Sprechstunde
Die Sprechstunden finden nach Vereinbarung per eMail statt
(valerie.berner@ku.de)
Curriculum Vitae
2003-2008 Studium der Diplompädagogik an der Universität Augsburg und der Universidad de Valladolid (Spanien)
2006-2007 Studium des Zusatzfaches Politikwissenschaft
2006-2008 Studium der Zusatzqualifikation interkulturelle Erziehung
2006-2008 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg
2008-09/2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg
2010-2013 Promotionsstipendiatin in dem von der HBS geförderten Promotionskolleg „Heterogenität und Bildungserfolg“ der Universität Augsburg
2012 Erwerb des Bayerischen Universitätszertifikats für Hochschullehre
02/2013 Promotion im Fach Psychologie
seit 10/2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
seit 08/02/2015 Akademische Rätin im Kirchendienst in der Funktion als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl V: Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Seitz-Stein). Mitarbeit in Lehre und Forschung
07/2017 Erwerb der Vertiefungsstufe des Bayerischen. Universitätszertifikat für Hochschullehrer
15/08/2024 Akademische Oberrätin am Lehrstuhl V: Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie/an der Professur für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt“
12/2024 Habilitation (Dr. habil.). Habilitation mit dem Habilitationsprojekt “Mathematische Kompetenzen im (Vor-)Schulalter; individuelle und familiäre Bedingungsfaktoren sowie spielbasierte Förderung” an der PPF der KU Eichstätt-Ingolstadt
05/2025 Venia Legendi für die Fächer Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (Privatdozentin). Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Forschungsinteressen
Lehr-Lernforschung im (vor-)schulischen Kontext und im Elternhaus
Lern- und Leistungsmotivation von (Vor-)Schülerinnen und Schülern
Förderung mathematischer Kompetenzen und Motivation im (Vor-)Schulalter
Heterogenität und Schulleistung
Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts
Mathematische Kompetenzentwicklung von Kindern
Publikationen und Konferenzbeiträge
Zoelch, C., Hirn, S. & Berner, V.-D. (2025). Gedächtnis und Wissenserwerb. In Detlef Urhahne, Markus Dresel & Frank Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (2. Auflage, S. 23-52). Heidelberg: Springer-Verlag.
Seitz-Stein, K. & Berner, V.-D. (2025). Modelle und Bedingungen der Entwicklung. In Detlef Urhahne, Markus Dresel & Frank Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (2. Auflage, S. 231-252). Heidelberg: Springer-Verlag.
Berner, V.-D., Dietrich, J., Jähne, M., & Oschwald, A. (2025, 09). Herausforderungen in der akad. Ausbildung: Zusammenhänge und Effekte von Kohärenz, akademischer Motivation und Studiengangsidentifikation bei Erststudierenden. Vortrag auf der PAEPs in Jena. Deutschland.
Schiele, T., Mues, A., Valcárcel Jiménez, M., Edelsbrunner, P., Berner, V.-D., Gasteiger, H., & Niklas, F. (2025, 08). Early math development through digital apps: Supporting preschoolers from diverse backgrounds. [Symposiumsbeitrag]. EARLI 2025, Graz, Österreich. https://www.earli.org/events/earli2025
Berner, V.-D., Moeller, K., Hischa, V., Schiele, T., Essler, S., Niklas, F., Gasteiger, H. (2025, August 25–29). Links between parents’ beliefs, children’s self-concept and competencies in kindergarten in math. [Posterpräsentation]. EARLI 2025, Graz, Österreich. https://www.earli.org/events/earli2025
Chatzaki, M.-A., Berner, V.-D., Seitz-Stein, K., & Moeller, K. (2025, August 25–29). Optimising the session frequency of a linear board game to promote early mathematical skills [Symposiumsbeitrag]. EARLI 2025, Graz, Österreich. https://www.earli.org/events/earli2025
Berner, V.-D., Gasteiger, H., & Niklas, F. (2025, August). What works for whom? Interventions with analogue and digital media to promote mathematical skills. organsiertes Symposium auf der EARLI Conference (25.-29.08.2025). Graz: Österreich.
Berner, V.-D., Lehrl, S., Seitz-Stein, K., Gasteiger, H. & Niklas, F. (2025). Elterliche Beteiligung an der Entwicklung früher mathematischer Kompetenzen. Psychologie in Erziehung und Unterricht (Themenschwerpunkt: Die Bedeutung der familiären Lernumwelt vom Kleinkind- bis ins Grundschulalter), 72 (2), 118-132. doi.org/10.2378/peu2025.art10d
Mues, A., Schiele, T., Berner, V.-D., Ufer, S., Birtwistle, E., Wirth, A., & Niklas, F. (2024). Der Zusammenhang mathematischer Lernerfahrungen in der Familie mit strukturellen Hintergrundmerkmalen und mathematischen Vorläuferfähigkeiten im Vorschulalter. Frühe Bildung, 13(4), 1-10. doi.org/10.1026/2191-9186/a000684
Berner, V.D., Lehrl,S., Seitz-Stein, K., Gasteiger, H., & Niklas, F. (2024, September 16-19). Elterliche Beteiligung an der Entwicklung früher mathematischer Kompetenzen [Symposiumsbeitrag]. 53. DGPs-Kongress/ 15. Konferenz der ÖGP, Wien, Österreich. https://dgps2024.univie.ac.at/home-news/
Lehrl, S., Berner, V.D., & Niklas,N. (2024, September 16-19). Die Bedeutung der familiären Lernumwelt im Kindergarten- und Grundschulalter: Konzeptualisierung und Zusammenhänge mit Eltern- und Familiencharakteristiken. organsiertes Symposium auf dem 53. DGPs-Kongress/ 15. Konferenz der ÖGP, Wien, Österreich. dgps2024.univie.ac.at/home-news/
Chatzaki, M.-A., Berner, V.D., & Seitz-Stein, K. (2024, September 16-19). Effekte zweier Versionen eines Zahlenbrettspiels zur Förderung früher mathematischer Kompetenzen [Symposiumsbeitrag]. 53. DGPs-Kongress/ 15. Konferenz der ÖGP, Wien, Österreich. dgps2024.univie.ac.at/home-news/
Berner, V-D., Niklas, F., Chatzaki, M-A., & Seitz-Stein, K. (2024). Play-integrated fostering of basic mathematical skills: Findings of two experiments. Educational Psychology. https://doi.org/10.1080/01443410.2024.2329638.
Mues, A., Schiele, T., Berner, V.-D. , Ufer, S., Birtwistle, E., Wirth, A., & Niklas, F. (2024, 04). The Associations Between Families’ Home Numeracy Environment, Families' Structural Background Characteristics, and Mathematical Precursor Skills. Vortrag auf der AERA 24- om Philadelphia, Pennsylvania.
Berner, V.-D., & Seitz-Stein, K. (2023, September 18-20). Überprüfung einer spielbasierten Förderung mathematischen (Vorläufer-) Kompetenzen im Grundschulalter. In V.-D. Berner, & F. Niklas (Chairs), Diagnostik und frühe Förderung mathematischer Kompetenzen [Symposium]. 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kiel, Deutschland. https://paeps2023.carrd.co/
Berner, V.-D. & Niklas, F. (2023, 09). Diagnostik und frühe Förderung mathematischer Kompetenzen. Organisiertes Symposium auf der Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PAEPSY in Kiel.
Niklas, F., Ogrissek, L., Lehrl, S., Grolig, L., & Berner, V.-D. (2023). Mathematikspiele in der Familie: Erfassung des Anregungsgehalts mathematischer Lernumwelten mit dem mathematischen Titelrekognitionstest für das Kindergartenalter (TRT-Mathe-K). Diagnostica. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000310
Berner, V.-D. & Seitz-Stein, K. (2022, September 10-15). Pictures or Puppets? Is there an advantage for one of both materials in measuring mathematic self-concept in four to six year-olds? [Konferenzbeitrag]. 52. DGPs-Kongress, Hildesheim, Deutschland. https://www.uni-hildesheim.de/dgps2022
Berner, V.-D., & Seitz-Stein, K. (2022). Measuring mathematical self-concept in four- to six-year-olds: A comparison of picture and puppet supported procedures. Cognitive Development, 64, 101257. https://doi.org/10.1016/j.cogdev.2022.101257
Berner, V.-D., Liebermann, L., & Seitz-Stein, K. (2022): Promoting Mathematical Skills with an App-based Number Game. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO)/Pädagogische Psychologie. Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/EEO21220453
Berner, V.-D., Seitz-Stein, K., Segerer, R., Oesterlen, E., & Niklas, F. (2021): ´Good´ or ´well calculated´? Effects of feedback on performance and self-concept of 5- to 7-year-old children in math. Educational Psychology 42(3), 296-315. https://doi.org/10.1080/01443410.2021.2001790
Siebert, B., Berner, V.-D. & Seitz-Stein, K. (2020, September). Zum Zusammenhang zwischen approximativem Mengenverständnis und mathematischen Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter. Geplante Posterpräsentation auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Wien.
Berner, V.-D., Liebermann, L. & Seitz-Stein, K. (2020, September). App-basiertes Zahlenspiel zur Förderung arithmetischer Konzepte im Vorschulalter. Eingeladener geplanter Symposiumsvortrag präsentiert auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien.
Feichtmayr, J., Lehrl, S., Berner, V.-D., Nürnberger, L., Grolig, L. & Niklas, F. (2020, März) Kindergarten children’s numerical competencies, structural family background and quality of the Home Numeracy Environment. Geplante Posterpräsentation auf der 62. Konferenz für Experimentelle Psychologie (TeaP) in Jena.
Berner, V.-D., Oesterlen, E., Skillen, J., & Seitz-Stein, K. (2019, September). Spielbasierte Förderung arithmetischer Konzepte im Vorschulalter: Welche Rolle spielt Feedback? Eingeladener Symposiumsvortrag präsentiert auf der Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PAEPSY in Leipzig.
Ricken, G., Seitz-Stein, K., Skillen, J. & Berner, V.-D. (2019, September). Ist doch egal, wie ich das frage! Eingeladener Symposiumsvortrag präsentiert auf der Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PAEPSY in Leipzig.
Skillen, J., Berner, V.-D., Adolf, N., Ricken, G. & Seitz-Stein, K. (2019, September). Spielbasierte Erfassung mathematischer Vorläuferfertigkeiten. Posterpräsentation auf der Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PAEPSY in Leipzig.
Siebert, B., Berner, V.-D., & Seitz-Stein, K. (2019, September). Einfluss von (un)-spezifischem Feedback auf das mathematische Selbstkonzept bei Vorschulkindern. Posterpräsentation auf der Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PAEPSY in Leipzig.
Niklas, F., Lehrl, S., Berner, V.-D., Nürnberger, L. & Grolig, L. (2019, September). Der TRT-Mathe-K: Entwicklung eines objektiven Messinstruments zur Erfassung der Qualität der Home Numeracy Environment. Posterpräsentation auf der Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PAEPSY in Leipzig.
Berner, V.-D., Niklas, F., Segerer, R., Oesterlen, E., & Seitz-Stein, K. (2019, August). „Good“ or „well calculated“? Effects of feedback on performance and self-concept of preschoolers. Präsentation auf der EARLI in Aachen.
Zoelch, C., Thomas, J., & Berner, V.-D. (2019). Gedächtnis und Wissenserwerb. In D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 23-52). Heidelberg: Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9
Seitz-Stein, K., & Berner, V.-D. (2019). Modelle und Bedingungen der Entwicklung. In D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 231-251). Heidelberg: Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9
Berner, V.-D., Skillen, J., & Seitz-Stein, K. (2019). Vorschulische Stabilität und Veränderung von Selbstkonzept, Lernfreude und Leistung in der mathematischen Domäne. Zeitschrift für Grundschulforschung 12(1), 149-163.doi.org/10.1007/s42278-018-00033-4
Skillen, J., Berner, V.-D., Ricken, G. & Seitz-Stein, K. (2018, September). Spielbasierte Erfassung mathematischer Vorläuferfertigkeiten - ein Screening. Symposiumsvortrag präsentiert auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt.
Berner, V.-D., Benbow, A. E. F., Weidinger, A. F., Seitz-Stein, K. & Steinmayr, R. (2018, September). Elterliche Kompetenzüberzeugungen und das Zusammenspiel zwischen Selbstkonzept, Leistungsangst, Anstrengung und Schulleistungen bei Schüler(inne)n vor dem Schulübertritt. Eingeladener Symposiumsvortrag präsentiert auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt.
Seitz-Stein, K., Berner, V.-D., & Lehner, S. (2018). Visuell-statisches Arbeitsgedächtnistraining bei Vorschulkindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 50(4), 172-183. doi.org/10.1026/0049-8637/a000199
Skillen, J., Berner, V.-D., Ricken, G., & Seitz-Stein, K. (2018). Förderung basisnumerischer Kompetenzen mit einem regelbasierten Spiel im Einzel- und Gruppensetting. Frühe Bildung, 7(3), 144-151. doi.org/10.1026/2191-9186/a000381
Skillen, J., Berner, V.-D., & Seitz-Stein, K. (2018). The rule counts! Acquisition of mathematical competencies with a number board game. The Journal of Educational Research, 111(5), 554-563. https://doi.org/10.1080/00220671.2017.1313187
Berner, V.-D. & Niklas, Frank (2017, 09). Überschätzt, unterschätzt oder realistisch? Neue Befunde zum akademische Selbstkonzept im Kontext vorschulischer und schulischer Leistung. Organisiertes Symposium auf der Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PAEPSY in Münster
Berner, V.-D., Skillen, J. & Seitz-Stein, K. (2017, September). Einstellungen zu mathematischen Fähigkeiten bei Kindern im Vorschulalter. Symposiumsvortrag auf der der Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PAEPSY in Münster.
Skillen, J., Berner, V.-D., Ricken, G. & Seitz-Stein, K. (2017, September). Spielerische Förderung mathematischer Vorläuferfertigkeiten im Einzel- vs. Gruppensetting. Posterpräsentation auf der Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PAEPSY in Münster.
Seitz-Stein, K., Gade, M., & Berner, V.-D. (2016). Kognitives Altern. In B. Sill (Hrsg.), Forum K'Universale Eichstätt (o.A.). St. Ottilien: EOS Verlag St. Ottilien.
Berner, V.-D. & Steinmayr, Ricarda (2016, September). Wer hat das Sagen bei der Berufswahl? Zur Bedeutung wahrgenommener elterlicher Einstellung auf die Berufswahl. Posterpräsentation auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (19.-22.09.2016) in Leipzig.
Skillen, J., Berner, V.-D. & Seitz-Stein, K. (2016, September). Auf die Spielregel kommt es an! Erwerb mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter mithilfe eines Zahlenbrettspiels. Posterpräsentation auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (19.-22.09.2016) in Leipzig.
Berner, V.-D., & Bieg, S. (2016). Der Zusammenhang elterlicher Unterstützung mit der selbstbestimmten Motivation von Schüler(innen)n unterschiedlicher Herkunft. In V. Mehringer, V. Schurt, J. Strasser & W. Waburg (Hrsg.), Heterogenität in Bildung und Sozialisation (S. 143-162). Opladen: Barbara Budrich.
Grassinger, R., Steuer, G., Berner, V.-D., Zeinz, H., Scheunpflug, A., & Dresel, M. (2015). Ausprägung und Entwicklung adaptiver Reaktionen auf Fehler im Verlauf der Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29, 215-225. doi.org/10.1024/1010-0652/a000162
Reindl, M., Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, U., & Dresel, M. (2015). Effect of negative peer climate on the development of autonomous motivation in mathematics. Learning and Individual Differences, 38, 68-75. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2015.01.017
Berner, V.-D., Lehner, S. & Seitz-Stein, K. (2015, März). VSSP-Training und Effekte auf mathematische Kompetnezen. Symposiumsvortrag präsentiert auf der dritten GEBF-Tagung 2015 in Bochum.
Stadler-Altmann, U., & Berner, V.-D. (2014, Dezember). Unterrichten und beurteilen Lehrkräfte Mädchen und Jungen unterschiedlich? Zum Zusammenhang zwischen impliziten Fähigkeitstheorien, didaktischen Orientierungen und unterrichtlichem Handeln in Genderperspektive. Vortrag auf dem zweiten Gender und Diversity-Forschungstag der Universität Koblenz-Landau, Koblenz.
Berner, V.-D., Dresel, M. Hartinger, A. & Zoelch, C. (2014,11). Ausgewählte Befunde aus dem Dissertationsprojekt MigS. Posterbeitrag im Rahmen des Abschluss-Symposiums des Promotionskollegs Heterogenität und Bildungserfolg in Augsburg.
Grassinger, R., Dresel, M, Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Steuer, G. (2014, 09). Ausprägung und Veränderung adaptiver Reaktionen auf Fehler in Abhängigkeit von individuellen Determinanten und vom Klassenklima. Symposiumsvortrag präsentiert auf dem DGPs-Kongress 2014 in Bochum.
Grassinger, R., Dresel, M, Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Steuer, G. (2014, September). Ausprägung und Veränderung adaptiver Reaktionen auf Fehler in Abhängigkeit von individuellen Determinanten und vom Klassenklima. Symposiumsvortrag präsentiert auf dem DGPs-Kongress 2014 in Bochum.
Stadler-Altmann, U. & Berner, V.-D. (2014, Juli). Teachers‘ beliefs on the changeability of student skills and abilities in a gender perspective. Symposiumsvortrag präsentiert auf der Gender-STEM-Tagung in Berlin (3.-5.7.2014).
Stadler-Altmann, U. & Berner, V.-D. (2014, 07). Teachers‘ beliefs on the changeability of student skills and abilities in a gender perspective. Symposiumsvortrag präsentiert auf der Gender-STEM-Tagung in Berlin (3.-5.7.2014).
Berner, V.-D., Benbow, A. E. F., Hartinger, A., Zoelch, C., Bieg, S. R., & Dresel, M. (2014). Zur Relevanz adaptiver und maladaptiver Motivation der Eltern für die schulischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Herkunft am Ende der vierten Klasse. In J. Fetzer & C. Tillack (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 21, S. 214-216). Immenhausen: Prolog-Verlag.
Berner, V.-D., Benbow, A. E. F., Hartinger, A., Zoelch, C., Bieg, S. R., & Dresel, M. (2014). Welche Rolle spielt die elterliche Motivation für die Schulleistung der Schüler(innen) unterschiedlicher soziokultureller Herkunft am Ende der vierten Jahrgangsstufe? Schulpädagogik-heute, 9(5), Verfügbar unter: www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0913/empirische-forschungsbeitraege
Seitz-Stein, K., Lehner, S., Berner, V.-D., Eichner, M. & Zoelch, C. (2014, Januar). Posterpräsentation im Rahmen der Eröffnungsfeier des LBZ in Eichstätt.
Berner, V.-D. (2013, November). MigS-Ergebnisse aus dem Dissertationsprojekt. Vortrag auf dem Abschlusssymposium des Promotionskollegs „Heterogenität und Bildungserfolg der Universität Augsburg in Augsburg.
Reindl, M., Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2013, 09). Lehrer oder Peers? Auf der Suche nach den „Schuldigen“ für den Rückgang der autonomen Motivation. Symposiumsvortrag präsentiert auf der PaePs in Hildesheim (September, 2013).
Berner, V.-D., Benbow A. E. F., Tobisch, A., Dresel, M., & Hartinger, A. (2013, September). Der Einfluss der motivationalen Praxis der Eltern auf die Schulleistung: Welche Rolle spielt die soziokulturelle Herkunft und die Übergangsentscheidung? Symposiumsvortrag auf der PaePs-Tagung, Hildesheim.
Schachner, M. & Berner, V.-D. (2013, 09). „Eltern mit Migrationshintergrund. Organisierte Arbeitsgruppe im Rahmen der Fachgruppentagung der DGPs (PAEPS) in Hildesheim.
Berner, V.-D., Benbow A. E. F., Hartinger, A. & Dresel, M. (2013, 08). „Demand or support? Parental Motivational practice to achievement inconsiderationof heterogeneity“. Paper Proposal eingereicht für die EARLI 2013 Conference in Munich, Germany.
Berner, V.-D., Benbow A. E. F,. & Dresel, M. (2013, 03). „Motivierend oder Demotivierend? Der Einfluss des elterlichen Feedbackverhaltens auf Zielorientierungen und den Schulerfolg von Schüler(inne)n der vierten Jahrgangsstufe“. Vortrag präsentiert auf dem ersten Kongress der Gesellschaft empirischer Bildungsforschung (GEBF) (11.-13.03.2013) in Kiel.
Berner, V.-D. (2013). Familiäre Prozessbedingungen im Schulkontext: Effekte elterlicher motivationaler Praxis auf die Lernprozesse und die Leistung von Schüler(inne)n unterschiedlicher Herkunft in der vierten Jahrgangsstufe. Berlin: Logos.
Meier, A. M., Grassinger, R., Reindl, M., Berner, V.-D., & Dresel, M. (2013). Development of achievement goals across the transition out of school. International Journal of Educational Research(IJER), 61, 15-25. https://dx.doi.org/10.1016/j.ijer.2013.03.006
Praetorius, A.-K., Berner, V.-D., Zeinz, H., Scheunpflug, A., & Dresel, M. (2013). Judgment confidence and judgment accuracy of teachers in judging self-concepts of students. The Journal of Educational Research, 106, 64-76. doi.org/10.1080/00220671.2012.667010
Reindl, M., Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2013, 09). Lehrer oder Peers? Auf der Suche nach den „Schuldigen“ für den Rückgang der autonomen Motivation. Symposiumsvortrag präsentiert auf der PaePs in Hildesheim (September, 2013).
Berner, V.-D., Benbow A. E. F., Tobisch, A., Dresel, M. & Hartinger, A. (2013, September). „Der Einfluss der motivationalen Praxis der Eltern auf die Schulleistung: Welche Rolle spielt die soziokulturelle Herkunft und die Übergangsentscheidung?“. Symposiumsvortrag auf der PaePs-Tagung in Hildesheim.
Berner, V.-D., Benbow A. E. F., Hartinger, A. & Dresel, M. (2013, August). „Demand or support? Parental Motivational practice to achievement inconsiderationof heterogeneity“. Paper Proposal eingereicht für die EARLI 2013 Conference in Munich, Germany.
Berner, V.-D., Benbow A. E. F. & Dresel, M. (2013, März). „Motivierend oder Demotivierend? Der Einfluss des elterlichen Feedbackverhaltens auf Zielorientierungen und den Schulerfolg von Schüler(inne)n der vierten Jahrgangsstufe“. Vortrag präsentiert auf dem ersten Kongress der Gesellschaft empirischer Bildungsforschung (GEBF) (11.-13.03.2013) in Kiel.
Berner, V.-D., Hartinger, A. & Dresel, M. (2012, 09). Analyse familialer Bildungsprozesse. Postergruppenbeitrag präsentiert auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (23.9-27.09.2012) in Bielefeld.
Berner, V.-D., Benbow, A. E. F. & Dresel, M. (2012, 09). Der Einfluss der motivationalen Praxis in Familien auf die kindliche Lernmotivation und den Schulerfolg von Schüler(inne)n. Symposiumsvortrag präsentiert auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (23.9-27.09.2012) in Bielefeld.
Berner, V.-D. (2012, 07). Familiale Prozessbedingungen des Bildungserfolgs. Posterpräsentation im Rahmen des 1. ZdFL-Forschungstages in Augsburg.
Berner, V.-D., Tobisch, A., Meyer, A. M., Schloz, C., Zeinz, H., Stadler-Altmann, U., Praetorius, A.-K., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2012,07). Evaluation des Modellversuchs „KOMPASS (KOMPetenz Aus Stärke und Selbstbewustsein)“. Posterpräsentation im Rahmen des 1. ZdFL-Forschungstages in Augsburg.
Benbow A. E. F. & Berner, V.-D. (2012, 09). „Familiale Prozessbedingungen des Bildungserfolgs“. Organisierte Arbeitsgruppe für den 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) (23.9-27.09.2012) in Bielefeld.
Berner, V.-D., Benbow, A. E. F., Hartinger, A., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2012, 07). Familial process conditions of academic achievement in consideration of heterogeneity. Paper präsentiert auf der 15. JURE Conference (23.-27.7.2012), Regensburg: Deutschland.
Berner, V.-D., Praetorius, A.-K., Zeinz, H., Stadler-Altmann, U., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2011,10). Klassenklima und Klassenzielstruktur: Welchen Einfluss haben das Klassenklima und die Klassenzielstruktur auf die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation von Realschüler(inne)n? Posterpräsentation im Rahmen des 4. ZiLL-Forschungstages in Nürnberg.
Berner, V.-D., Benbow, E. F. & Dresel, M. (2011, 09). Was denken Eltern unterschiedlicher Herkunft über ihre Kinder? Die Bedeutung der elterlichen Kompetenzwahrnehmung für das Hilflosigkeitserleben und die Leistungsangst von Schüler(inne)n mit und ohne Migrationshintergrund? Posterpräsentation im Rahmen der der 76. AEPF-Herbsttagung in Klagenfurt.
Berner, V.-D., Benbow, E. F. & Dresel, M. (2011, 09). Welche Bedeutung hat die elterliche Kompetenzwahrnehmung für das Hilflosigkeitserleben und die Leistungsangst von Schüler(inne)n mit und ohne Migrationshintergrund? Forschungsreferat im Rahmen der Fachgruppentagung der DGPs (PAEPS) in Erfurt.
Dresel, M. & Berner, V.-D. (2011, 09). Motivationale Praxis in Familien unterschiedlicher Herkunft: Ein vielversprechendes Konzept zur Erklärung von schulischen Leistungsdisparitäten? Symposiumsvortrag im Rahmen der der 76. AEPF-Herbsttagung in Klagenfurt.
Dresel, M., Berner, V.-D. & Fasching, M. (2011, 04). Differentiating Goal Setting Tendencies and Situation-specific Goals to Analyze Joint Influences of Personal Goals and Goal Structures on Achievement-relevant Outcomes. Paper präsentiert auf der AERA 2011 in New Orleans: United States of America.
Berner, V.-D., Benbow, E. F. & Dresel, M. (2011, 03). Herkunftsabhängige Unterschiede in der Lernmotivation von Schüler(inne)n der vierten Jahrgangsstufe sowie deren Wahrnehmungen von elterlichen Erwartungen und Überzeugungen. Posterbeitrag im Rahmen der 75. AEPF-Frühjahrstagung in Bamberg 2011.
Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M., & Berner, V.-D. (2011). Effekte von Interventionsmaßnahmen zur Abfederung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe. In D. Kucharz, T. Irion & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 15, S. 231-234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M., & Berner, V.-D. (2010,10). Effekte von Interventionsmaßnahmen in der Sekundarstufe. Vortrag im Rahmen des ZiLL-Forschungstages am 06.10.2010 in Nürnberg.
Praetorius, A.-K., Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2010, 10). „Ich weiß, was ich nicht weiß?!“ – Zu Urteilssicherheiten von Lehrkräften bei der Einschätzung von Schülerselbstkonzepten. Vortrag auf dem dritten Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) der Universität Erlangen-Nürnberg.
Berner, V.-D. (2010, 10). Familiale Prozessbedingungen des Bildungserfolgs. Poster präsentiert im Rahmen des 1. Nachwuchstages der Universität Augsburg am 22.10.2010 an der Universität Augsburg.
Schloz, C., Berner, V.-D., Bär, T. & Dresel, M. (2010, 10). Motivation für das Fach Deutsch und Geschlecht: Eine Analyse möglicher Zusammenhänge in der Grundschule. Poster präsentiert im Rahmen des 1. Nachwuchstages der Universität Augsburg am 22.10.2010 an der Universität Augsburg.
Berner, V.-D., Dresel, M., Kopp, B., Martschinke, S. & Kröner, S. (2010, 10). Does the Instruction moderate the Connection between Heterogeneity and School Achievement? Results of Random-Slope- and Slope-As-Outcome- Analyses. Posterbeitrag im Rahmen des 1. Nachwuchstages der Universität Augsburg am 22.10.2010 an der Universität Augsburg.
Berner, V.-D., Schloz, C., Grau, S., Melnic, S., Praetorius, A.-K., Stadler-Altmann, U., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2010, 10). Klassenklima, Klassenzielstruktur und deren Bedeutung für die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation. Posterbeitrag im Rahmen des 1. Nachwuchstages der Universität Augsburg am 22.10.2010 an der Universität Augsburg.
Berner, V-D., Benbow, A. E. F., Schloz, C., Cizmadia, A., Roth, K., Rohrlack, J. & Dresel, M. (2010, 10). Familie und Bildungserfolg: (k)ein Zusammenhang? Erste Ergebnisse aus dem Projekt MigS. Posterbeitrag im Rahmen des 1. Nachwuchstages der Universität Augsburg am 22.10.2010 an der Universität Augsburg.
Berner, V.-D., Praetorius, A.-K., Zeinz, H., Scheunpflug, A.& Dresel, M.(2010, 09). Effekte des Klassenklimas und der Klassenzielstruktur auf die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern. Posterbeitrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (26.-30.09.2010) in Bremen.
Bach, J., Berner, V.-D. & Dresel, M.(2010, 09). Die Bedeutung von Copingstrategien und Selbstwertgefühl auf das Belastungserleben beim Übergang von Schule in eine weiterführende Tätigkeit. Posterbeitrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (26.-30.09.2010) in Bremen.
Berner, V.-D., Praetorius, A.-K., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M.(2010, 09). Die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation bei Realschüler(inne)n unter Berücksichtigung des Klassenklimas und der Klassenzielstruktur. Posterbeitrag auf der 7. Tagung der Sektion „empirische Bildungsforschung“ (12.-15.09.2010) in Jena.
Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M., & Berner, V.-D. (2010, 09). Effekte von Interventionsmaßnahmen zur Abfederung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe. Vortrag im Rahmen der Tagung der DGfE, Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe: „Grundlegende Bildung ohne Brüche“ vom 29.09.2010 - 01.10.2010 in Weingarten.
Praetorius, A.-K., Dresel, M., Berner, V.-D., Zeinz, H. & Scheunpflug, A. (2010, 09) Wie sicher sind sich Lehrkräfte bei der Beurteilung von Schülerselbstkonzepten und für wie relevant halten sie diese? Eine Analyse von Urteilssicherheiten und Überzeugungen im Kontext der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen des 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (26.-30.09.2010) in Bremen.
Steuer, G., Berner, V.-D. & Dresel, M.(2010, 09). Moderiert der Unterricht die Stärke des Zusammenhangs zwischen Herkunft und Schulleistung? Ergebnisse von Random-Slope und Slope-As-Outcome-Analysen. Syposiumsvortrag auf der 7. Tagung der Sektion „empirische Bildungsforschung“ (12.-15.09.2010) in Jena.
Berner, V.-D. (2010, 07). Analysis of familial process conditions in academic achievement.Paper präsentiert auf der 13. JURE Conference (19.-23.7.2010), Frankfurt: Deutschland.
Berner, V.-D. (2010, 04). MigS: Analyse und Förderung familialer Prozessbedingungen des Bildungserfolgs von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und/oder niedrigem sozioökonomischen Status. Posterbeitrag auf dem Promotionskolleg Symposium „Heterogenität und Bildungserfolg“ in Augsburg.
Dresel, M., Fasching, M., Steuer, G., & Berner, V.-D. (2010). The role and the interplay of classroom goal structures, individual motivation and general intelligence in the prediction of (excellent) school achievement in elementary school classrooms. Talent Development and Excellence, 2, 63-81.
Berner, V.-D., Martschinke, S., Kopp, B., Kröner, S. & Dresel, M (2009, 09). Ist soziale und kulturelle Herkunft in unterschiedlichen Klassen unterschiedlich stark an die Schulleistung gekoppelt? Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse unter Einbezug des instruktionalen Handelns. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Saarbrücken.
Berner, V.-D., Dresel, M. Martschinke, S., Kopp, B., Kröner, S. (2009, 07). The connection between school achievements and cultural and socio-economic status: Does it vary in different primary school classrooms? Posterbeitrag auf der DFG- Summer Academy in Bamberg.
Berner, V.-D., Bach, J., Kratzer, S. & Kreppold, M. (2009, 04). Trainingsprogramm zur Aggressionsverminderung im Schulkontext. Posterbeitrag auf der 51. Tagung experimentell arbeitender Psycholog/innen in Jena.
Schloz, C., Berner, V.-D., Bär, T. & Dresel, M. (2009,03). Geschlechterunterschiede in der Lern- und Leistungsmotivation im Fach Deutsch in der dritten und vierten Jahrgangsstufe. Posterbeitrag auf der 5. Tagung der Sektion „empirische Bildungsforschung“ in Landau.
Berner, V.-D., Bach, J., Kratzer, S. & Kreppold, M. (2009, 03). Augsburger Kompetenztraining zur Verminderung der Aggression -Ergebnisse einer Interventionsstudie an Augsburger Hauptschulen mit aggressiven Jugendlichen-. Posterbeitrag auf der 5. Tagung der Sektion „empirische Bildungsforschung“ in Landau.
Dresel, M., Steuer, G., & Berner, V.-D. (2009). Zum Zusammenhang von Geschlecht, kultureller Herkunft und sozialer Herkunft mit Lernen und Leistung im Kontext von Schule und Unterricht. In J. Hagedorn, V. Schurt, C. Steber, & W. Waburg (Hrsg.), Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung (S. 333-350). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gutachtertätigkeiten bei Fachzeitschriften und Organisationen
Cognitive Development
EARLI (Internationale Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction)
Education Science
Educational Psychology: An International Journal of Experimental Educational Psychology
European Journal of Developmental Psychology
European Journal of Psychology of Education
Frühe Bildung
GEBF
High Ability Studies
Journal of Educational Psychology
JURE (Internationale Nachwuchstagung)
Learning and Individual Differences
Psychology Learning and Teaching (PLAT)
Schulpädagogik-heute
Zeitschrift für Grundschulforschung
Frontline Learning Research (FLR)
Mitgliedschaften
Gesellschaft Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PaePs) und der Fachgruppe Entwicklungspsychologie (EntPsy)