Prof. Dr. Imke von Maur

Imke von Maur
Prof. Dr. Imke von Maur
Professorin für Philosophie
Gebäude KG Bau E | Raum: KGE-212
Postanschrift
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Forschungsgebiete

  • Emotionsphilosophie und Affect Studies, Philosophie des Geistes/Kognition
  • Erkenntnistheorie, (kritische) Phänomenologie, (kritische) Sozialphilosophie
  • Praxistheorie
  • Klimakrise, Bildung, Verortung und Situiertheit “des Politischen”

Curriculum Vitae

seit 2024: Professorin für Philosophie an der KU Eichstätt-Ingolstadt

2017—2024: Habilitandin (Postdoc) im Fachbereich Philosophie des Geistes und der Kognition am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück

2014—2017: Promotion in Philosophie (summa cum laude) im Fachbereich Philosophie des Geistes und der Kognition am Institut für Kognitionswissenschaft, Universität Osnabrück

2015—2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Institut für Philosophie am Lehrstuhl für Praktische Philosophie/Ethik der Universität Osnabrück

2014—2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) (50%) im Fachbereich Philosophie des Geistes und der Kognition am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück

2012—2014: Master of Science in Cognitive Science (mit Auszeichnung) am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück

2008—2012: Bachelor of Science in Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften in der Abteilung für Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft der Universität Duisburg-Essen

Akademische Ämter

  • seit 2023: Präsidentin der der “European Philosophical Society for the Study of Emotions” (EPSSE)
  • 2017—2019: Geschäftsführerin der “European Philosophical Society for the Study of Emotions” (EPSSE)
  • 2013—2015: Assistenz der Geschäftsführung der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)

 

Mitgliedschaften:

EPSSE (European Philosophical Society for the Study of Emotions)
SWIP Germany (Society for Women in Philosophy)
GAP (Gesellschaft für Analytische Philosophie)
DGPhil (Deutsche Gesellschaft für Philosophie)

Forschungsprojekte (laufend)

Graduiertenkolleg "Practicing Place"

Fakultätsmitglied im DFG-geförderten Graduiertenkolleg "Practicing Place. Soziokulturelle Praktiken und epistemische Konfigurationen" (GRK 2589)
www.practicing.place/de/

DFG Netzwerk "Critical Emotion Theory"

Sprecherin des DFG-geförderten Netzwerks “Critical Emotion Theory” (gemeinsam mit Gen Eickers)
 

Publikationen (Auswahl)

Monographie
  • von Maur, Imke (2018): Die epistemische Relevanz des Fühlens – Habitualisierte affektive Intentionalität im Verstehensprozess. pub.wissenschaftstheorie.net/erdf
Herausgeberschaft
  • von Maur, Imke; Walter, Sven & Meyer, Uwe (Hrsg.) (2023): Wozu Gefühle? Philosophische Reflexionen für Achim Stephan. Paderborn/ Bielefeld: mentis/brill.
Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden
  • von Maur, Imke & Zöpfl, Katharina (forthcoming): Pre-Produced Self-Narratives in Social Media – An Arendtian Perspective. Topoi.
  • von Maur, Imke & Slaby, Jan (2024): Gefühle einfordern? Zur Normativität gesellschaftlicher Affektlagen. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 01/2024. ISSN 2509-3827.
  • von Maur, Imke (2023): „Richtiges Fühlen“ als Politikum. Gefühlspraxis und Gefühlskritik. In: von Maur, Imke; Walter, Sven & Meyer, Uwe: Wozu Gefühle? Philosophische Reflexionen für Achim Stephan. Paderborn/Bielefeld: mentis/brill, 43-66.
  • von Maur, Imke (2023): The situatednesss of shame and shaming: “Little worlds” and social transformations. In: Fussi, Alessandra & Rodogno, Raffaele (Eds.): The Moral Psychology of Shame. Rowman & Littlefield, 161-180.
  • Bajwa, Marium; von Maur, Imke & Stephan, Achim (2023): Colorism in the Indian Subcontinent – Insights through situated affectivity. Phenomenology and the Cognitive Sciences. doi: https://doi.org/10.1007/s11097-023-09901-6
  • von Maur, Imke (2022): Alice does not care. Or: Why it matters that robots “don’t give a damn” In: Janina Loh & Wulf Loh (Eds.): Social Robotics and the Good Life. The Normative Side of Forming Emotional Bonds With Robots. Bielefeld: transcript, 209-231.
  • von Maur, Imke (2022): Soziale Wirklichkeit erfassen: Epistemische und gesellschaftspolitische Implikationen einer emotionalen Fähigkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 70 (6), 954-970. doi: https://doi.org/10.1515/dzph-2022-0066
  • Schütze, Paul; Jörg, Kilian, von Maur, Imke & Slaby, Jan (2022): Affect as disruption: Affective experimentation, automobility, and the ecological crisis. In: Knudsen, Britta, Krogh, Mads & Stage, Carsten: Methodologies of Affective Experimentation. Cham: Palgrave Macmillan/Springer Nature, 27-45.
  • von Maur, Imke (2021): The epistemic value of affective disruptability. Topoi. doi: https://doi.org/10.1007/s11245-021-09788-5
  • von Maur, Imke (2021): Taking situatedness seriously. Embedding affective intentionality in forms of living. Frontiers in Psychology. doi: doi.org 10.3389/fpsyg. 2021.599939
  • Schütze, Paul & von Maur, Imke (2021): Uncovering today’s rationalistic attunement. Phenomenology and the Cognitive Sciences. doi: https://doi.org/10.1007/s11097-021- 09728-z
  • Biermann, Imke (2013): Neuro- und Erziehungswissenschaften. In: Achim Stephan &  Sven Walter (Hrsg.): Handbuch Kognitionswissenschaft. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/ Weimar, 546-552.

Vorträge (Auswahl)

Vorschau:

6/2026 Geschichten und Gefühle in der Krise (mit Katharina Zöpfl)
Tagung: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Krisendiskurse in der Spannung von Öffnung und Abwehr, Eichstätt.

2/2026 Ressentiment and Resistance (working title)
Tagung: Ressentiment als politische Kraft. Akademie für politische Bildung, Tutzing.

11/2025 Affective identity crisis 
Workshop: The self as a political problem (Lucy Osler & Jan Slaby), FU Berlin.

 

Rückschau:

9/2025 Future feelings. Utopian emotion critique in the climate crisis
Transformation Summercamp 2025: Planetary Health and Human Well-Being, Ingolstadt.

6/2025 Affective pre-figurations in the climate crisis. A critical analysis of future feelings.
Zwölfte Jahreskonferenz der “European Philosophical Society for the Study of Emotions” (EPSSE), Paris.

6/2025 Education, Emotions and the Ecological Crisis. A social critique of unfeeling in the classroom 
Tagung: Education and social critique (Tobias Lensch & Krassimir Stojanov), Eichstätt,

1/2025 Education in times of climate crisis: Transforming habits, affordances and dispositions
Tagung: Habits, Affordances and Dispositions. Between Pragmatism and Enactivism (Guido Bagio, Filippo Batista, Laura Candiotto, Roberta Dreon, Alice Morelli, Carlos Vara Sanchéz), Ca Foscari University, Venedig.

6/2024 Affective injustice in the climate crisis 
Konferenz: Varieties of Affective Injustice (Jan Slaby, Alfred Archer & Jakob Huber), FU Berlin.

6/2024 Emotional literacy. Exploring affective skills beyond individualism (mit Charlie Kurth)
Elfte Jahreskonferenz der “European Philosophical Society for the Study of Emotions” (EPSSE), Lissabon.

6/2024 Time famine: A critical analysis of the affective phenomenology and politics of the felt lack of time (mit Ruth Rebecca Tietjen) 
Elfte Jahreskonferenz der “European Philosophical Society for the Study of Emotions” (EPSSE), Lissabon.

1/2024 50 Jahre Erkenntnis – 50 Jahre Ausreden: Zeit für echte Lösungen! (mit Eitel von Maur)
Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“ (Scientists for Future Osnabrück), Universität Osnabrück.

10/2023 Richtiges Fühlen als Politikum – Gefühlspraxis und Gefühlskritik
Abschiedssymposium für Achim Stephan, Osnabrück.

6/2023 Educating emotions amidst ecological crises 
Zehnte Jahreskonferenz der “European Philosophical Society for the Study of Emotions” (EPSSE), Tartu.

2/2023 Emotions, environment, and education 
The European-American Online Workshops on the Philosophy of Emotions.

9/2022 Habitual affective intentionality: Theory and critique 
British Society for Phenomenology annual conference “Engaged Phenomenology”, University of Exeter. [online]

7/2022 Emotion und Rationalität: Plädoyer für die ernsthafte Überwindung einer folgenschweren Begriffsverwirrung
Tagung: Zukunft Philosophie der Gefühle (Hilge Landweer), FU Berlin.

6/2022 Handeln! 
Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“ (Scientists for Future Osnabrück), Universität Osnabrück.

5/2022 The affective body of the SUV (mit Paul Schütze) 
Symposium: „Exhaust(ed) Entanglements. Overcoming the auto-self of the Anthropocene“ (Kilian Jörg), FU Berlin.

5/2022 Emotions, rationality and propaganda 
Workshop Critical Emotion Theory (Imke von Maur, Ditte Marie Munch-Jurisic & Gen Eickers), FU Berlin.

7/2021 Affektive Verstörbarkeit als epistemische Fähigkeit 
Workshop „Emotionale Fähigkeiten“ (Hilge Landweer & Jan Slaby), FU Berlin. [online]

6/2021 Emotion repertoires 
Symposium: „Critical emotion theory“ (mit Ditte Marie Munch-Jurisic, Gen Eickers & Laura Luz Silva) 7th Annual Conference of the European Philosophical Society for the Study of Emotions (EPSSE). [online]

5/2021 Fühlen(d) denken – Emotion/Rationalität im politischen Diskurs 
Forschungskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim, Germany. [online]

5/2021 Robots don’t care. The import of affect, meaning and understanding 
Workshop “Social Robotics and the Good Life – The Normative Side of Forming Emotional Bonds with Robots” (Regina Ammicht Quinn, Wulf Loh, Janina Loh & Charles Ess). Universität Tübingen. [online]

4/2021 No feelings for robots – The risk to objectify humans by humanizing objects 
Research Colloquium of the Centre for Ethics as Study of Human Value. University of Pardubice, Czech Republic. [online]

3/2021 Emotions and understanding in socio-cultural practices 
Workshop “The Role of Emotions in Epistemic Practices and Communities” (Laura Candiotto & Jan Slaby), FU Berlin. [online]

6/2019 Habitual affectivity: A socio-critical approach to emotions’ epistemic relevance 
Sechste Jahreskonferenz der “European Philosophical Society for the Study of Emotions” (EPSSE), Pisa (Italien).

7/2019 Fühlen(d) verstehen – Phänomenales Erleben und Erkenntnis 
Bielefelder Fachtag Philosophie, Universität Bielefeld.

5/2018 Affective ankylosis and hesitation as/in practice(s) “Hesitation: A Critical Phenomenology of Time, Affect, and Racialization 
Workshop / Book Symposium with Alia Al-Saji (mit Jan Slaby), FU Berlin.

10/2016 Epistemic aspects of experience and value in the context of transformative choice 
Transformative Experiences: Workshop with Laurie Paul (André Grahle & Monika Betzler), LMU München.

9/2015 The epistemic goal and value of emotions 
Neunte internationale Konferenz der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP.9), Osnabrück.

6/2015 Ways of emotional appropriateness (Symposium “Appropriateness of emotions” (mit Achim Stephan, Mikko Salmela, Justin D’Arms & Daniel Jacobson) 
Zweite Jahreskonferenz der “European Philosophical Society for the Study of Emotions” (EPSSE), Edinburgh (Schottland).

5/2015 Advocacy and objectivity. Commentary to Rico Hauswald und Lauren Woomer (mit André Grahle) 
Analyzing Social Wrongs: Workshop on Social Criticism in Analytic Philosophy, Wien (Österreich).

Auszeichnungen

  • 2023: Hans-Mühlenhoff Preis für gute akademische Lehre der Universität Osnabrück (1500,- €)
  • 2020: Nominierung für den Hans-Mühlenhoff Preis für gute akademische Lehre der Universität Osnabrück
  • 2016: Nominierung für den Hans-Mühlenhoff Preis für gute akademische Lehre der Universität Osnabrück
  • 2016: 1. Preis des Instituts für Kognitionswissenschaft für exzellente akademische Lehre für das Seminar Appropriate Affect (1000,- €)