Die sich immer schneller vollziehenden gesellschaftlichen und technologischen Transformationsprozesse machen ein kontinuierliches, lebensbegleitendes Lernen im Erwachsenenalter erforderlich. Die Bedeutung von Erwachsenen- und Weiterbildung nimmt daher stetig zu. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit einer zunehmenden Ausdifferenzierung der Aufgabenfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung als einem äußerst heterogenen beruflichen Handlungsfeld.
Daraus erwächst die Notwendigkeit einer weiterführenden Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung im Kontext einer akademischen Ausbildung, die auf spezifische Aufgaben- und Handlungsfelder adäquat vorbereitet.
Das Studium eröffnet Ihnen die Möglichkeit, aufbauend
zu Ihrer Erstausbildung eine grundlegende fachwissen-
schaftliche, pädagogische Qualifikation zu erwerben, die sowohl fundiertes Wissen aus der Erwachsenenbildung
zur Verfügung stellt als auch professionsbezogene Kompetenzen vermittelt. Das übergreifende Qualifikations-
ziel ist die Befähigung der Studierenden zum professionellen pädagogischen Handeln im Kontext von Erwachsenen- und Weiterbildung unter den Bedingungen gesellschaftlicher Diversität und Transformation.
Das Studienangebot, das in Voll- und Teilzeit studierbar ist, trägt dazu bei, eine Wissenschafts- und Bildungskultur einer reflexiven Verantwortlichkeit in pädagogischen Handlungsfeldern zu gestalten.
Das Aufbaustudium Erwachsenenbildung richtet sich an alle Studieninteressierten mit einem ersten akademischen Abschluss sowie an bereits im Beruf stehende und berufserfahrene Personen mit einer grundlegenden wissenschaftlichen Qualifikation, die vertiefte und umfangreiche Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung erwerben wollen.
Für das Aufbaustudium Erwachsenenbildung gibt es drei Zulassungsvoraussetzungen:
Dies gilt unabhängig vom bisherigen Tätigkeitsfeld und Herkunftsland.
Es wird keine Zugangsbeschränkung aufgrund der Abschlussnote vorgenommen.
Das Aufbaustudium Erwachsenenbildung kann zum Wintersemester eines jeden Kalenderjahres aufgenommen werden.
Die Einschreibung für das Aufbaustudium Erwachsenenbildung ist jährlich von Mitte August bis Anfang Oktober für das Wintersemester möglich. Den aktuellen Einschreibezeitraum entnehmen Sie hier.
Das Aufbaustudium Erwachsenenbildung umfasst in der Regel drei Semester (alternativ in Teilzeit bis zu sechs Semester), in dem in 9 Modulen insgesamt 50 ECTS-Punkte erworben werden.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten die Absolvent*innen ein Weiterbildungszertifikat.
Das Studium ist untergliedert in Grund- und Aufbaumodule, sowie einem Praxis-, Wahl- und Abschlussmodul:
Die Grundlagenmodule umfassen theoretische Grundlagen von Erwachsenen- und Weiterbildung sowie den Erwerb pädagogischer Basiskompetenzen und grundlegender methodisch-didaktischer Fertigkeiten. Zudem bieten sie einen praxisnahen Überblick über die Heterogenität der Handlungsfelder und Zielgruppen im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Die Aufbaumodule vertiefen und erweitern professionelles Handlungswissen aus den Bereichen der transformativen Bildung, der makrodidaktischen Programmplanung sowie der Personal- und Organisationsentwicklung.
Durch eine Praktikumsphase wird die Verschränkung von Theorie und Praxis gefördert, es kann theoretisches Handlungswissen in die Praxis übersetzt werden und gleichzeitig vor dem Hintergrund der eigenen Professionalisierung analysiert, reflektiert und angewandt werden.
Das Wahlmodul ermöglicht eine individuelle Profilbildung sowie eine interdisziplinäre Wissenserweiterung. Hierfür kann im Wahlbereich ein Modul aus dem gesamten Modulangebot der nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge an der KU Eichstätt-Ingolstadt außerhalb des Fachs Pädagogik belegt werden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie hier.
Im Rahmen der Abschlussarbeit erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung, indem sich die Studierenden mit einem selbst gewählten Thema vertieft und unter Anwendung des bis dahin erlangten fachlichen und methodischen Wissens auseinandersetzen.