Prof. Dr. Imke von Maur

Imke von Maur
Prof. Dr. Imke von Maur
Professorin für Philosophie
Gebäude KG Bau E | Raum: KGE-212
Postanschrift
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Forschungsgebiete

  • Emotionsphilosophie, Philosophie des Geistes/Kognition, Erkenntnistheorie
  • Phänomenologie, Sozialphilosophie, Praxistheorie
  • Klimakrise, Bildung, (kritische Auseinandersetzung mit) Digitalisierung und KI

Curriculum Vitae

seit 2024: Professorin für Philosophie an der KU Eichstätt-Ingolstadt

2017—2024: Habilitandin (Postdoc) im Fachbereich Philosophie des Geistes und der Kognition am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück

2014—2017: Promotion in Philosophie (summa cum laude) im Fachbereich Philosophie des Geistes und der Kognition am Institut für Kognitionswissenschaft, Universität Osnabrück

2015—2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Institut für Philosophie am Lehrstuhl für Praktische Philosophie/Ethik der Universität Osnabrück

2014—2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) (50%) im Fachbereich Philosophie des Geistes und der Kognition am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück

2012—2014: Master of Science in Cognitive Science (mit Auszeichnung) am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück

2008—2012: Bachelor of Science in Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften in der Abteilung für Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft der Universität Duisburg-Essen

Akademische Ämter

  • seit 2023: Präsidentin der der “European Philosophical Society for the Study of Emotions” (EPSSE)
  • 2017—2019: Geschäftsführerin der “European Philosophical Society for the Study of Emotions” (EPSSE)
  • 2013—2015: Assistenz der Geschäftsführung der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)

Auszeichnungen

  • 2023: Hans-Mühlenhoff Preis für gute akademische Lehre der Universität Osnabrück (1500,- €)
  • 2020: Nominierung für den Hans-Mühlenhoff Preis für gute akademische Lehre der Universität Osnabrück
  • 2016: Nominierung für den Hans-Mühlenhoff Preis für gute akademische Lehre der Universität Osnabrück
  • 2016: 1. Preis des Instituts für Kognitionswissenschaft für exzellente akademische Lehre für das Seminar Appropriate Affect (1000,- €)

Publikationen (Auswahl)

Monographie
  • von Maur, Imke (2018): Die epistemische Relevanz des Fühlens – Habitualisierte affektive Intentionalität im Verstehensprozess. pub.wissenschaftstheorie.net/erdf
Herausgeberschaft
  • von Maur, Imke; Walter, Sven & Meyer, Uwe (Hrsg.) (2023): Wozu Gefühle? Philosophische Reflexionen für Achim Stephan. Paderborn/ Bielefeld: mentis/brill.
Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden
  •  von Maur, Imke & Slaby, Jan (2024): Gefühle einfordern? Zur Normativität gesellschaftlicher Affektlagen. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 01/2024. ISSN 2509-3827.
  • von Maur, Imke (2023): „Richtiges Fühlen“ als Politikum. Gefühlspraxis und Gefühlskritik. In: von Maur, Imke; Walter, Sven & Meyer, Uwe: Wozu Gefühle? Philosophische Reflexionen für Achim Stephan. Paderborn/Bielefeld: mentis/brill, 43-66.
  • von Maur, Imke (2023): The situatednesss of shame and shaming: “Little worlds” and social transformations. In: Fussi, Alessandra & Rodogno, Raffaele (Eds.): The Moral Psychology of Shame. Rowman & Littlefield, 161-180.
  • Bajwa, Marium; von Maur, Imke & Stephan, Achim (2023): Colorism in the Indian Subcontinent – Insights through situated affectivity. Phenomenology and the Cognitive Sciences. doi: https://doi.org/10.1007/s11097-023-09901-6
  • von Maur, Imke (2022): Alice does not care. Or: Why it matters that robots “don’t give a damn” In: Janina Loh & Wulf Loh (Eds.): Social Robotics and the Good Life. The Normative Side of Forming Emotional Bonds With Robots. Bielefeld: transcript, 209-231.
  • von Maur, Imke (2022): Soziale Wirklichkeit erfassen: Epistemische und gesellschaftspolitische Implikationen einer emotionalen Fähigkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 70 (6), 954-970. doi: https://doi.org/10.1515/dzph-2022-0066
  • Schütze, Paul; Jörg, Kilian, von Maur, Imke & Slaby, Jan (2022): Affect as disruption: Affective experimentation, automobility, and the ecological crisis. In: Knudsen, Britta, Krogh, Mads & Stage, Carsten: Methodologies of Affective Experimentation. Cham: Palgrave Macmillan/Springer Nature, 27-45.
  • von Maur, Imke (2021): The epistemic value of affective disruptability. Topoi. doi: https://doi.org/10.1007/s11245-021-09788-5
  • von Maur, Imke (2021): Taking situatedness seriously. Embedding affective intentionality in forms of living. Frontiers in Psychology. doi: doi.org 10.3389/fpsyg. 2021.599939
  • Schütze, Paul & von Maur, Imke (2021): Uncovering today’s rationalistic attunement. Phenomenology and the Cognitive Sciences. doi: https://doi.org/10.1007/s11097-021- 09728-z
  • Biermann, Imke (2013): Neuro- und Erziehungswissenschaften. In: Achim Stephan &  Sven Walter (Hrsg.): Handbuch Kognitionswissenschaft. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/ Weimar, 546-552.