1976 - 1982 Studium der Mathematik und Psychologie an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
1994 Habilitation
1982 Diplom in Psychologie
1982 - 1985 Tätigkeit in einem DFG-Projekt zur kognitiven Entwicklung
1986 Promotion um Dr. Phil. in Psychologie
1986 - 1988 Arbeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin
1988 - 1994 Arbeit als Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Psychologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
1994 Habilitation im Fachbereich 12 (Sozialwissenschaften) der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz mit einer Schrift zum Thema "Die Entwicklung des visuell-räumlichen Gedächtnisses" sowie die anschließende Ernennung zur Privatdozentin
WS 1993/94 Vertretung einer Professur für Entwicklungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Erfurt
SS 1994/ WS 1994/95 Vertretung einer Professur für Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie an der Katholischen Universtität Eichstätt
1995 Ernennung zur Universitätsprofessorin an der Katholischen Universität Eichstätt
WS 1999/2000 Elternzeit
ab April 2000 Ordinaria für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Mitglied im Fachsbereichsrat in unterschiedlichen Kommissionen, Vorsitzende des Prüfungsausschusses sowie Studiendekanin für das Fach Psychologie
seit April 2008 im Ruhestand
Forschungsschwerpunkte
Gedächtnisentwicklung
Arbeitsgedächtnisentwicklung
Prospektives Gedächtnis bei jungen und alten Erwachsenen
Mental Imagery
Räumliches Denken
Verarbeitungsprozesse beim Rechnen im Grundschulalter
Dyskalkulie
Forschungsaufenthalten
University of Manchester, UK
University of Georgia, Athens, GA, USA
University of South Carolina, Columbia, SC, USA
Buchveröffentlichungen
Schumann-Hengsteler (1995). Die Entwicklung des visuell-räumlichen Gedächtnisses. Göttingen: Hogrefe.
Schumann-Hengsteler & Trautner (Hg.) (1996). Entwicklung im Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Schumann-Hengsteler, R. (2006). Räumliche Kognition. In W. Schneider & B. Sodian (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Entwicklungspsychologie (Bd. 3, S.51-108). Göttingen: Hogrefe.
Thomas, J., Zoelch, C., Seitz-Stein, K. & Schumann-Hengsteler, R. (2006). Phonologische und zentral-exekutive Arbeitsgedächtnisprozesse bei der mentalen Multiplikation von Grundschulkindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 4, 275-290.
Zoelch, C., & Schumann-Hengsteler, R. (2006). Aspects of complexity in visual-spatial working-memory - indication for the application of strategies. Cognitive Processing,7(1), 165. DOI doi.org/10.1007/s10339-006-0125-z
Schneider, W., Schumann-Hengsteler, R., & Sodian, B. (Eds.). (2005). Young children’s cognitive development. Mahwah, NJ, US: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.
Zoelch, C., Seitz, K., & Schumann-Hengsteler, R. (2005). From rag(bag)s to riches: Measuring the developing central executive. In W. Schneider, R. Schumann-Hengsteler, & B. Sodian (Eds.), Young children's cognitive development: Interrelationships among executive functioning, working memory, verbal ability, and theory of mind (pp. 39- 69). Mahwah, NJ, US: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.
Gaupp, N., Zoelch, C. & Schumann-Hengsteler, R. (2004). Defizite numerischer Basiskompetenzen bei rechenschwachen Kindern der 3. und 4. Klassenstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18(1), 31-42. doi.org/10.1024/1010-0652.18.1.31
Schumann-Hengsteler, R., Strobl, M., & Zoelch, C. (2004). Temporal memory for locations: On the coding of spatio-temporal information in children and adults. In G. Allen (Ed.), Human spatial memory: Remembering where (pp.101-124). Mahwah, NJ, US: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.
Hasselhorn, M., Grube, D., Mähler, C., Zoelch, C., Gaupp, N. & Schumann-Hengsteler, R. (2003). Differentialdiagnostik basaler Funktionen des Arbeitsgedächtnisses. In G. Ricken, A. Fritz & C. Hofmann (Hrsg.), Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf (S.277-291). Lengerich: Pabst.
Hellbrück, J., & Schumann-Hengsteler, R. (Eds.). (2002). Working memory. Special Issue der Psychologischen Beiträge. Pabst.
Seitz, K., & Schumann-Hengsteler, R. (2002). Phonological loop and central executive processes in mental addition and multiplication. Psychologische Beiträge, 44(2), 275-302.
Martin, M., & Schumann-Hengsteler, R. (2001). How task demands influence time-based prospective memory performance in young and older adults. International Journal of bevavioral development, 25(5), 386-391. doi.org/10.1080/01650250042000302
Schumann-Hengsteler, R. (2000). Autobiographisches Erinnern bei Kindern: Welche Rolle kommt der sprachlichen Interaktion zu? In M. Neumann (Hrsg.), Erzählte Identitäten. Wilhelm Finke: München.
Seitz, K., & Schumann-Hengsteler, R. (2000). Mental multiplication and working memory. European Journal of Cognitive Psychology, 12(4), 552-570. doi.org/10.1080/095414400750050231
Schumann-Hengsteler, R., Zoelch, C., & Jung, S. (2000). Central executive interference in a spatial working memory task. Cognitive Processing, ICSC 2000, 117.
Lohaus, A., Schumann-Hengsteler, R. & Kessler, T. (1999). Räumliches Denken im Kindesalter. Göttingen: Hogrefe
Hasselhorn, M. & Schumann-Hengsteler, R. (1998). Arbeitsgedächtnis. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: PVU.
Schumann-Hengsteler, R. (1996). Children's and adults' visuo-spatial memory: The Concentration game. Journal of Genetic Psychology, 157(1), 77-92. doi.org/10.1080/00221325.1996.9914847
Schumann-Hengsteler, R. (1996). Visuo-spatial memory in children: Which memory codes are used in the Concentration game? Special Issue on visuo-spatial information processing. Psychologische Beiträge, 38.
Schumann-Hengsteler, R. (1996). Kognitive Entwicklung im Jugendalter: Gedächtnisprozesse als Stiefkinder der Forschung?. In R. Schumann-Hengsteler & H.M. Trautner (Hrsg.), Entwicklung im Jugendalter (S.77-98). Göttingen: Hogrefe.
Schumann-Hengsteler, R. & Trautner, M. (Hrsg.). (1996). Entwicklung im Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Martin, M. & Schumann-Hengsteler, R. (1996). Altern und Leistung in verschiedenen prospektiven Gedächtnisaufgaben. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie,29(2), 119-126.
Wiesenthal, U., Schumann-Hengsteler, R. & Thomas, J. (1996). Umweltbewußtsein und ökologisches Handeln bei Kindern. Unterrichtswissenschaft, 312-328.
Schumann-Hengsteler, R. (1995). Die Entwicklung des visuell-räumlichen Gedächtnisses. Göttingen: Hogrefe.
Schumann-Hengsteler, R., Demmel, U. & Seitz, K. (1995). Effekte des Darbietungsmodus auf die visuell-räumliche Arbeitsgedächtnisleistung bei Kindern und Erwachsenen. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 42, 594-616.
Ewert, O., Thomas, J. & Schumann-Hengsteler, R. (1994). Kontextbedingungen, Strategiewissen und Kapazitätsbegrenzungen beim Variablenisolieren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 26, 152-165.
Schumann-Hengsteler, R. & Thomas, J. (1994). Was wissen Kinder über Umweltschutz? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 4, 249-261.
Schumann-Hengsteler, R. (1993). Die Bedeutung von Strategien bei visuell-räumlichen Gedächtnisleistungen von Vorschulkindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25, 243-252.
Schumann-Hengsteler, R., Scheffler, S. & Trötscher, B. (1993). Gedächtnishilfen im Alltag junger und alter Menschen. Zeitschrift für Gerontologie, 26, 89-96.
Ewert, O., Schumann-Hengsteler, R. & Thomas, J. (1993). Die Schätzung von Arbeitsgedächtniskapazität als entwicklungspsychologisches Problem. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25, 104-119.
Schumann-Hengsteler, R. (1992). The development of visuo-spatial memory: How to remember location. International Journal of Behavioral Development, 15(4), 455-471. doi.org/10.1177/016502549201500402