 2001, S. 213-232.
  • Wiedergeburt als philosophischer Topos, in: Wiedergeburt und kulturelles Erbe, hg. von W. Schweidler. Sankt-Augustin: Academia, 2001, S. 11-31.
  • Wittgensteins Tod, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, Bd. 46-47 (2001-2002), S. 35-47.

2000

  • Bioethische Konflikte als Streit um die Menschheit. Am Anfang steht die Frage: Wie definiert man menschliches Leben? In: Das Parlament, Nr. 33-34, 2000, S. 3.
  • Gemeinschaft im Irrtum, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 72, 25./26.03.2000, S. 86.
  • Selbstüberwindung. Philosophie und Zen-Buddhismus, In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 194, 22.8.2000, S. 32.
  • Zur Aktualität des Begriffs der Tugend, in: Imago Hominis, Bd. 7, Nr. 1, 2000, S. 35-48.

1999

  • Dürfen Menschen geklont werden? Rechtsphilosophische Überlegungen zur Möglichkeit geneti­scher Duplikation, übersetzt von H. Uchida und N. Takada, in: Menschenontologie, Bd. 5, 1999, S. 57 ff. S. a. Dürfen Menschen geklont werden? Rechtsphilosophische Überlegungen zur Möglichkeit genetischer Duplikation, in: Was ist die Ethik. Einführung für die moderne Ethik, hg. von Kougaku Arifuku. Kyoto: 1999, S. 305.
  • Globale Menschenrechte - interkulturelles Einheitsprinzip?, in: CIVIS mit SONDE, Nr. 3, 1999, S. 48 ff.
  • Moderne Staatsideen und Gesellschaftsvorstellungen breiten sich aus, in: Die Wiederentdeckung Europas. Ein Gang durch Geschichte und Ge­genwart, hg. von L. Kühnhardt und M. Rutz. Stuttgart: DVA, 1999, S. 163-177.
  • Recht auf Leben als Recht auf Geburt, in: Lebensforum, Nr. 4, 1993, S. 31 ff.
  • Unsagbare Freiheit. Ist der Daoismus mit der Menschenrechtsidee vereinbar?, in: Dao in China und im Westen. Impulse für die moderne Gesellschaft aus der chinesischen Philosophie, hg. von J. Thesing und T. Awe. Bonn: Bouvier, 1999, S. 168-189.
  • Verzeihung und geschichtliche Identität. Über die Grenzen der kollektiven Entschuldigung, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, Bd. 49-50, 1999-2000, S. 7-20.
  • Was ist die positive Freiheit, in: Idea, Bd. 663, 1999, S. 142.
  • What is Positive Freedom?, in: Obirin Review of International Studies, Nr. 11, 1999, S. 7-24.
  • Zur Relevanz der aristotelisch-thomistischen Denktradition für das Naturrecht, in: Normenbegründung und Normentwicklung in Gesellschaft und Recht, hg. von M.-S. Lotter. Baden-Baden: Nomos, 1999, S. 158-183.

1998

  • Die Menschenrechte als Metaphysik des Verzichts, in: Vom Ersten und Letzten. Positionen der Metaphysik in der Gegenwartsphilosophie, hg. von U. J. Wenzel. Frankfurt a. M.: Fischer, 1998, S. 203-228.
  • Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Zur Entwicklung der deutschen Staatsphilosophie im 19. Und 20. Jahrhundert, in: Zur Aktualität des Kommunitarismus, Weingartener Hochschulschriften, hg. von H. Wasser. Weingarten: 1998.
  • Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende?, in: Hirntod­kriterium und Organtransplantation. Aktuelle Entwicklungen unter rechtlichen, medizinischen und ethischen Aspekten, hg. von F. Bien und S. Conzelmann. Tübingen: The European Law Students' Association, 1998, S. 121-135.
  • Menschenrechte und kulturelle Identität, in: Menschenrechte und Gemeinsinn. Westlicher und östlicher Weg? Philosophisch-politische Grenzerkundungen zwischen ostasiatischem und westlichem Denken, hg. von W. Schweidler. Sankt Augustin: Academia 1998, S. 15-34.

1997

  • Auf dem Weg zur Rechtsanthropologie. Neues von und über Otfried Höffe, in: Neue Zürcher Zeitung, 19./20. 04.1997, 52.
  • Die göttliche Freiheit. Zu einem Grundmotiv politischer Metaphysik, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, Bd. 42, 1997, S. 29-65.
  • Heideggers Laozi-Rezeption, in: Jahrbuch des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Bd. 8, 1997, S. 266-289.
  • Toleranz. Legitim oder legitimierend?, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Bd. 8, 1997, S. 457-460.

1996

  • Freiheitsschutz versus kulturelle Selbstbestimmung von Gemeinschaften, in: Politische Studien, Bd. 47,  Nr. 349, 1996, S. 106-123.
  • Gestörte Beziehungen. Über Menschenrechte und kulturelle Selbstbestimmung, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9.09.1996.
  • "Lebensrecht-Debatte" und Menschenrechte, in: Imago Hominis, Bd. 3, Nr. 2, 1996, S. 117-123.
  • Unvergleichliche Distanz. Zum existenzphilosophischen Begriff der Analogie, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 41, 1996, S. 29-49.
  • Vernunft stand an der Wiege der Demokratie, in: Die schöne Mutter der Kultur. Unsere Grundlagen in der antiken Welt, hg. von W. Schön. Stuttgart: DVA, 1996, S. 101-126.
  • Zur ontologischen Dimension der Leib-Seele-Problematik, in: Zeitschrift für Grenzgebiete der Psychologie, Bd. 38, Nr. 1-2, 1996, S. 6-19.

1995

  • Die Menschenrechtspolitik der westlichen Welt, in: Politische Studien, Bd. 46, Nr. 1, 1995, S. 20-31.
  • Die ontologische Bedeutung des Leibes nach Merleau-Ponty, in: Salzburger Jahrbuch für Philo­sophie, Bd. 40 (1995), S. 35-62.
  • Heideggers Rezeption von Laozi, übersetzt von Yihong Mao, in: Chinesische Philosophiegeschichte. Eine Sammlung für das Internationale Symposion Laozi: Wirkung und Auslegung, Bd. 3.4. (insgesamt 12.). Xi’an, China: 1995, S. 149 ff.
  • Kunst und Ideologie, in: Kunst und Ethos. Deu­tungsprobleme der modernen Kunst, hg. von E. H. Prat und M. Rassem. Frankfurt a. M u. a.: Peter Lang, 1995, S. 99-117.

1994

  • Bürgerliche Gemeinschaft. Zu Ludger Kühnhardts Verteidigung des Gemeinsinns, in: Zeitschrift für Politik, Bd. 41, Nr. 4, 1994, S. 438-441.
  • Gibt es eine Ethik der Menschenrechte?, in: Ethica, Nr. 4 (1994), S. 371-385.
  • Sein und Existenz nach G. E. Moore, in: Akten des XVII. Ludwig Wittgenstein-Symposiums. Kirchberg/Wechsel: 1994, S. 417-430.
  • Wittgenstein und die Möglichkeit einer indirekten Metaphysik, in: Zeitschrift für philosophische Praxis, Nr. 2, 1994, S. 7-12.

1993

  • Menschenrechte und Volksrechte.  Kommentar zu Ludger Kühnhardt, in: Naturrecht und Politik, hg. von Karl Graf Ballestrem. Berlin: Duncker und Humblot, 1993, S. 157-162.

1992

  • Artikel über Jaspers, Merleau-Ponty und Glucksmann in: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis von Wright, hg. von Julian Nida-Rümelin. Stuttgart: Alfred Kröner, 1992, S. 269 ff, 405 ff, und 287 ff.
  • Das Fundament der Toleranz.  Philosophische Bemerkungen zum Fundamentalismus und dem Streit um ihn, in: Erwachsenenbildung.Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, Nr. 1, 1992, S. 7-8.
  • Rezension zu: G. Figal: Martin Heidegger. Phänomenologie der Freiheit. Frankfurt am Main 1988, Sonderausgabe 1991, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 46, Nr. 4, 1992, 625-628.

1991

  • Das Gebot, die gemeinsame Geburt nicht zu vergessen. Über die natürlichen Voraussetzungen der Menschenrechte, in: Amerika. Eine Hoffnung, zwei Visionen, hg. von H. Thomas. Herford, Stuttgart und Hamburg: BusseSeewald, 1991, S. 27-44.
  • Human Rights and Freedom. Is Kant Relevant for the Current Discussion of Human Rights?, in: Listening, Bd. 26, Nr. 2, 1991, S. 121-133.
  • Jaspers, Wittgenstein und die Ethik des Augenblicks, in: Karl Jas­pers. Philosoph unter Philosophen, hg. von R. Wisser und L. Ehrlich. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1991, S. 202-214.
  • Menschliche Politik und politisches Menschsein. Perspektiven einer aktuellen Auseinandersetzung mit der politischen Philosophie Joachim Ritters, in: Zeitschrift für Politik, Bd. 38, Nr. 4, 1991, S. 459-463. 
  • Naturrecht und Technik, in: Persona y Derecho, Sonderheft zum Gedächtnis von Michel Villey, Bd. 24, 1991, S. 207-231.

1990

  • Marktsteuerung als Freiheitsprinzip, in: Moral als Kapital. Perspektiven des Dialogs zwischen Wirtschaft und Ethik, hg. von M. Wörz. Rottenburg-Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 1990, S. 181-193.
  • Wissenschaftliche Reduktion und technische Integration, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, Bd. 20, 1990-1991, S. 105-120.
  • Wittgenstein's Anti-Cartesianism, in: Wittgenstein – Eine Neubewertung, Akten des Internationalen Wittgenstein-Symposiums Kirchberg am Wechsel 1989, hg. von R. Haller und J. Brandl. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1990, S. 226-230.

1989

  • "Natur" und "Welt" in den Bahnen von Technik und Ethik, in: De­struktion und Übersetzung. Zu den Aufgaben von Philosophiegeschichte nach Martin Heidegger, hg. von Th. Buchheim. Weinheim: VCH Acta humaniora, 1989, S. 55-62.
  • Rezension über R. Altmann: Der wilde Frieden. Notizen zu einer politischen Theorie des Scheiterns. Stuttgart: DVA, 1987, in: Zeitschrift für Politik, Bd. 36, Nr. 2, 1989, S. 214-215.

1988

  • Artikel zu Positivismus, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, hg. von P. Mikat, 7. Aufl., Bd. 4, Freiburg u. a: Görres-Gesellschaft und Herder, 1988, S. 510-514.
  • Die Angst und die Kehre. Zur strukturellen Verbindung Heideggers mit Kierkegaard, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 42, Nr. 2, 1988, S. 198-221.
  • Der sich selbst vollbringende Optimismus. Gibt es eine "New Age" Philosophie?, in: Zeitschrift für Politik, Bd. 35, Nr. 3, 1988, S. 249-268.
  • Grundsatzartikel "Ethik (und Sozialethik)" sowie zwölf Einzelartikel in: Wörterbuch des Christentums, hg. von V. Drehsen, H. Häring u. a.. Gütersloh und Zürich: Gütersloher Verlag-Haus Mohn und Beziger, 1988, S. 315-320.
  • Rezension zu: K. Hartmann, Politische Philosophie, in: Zeitschrift für Politik, Bd. 34, Nr. 4, 1988, S. 417-418.
  • Zehn Artikel über die Werke von J. G. Fichte in: Lexikon der philosophischen Werke, hg. von F. Volpi und J. Nida-Rümelin. Stuttgart: Kröner, 1988, S. 28-29, 54, 307-308, 315-316, 325-326, 615, 684-685, 822-883.

1987

  • Die Überwindung der Metapyhsik. Zu einem Ende der neuzeitlichen Philosophie. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Abschnitte über Aristoteles, Platon, Thomas von Aquin, Kant, Moore und Radbruch in: Ethik-Lesebuch. Von Platon bis heute, hg. von Robert Spaemann. München: Piper.
  • Die Macht des Philosophen, in: Oikeiosis. Festschrift für Robert Spaemann, hg. von VCH. Weinheim: Wiley-VCH, 1987, S. 285-302.

 1986

  • Politische Wissenschaft als Wissenschaft des Politikers, in: Merkur, Bd. 11, 1986), S. 936-94

 

 

Reihenherausgeber

Eichstätter Philosophische Beiträge (Verlag Herder)

Eichstätter Philosophische Studien (Verlag Herder)

Phänomenologie (Verlag Karl Alber), seit 2006 mitsamt Jean-Luc Marion u. Marco M. Olivetti

  • Holger Kaletha, „Paradigmen des Entwickungsdenkens: Gegenstandskonstitution und bewegungsdynamische Orientierung“, Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2018.

  • Robert Lehmann, „Stiller Zeuge – Bewegtes Leben: Selbstbewusstsein in Phänomenologie und Advaita-Vedānta“, Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2019.

  • Lasma Pirktina, „Das Ereignis: Martin Heidegger, Emmanuel Levinas, Jean-Luc Marion”, Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2019.

  • Jakob Brüsserman, "Sein und Situation: Zu den Forderungen einer Ontologie des 'ich bin'". Auf./Jahr: 1. 1. Aufl. 2017.
  • Viola Nordsieck, "Formen der Wirlichkeit und der Erfahrung: Henri Bergson, Ernst Cassirer und Alfred North Whitehead". Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2015.
  • "Welt denken Annäherung an die Kosmologie Eugen Finks" hg. v. Cathrin Nielsen, Hans Rainer Sepp, Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2011.
  • "Das Denken Wilhelm Schapps Perspektiven für unsere Zeit", hg. v. Karen Joisten, Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2010
  • Jann E. Schlimme, "Verlust des Rettenden oder letzte Rettung Untersuchungen zur suizidalen Erfahrung", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2010.
  • Meike Siegfried, "Abkehr vom Subjekt. Zum Sprachdenken bei Heidegger und Buber", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2010.
  • Boris Wandruszka, "Philosophie des Leidens. Zur Seinsstruktur des pathetischen Lebens", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2009.
  • Matthias Gillissen, "Philosophie des EngagementsBergson - Husserl - Sartre - Merleau-Ponty Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2008
  • Emmanuel Lévinas, "Vom Sein zum Seienden", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2008.
  • Pierre Maine de Biran, "Von der unmittelbaren Apperzeption. Berliner Preisschrift 1807", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2008 
  • Thorsten Wroblewski, "Der Andere und die Reflexion. Untersuchungen zur existenzphilosophischen Phänomenologie", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2008.
  • Thomas Alferi, "Worüber hinaus Größeres nicht 'gegeben' werden kann. Phänomenologie und Offenbarung nach Jean-Luc Marion", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2007.
  • Andreas Niederberger, "Kontingenz und Vernunft Grundlagen einer Theorie kommunikativen Handelns im Anschluss an Habermas und Merleau-Ponty", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2007.
  • Mathias Obert, "Welt als Bild Die theoretische Grundlegung der chinesischen Berg-Wasser-Malerei zwischen dem 5. und dem 12. Jahrhundert", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2007.
  • Christian Tewes, "Grundlegungen der Bewusstseinsforschung Studien zu Daniel Dennett und Edmund Husserl", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2007.
  • Matthias Vollet, "Die Wurzel unserer Wirklichkeit Problem und der Begriff des Möglichen bei Henri Bergson", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2007.
  • Joaquin Xirau, "Liebe und Welt", Aufl./Jahr: 1. Aufl. 2007.

 

West-östliche Denkwege (Academia Verlag)

  • Band 32. Walter Schweidler und Joachim Klose (Hg.), “The Gift and the Common Good: An Intercultural Perspective”, 2020.

  • Band 31. Lisa-Marie Lenk, „Banalität des Geschlechts: Eine kritisch philosophische Perspektive zur Gender-Theorie von Judith Butler“, 2019.

  • Band 30. Walter Schweidler und Carl Humphries (Hg.), „Wittgenstein: Philosopher of Cultures“, 2017.

  • Band 29. Horst Reinhard, „Starker religiöser Realismus“ 2017.

  • Band 28. Peter Morsbach, „Gabe und Opfer als Weltaneignung: Zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus“, 2017.

  • Band 27. Marko Trajkovic, "Pillars of Law", 2016.
  • Band 26. "Transcending Boundaries: Practical Philosophy from Intercultural Perspectives, hg. v. Walter Schweidler, 2015.
  • Band 25. "Faith and Reason: Practical Philosophy from Intercultural Perspectives", ed. by Marko Trajkovic and Joost van Loon, 2016.
  • Band 24. "Bioethics and Education: Proceedings of the 2nd Southeast European Bioethics Forum, Mali Lošinj, hg. v. Walter Schweidler und Kurt Walter Zeidler, 2014.
  • Band 23: Walter Schweidler und Borut Oslaj, "Natürliche Verantwortung: Beiträge zur integrativen Bioethik, 2014.
  • Band 22. Klaus Held, "Europa und die Welt: Studien zur welt-bürgerlichen Phänomenologie, 2013.
  • Band 21. "Human Rights and Natural Law: An Intercultural Perspective", hg. v. Walter Schweidler, 2012.
  • Band 20. "Value Path of Law", (Marko Trajkovic), hg. v. Walter Schweidler, 2012.
  • Band 19. "Bioethik-Medizin-Politik". Proceedings of the 6th Southeast European Bioethics Forum, Belgrade 2010, hg. v. Walter Schweidler, 2012.
  • Band 18. Michael Rasche, "Mythos und Metaphysik im Hellenismus. Die Wege zu Origenes und Plotin", 2011.
  • Band 17. "Integrative Bioethik und Pluriperspektivismus/Integrative Bioethics and Pluri-Perspectivism. Beiträge des 4. Südosteuropäischen Bioethik-Forums/Proceedings of the 4th Southeast European Bioethics Forum", hg. v. Ante Covic, 2011.
  • Band 16. "Opfer in Leben und Tod/Sacrifice Between Life and Death. Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak Stiftung", hg. v. Walter Schweidler, 2009.
  • Band 15. "Wert und Würde der nichtmenschlichen Kreatur/Value Dignity of the Nonhuman Creature. Beiträge des 3. Südosteuropäischen Bioethik-Forums/Proceedings of the 3. Southeast European Bioethics Forum", hg. v. Walter Schweidler, 2009.
  • Band 14. Herbert Hopfgartner, "Der Klang des Dao. Das Phänomen einer 'stillen Musik' in der daoistischen Philosophie sowie ihre Korrespondenzen in der abendländischen Musikästhetik", hg. v. Walter Schweidler, 2009.
  • Band 13. Thomas Göller, "Mittag, Achim. Geschichtsdenken in Europa und China. Selbstdeutung und Deutung des Fremden in historischen Kontexten", 2007.
  • Band 12.  "Integrative Bioethik", hg. v. Ante Covic und Thomas Sören Hoffmann, 2007.
  • Band 11. Nikita Dhawan, "Impossible Speech: On the Politics of Silence and Violence", 2007.
  • Band 10. "Weltbild - Bildwelt. Ergebnisse und Beiträge des Int. Symposiums der Straniak-Stiftung", hg. v. Walter Schweidler, 2007.
  • Band 9. Peter F. Seele, "Brains and Gold / Experten und Gold. Global Transformation Processes and Institutional Changes in South India / Globale Tranformationsprozesse und institutioneller Wandel in Südindien", 2007.
  • Band 8. "Bioethik und kulturelle Pluralität/Bioethics and Cultural Plurality. Die südosteuropäische Perspektive / The Southeast European Perspective", hg. v. Ante Covic und Thomas Sören Hoffmann, 2005.
  • Band 7. Horizonte des Horizontesbegriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien zum Horizontbegriff, hg. v. Ralf Elm, 2004.
  • Band 6. Zeit: Anfang und Ende/Time: Beginning and End. Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak-Stiftung, Weingarten, hg. v. Walter Schweidler, 2004.
  • Band 5. Jens Heise, "Präsentative Symbole. Elemente einer Philosophie der Kulturen—Europa und Japan", 2003.
  • Band 4. Christian Steineck, "Leib und Herz bei Dôgen. Kommentierte Übersetzung und theoretische Rekonstruktion", 2003.
  • Band 3. Walter Schweidler, "Wiedergeburt und kulturelles Erbe. Reincarnation and Cultural Heritage", 2001.
  • Band 2. John Joseph Puthenkalam, "Collision of Cultures. Dialogue Between Globalization and Cultures", 2001.
  • Band 1. "Menschenrechte und Gemeinsinn. Westlicher und östlicher Weg?", 1998.