Datum: 05.07.2022
Ort: Campus der KU in Eichstätt
Mit der Inbetriebnahme neuer Serverräume in Eichstätt und Ingolstadt hat die Katholische Universität Anfang 2022 einen wichtigen Meilenstein ihrer IT-Strategie erreicht. Aus diesem Anlass lädt die KU lokale Akteure und Partner sowie die bayerische Hochschul-IT-Community zu einer Eröffnungsfeier und einem IT-Symposium samt festlicher Abendveranstaltung ein. In angenehmer Atmosphäre soll ein Austausch über Erfolge und aktuelle Herausforderungen stattfinden und ein Umfeld für die Pflege bzw. das Knüpfen persönlicher Kontakte geschaffen werden.
Der durch die Covid-19-Pandemie induzierte Digitalisierungsschub und die wachsende Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft durch Methoden Künstlicher Intelligenz stellt vertraute Arbeitsweisen auch von Hochschulen infrage und erfordert neue Qualifikationen. In der Fachtagung soll es - ausgehend von einem Keynote-Vortrag zur Zukunft der Hochschulen - schwerpunktmäßig um die Frage gehen, welche Konsequenzen sich daraus für die IT-Versorgung von Hochschulen ergeben.
Kontakt: Sollten Sie uns im Zusammenhang mit diesem Symposium etwas mitteilen wollen oder Fragen haben, so verwenden Sie bitte die folgende Kontaktadresse:
Sponsoring: Die Organisatoren danken den KU-IT-Partnern Telekom und Cisco sowie Cancom und NetApp für die Bereitschaft zur großzügigen Unterstützung der Veranstaltung als Hauptsponsoren, wodurch auf die Erhebung von Teilnehmerbeiträgen verzichtet werden kann.
Ort: EI Aula-Foyer und ggf. Außenflächen, EI Serverräume eO
Teilnehmer: alle
12:15 Uhr: Serverraumbesichtigung (Treffpunkt: Vorplatz Aula)
Ort: EI Aula
Teilnehmer: alle
Begrüßung und Überblick
Dr. Nils Blümer, Leiter Universitätsrechenzentrum der KU
KU: Profil + Strategie
Prof. Dr. Jens Hogreve, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs und CIO der KU
Business Intelligence @KU
Siegfried Wolf, Projektleiter für Einführung BI an der KU
Prof. Dr. Thomas Setzer, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik an der KU
Serverraum-Projekt
Stefan Wenzel, Leiter Bau- und Technisches Gebäudemanagement der KU
Dr. Nils Blümer, Leiter Universitätsrechenzentrum der KU
Grußwort und Schlüsselübergabe
Dr. Rolf-Dieter Jungk, Amtschef StMWK
Bayern-IT-Strategie und Digitalverbund
Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT, Universität Passau
Ort: EI Aula-Foyer und ggf. Außenflächen, EI Serverräume eO
Teilnehmer: alle
14:30 Uhr: Serverraumbesichtigung (Treffpunkt: Vorplatz Aula)
Ort: EI Aula
Teilnehmer: IT-Akteure KU + Bayern
Begrüßung und Überblick
Dr. Nils Blümer, Leiter Universitätsrechenzentrum der KU
Impuls "Zukünfte der Hochschulen - Hochschulen der Zukunft"
Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung
"Chancen und technische Umsetzung hybrider Lehre am Beispiel der Frankfurt School of Finance und Management"
Dr. Fritjof Lemân + Sebastian Knaack, Geschäftsführer, Vistafon GmbH
Abhishek Gupta, Head of Digital Product, Frankfurt School of Finance and Management
Vertiefende Diskussion
Moderation: Tom Sporer, Leiter der Stabsabteilung Bildungsinnovation und Wissenstransfer der KU
Ort: EI Aula-Foyer und ggf. Außenflächen
Teilnehmer: IT-Akteure KU + Bayern
Ort: EI Aula
Teilnehmer: IT-Akteure KU + Bayern
Digitalisierung: Vom IST zum SOLL
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schwarz, Leiter des Rechenzentrums und CIO der Universität der Bundeswehr München
Dr. Markus Zahn, Leiter des Rechenzentrums der Universität Augsburg
Bibliotheks-Intranet mit Confluence
Janin Bender, Universitätsbibliothek der KU
IT für KI: Pilot-Services und Entwicklungen am LRZ
Dr. Nicolay Hammer, Leiter des Teams Big Data und Künstliche Intelligenz am LRZ
Hochschulübergreifende IT-Servicezentren in Bayern
Matthias Funken, Leiter des Rechenzentrums und CIO, Universität Würzburg
Möglichkeit zur Beziehung der Hotels
Ort: EI
Ort: EI Mensa, ggf. auch Dachterasse
Teilnehmer: IT-Akteure KU + Bayern, VIPs, FM KU
Nachfolgend finden Sie die Folien zum Impuslvortrag "Zukünfte der Hochschulen - Hochschulen der Zukunft".