HAWKI2 Titelbild

HAWKI Upgrade März 2025

Seit März 2025 gibt es eine gründlich überarbeitete Version der von der HAWK, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, erstellen Schnittstelle HAWKI zu verschiedenen KI-Angeboten. 

In Zusammenarbeit mit der GWDG, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen, wurde das Angebot auf zehn verschiedene Large Language Models (LLM) erweitert. Neben OpenAI sind unter anderem auch DeepSeek R1 und - in Kürze - zwei Modelle von Google Gemini vertreten.

Eine weitere Neuerung ist ein Chat, in den ein vorher gewähltes LLM als Mitdiskutant eingebunden werden kann. Die Cahtverläufe beider Typen lassen sich jetzt auch exportieren.

Im Zuge des Upgrades wurde auch die Oberfläche neu gestaltet. Die neuen Funktionen sind hinzugekommen, dafür ist Altes weggefallen. 

Hier finden Sie einen Überblick über die neue HAWKI2-Version.

HAWKI2 LLM-Liste

Die ersten Schritte

Nach dem Login - immer eine KU-Kennung mit zugehörigem Passwort vorausgesetzt - erfolgen beim allerersten Einloggen mehrere Infoscreens, die darüber informieren, dass inzwischen Chatverläufe gespeichert werden  und es einen Gruppenchat gibt, in den die KI eingebunden werden kann. Es folgt ein Leitfaden und dann die Aufforderung, einen Passkey zu erstellen.

HAWKI2 - Info zur Speicherung der Chatverläufe
HAWKI2 - Info zu den neuen Gruppenchats
HAWKI2 - Leitfaden zur Nutzung von HAWKI (Ausschnitt)
HAWKI2 - Info zur Erstellung eines Passkeys
HAWKI2 - Eingabemaske zum Erstellen des Passkeys

In diesem Formular soll ein Passkey eingegeben werden. Wählen Sie ein “gutes Passwort”, ähnlich dem für die KU. Vorschlag: Mindestens 12 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, mindestens je eine Ziffer und ein Sonderzeichen. Je länger, desto besser.

Der Passkey dient dazu, Ihre Chatverläufe verschlüsselt abzuspeichern. Heben Sie ihn gut auf, denn jedesmal, wenn aus irgendeinem Grund die Cokkies gelöscht wurden oder wenn Sie einen anderen Browser/ ein anderes Gerät verwenden, werden Sie erneut aufgefordert, den Passkey einzugeben!

HAWKI2 - Speichern des Backup-Codes

Im nächsten Screen wird ein Code eingeblendet, der augenscheinlich nichts mit dem Passkey zu tun hat. Es handelt sich hierbei um den sogenannten Backup-Code, der benötigt wird, sollten Sie den Passkey einmal vergessen. 

Über das Icon rechts neben dem Code können Sie eine Datei herunterladen, die den Code enthält. Es ist sinnvoll, diese Datei gut gesichert aufzubewahren!

Bitte beachten: Dieser Code ist nicht der PassKey! Wenn Sie diesen Code anstelle des PassKeys eingeben, erhalten Sie eine Fehlermeldung: "Failed to verify passkey. Please try again". 

Die Oberfläche

HAWKI2 - Oberer Bereich der Navigationsleiste

Nach einem erfolgreichen Login mit KU-Kennung und zugehörigem Passwort zeigt sich die Oberfläche von HAWKI2 recht aufgeräumt.

Am linken Rand finden sich die Icons für Chat - standardmäßig als erstes ausgewählt - und darunter das für den neuen Gruppenchat. Darunter Ihr Avatar. Das sind entweder Ihre Initialen oder ein Bild, das Sie nach Bedarf hochladen können.

Da zuerst immer der Chat ausgewählt ist - oberes Icon -, sieht man rechts daneben einen Button Neuen Chat starten. Dieser ist dann wichtig, wenn Sie aus einem Chat heraus einen neuen anfangen wollen. Da die Chats gespeichert werden, wird unter Überschrift Verlauf eine Liste der von Ihnen begonnenen Chats aufgeführt. 

Navigationsleiste - Chat löschen

Beim Rollover über einen der Einträge erscheinen drei Punkte: Hier können Sie den jeweiligen Chatverlauf auch wieder löschen.

Navigationsleiste unten

In der Navigationsleiste stehen unten die Icons für Logout und die Einstellungen für Sprache und Theme.

Eingabefenster für Anfragen an die KI

Rechts wie üblich das Eingabefenster für die Anfragen an die KI. 

Am rechten Rand des Eingabefeldes ist ein Feld mit drei Sternchen. Beim Rollover erscheint ein Tooltip Promptverbesserung. Mit Klick öffnet sich eine Leiste mit weiteren Einstellmöglichkeiten.

LLM Auswahl

Hier wird das ausgewählte LLM-Modell angezeigt, im Bild ist das OpenAI GPT 4o. Mit Klick auf den Pfeil daneben öffnet sich eine Liste mit den verfügbaren Modellen. Das ist der schnellste Weg, das gewünschte Modell auszuwählen:

Liste der in HAWKI verfügbaren LLM

Hier die zur Auswahl stehenden Large Language Models. Lediglich die OpenAI-Modelle sind für die KU kostenpflichtig. Die anderen Modelle sind kostenfrei verfügbar.

  • OpenAI GPT 4o
    Daten: Bis Oktober 2023
  • OpenAI GPT 4o mini
    Daten: Bis Oktober 2021
  • OpenAI o1 mini
    Daten: Bis Oktober 2023 - R
  • GWDG Meta Llama 3.1 8b Instruct
    Daten: Bis Mitte 2022
  • GWDG Meta Llama 3.1 70b Instruct
    Daten: Bis Dezember 2023
  • GWDG Mistral Large Instruct
    Daten: Bis Oktober 2023
  • GWDG Qwen 2.5 72b Instruct
    Daten: Bis August 2023 (?) - R
  • DeepSeek R1 Distill Llama 70B
    Daten: Bis Juli 2024 - R

In Kürze auch:

  • Google Gemini 1.5 Flash
    Daten: Bis September 2021
  • Google Gemini 2.0 Flash Exp
    Daten: Laut LLM “pretty up-to-date” - R

R - Reasoning/reflecting Model

Anfragefeld Icons linke Seite

Auf der gegenüberliegenden Seite kann per Klick ein neuer Chat begonnen, der Systemprompt editiert und der Chatinhalt exportiert werden. 

Über das Pfeilsymbol ganz links wird die eben eröffnete Leiste erweitert. Hier sind ebenfalls die Möglichkeiten gegeben, einen neuen Chat zu beginnen, ein Modell auszuwählen, den Systemprompt zu editieren und den Chatverlauf herunter zu laden.

Interessant ist, dass auch während eines Chats der Systemprompt angepasst werden kann.

Auswahlliste expandiert

Gruppenchat

Navigationsleiste oben - Räume

Die Auswahl Räume über das zweite Icon links oben leitet zu den Gruppenchats. Jeder Gruppenchat findet in einem Raum statt, der zuerst angelegt werden muss. In der Navigation ist daher gleich der Button Raum erstellen zu finden und darunter eine Liste der bereits erstellten Räume. 

Im rechten Fenster wird beim Betreten der Ebene Räume ein Willkommenstext mit einigen Regeln zur Nutzung des Gruppenchats angezeigt. Hier gibt es ebenfalls einen Button zum Erstellen eines neuen Raumes.

Gruppenchat - Raum erstellen

Einen Raum erstellen

Zum Erstellen eines Raumes werden zuerst ein Name für den Raum und eine kurze Beschreibung benötigt. Nach Klick auf das runde Feld kann ein Bild hochgeladen werden. 

Der Systemprompt wird in dem großen Textfeld angezeigt. Er ist standardmäßig bereits gut ausformuliert, kann aber an dieser Stelle an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. 

Schließlich lassen sich  Nutzer, die sich bereits einmal eingeloggt haben oder zumindest einen Zugang zu HAWKI haben, in den neu erstellten Raum einladen. Dabei können die Rollen Admin, Editor und Viewer zugewiesen werden. 

Gruppenchat: Räume - Infopanel

Nachdem ein Raum  angelegt wurde, erscheint sein Titel als Menüeintrag in der Linken Navigation. Bei Mouseover erscheinen die bekannten drei Punkte zum Öffnen eines weiteren Menüs. Dieses Menü bietet als Auswahlen Info, Als gelesen markieren und Raum verlassen an.

Info öffnet ein neues Panel, in dem die Einstellungen des Raumes inkliusive der Liste der Teilnehmer ersichtlich sind. Im Raum als Admins angemeldete Personen können hier die Angaben ändern, weitere User einladen und ggf. den Raum auch wieder löschen.

Raum verlassen bewirkt, dass man als Teilnehmer aus dem Raum ausscheidet. Entsprechend wird er nicht mehr im Navigationsmenü angezeigt. Er ist aber so lange noch vorhanden, bis ein Admin den Raum löscht. Bis dahin kann man auch wieder in den Raum eingeladen werden.

KI mit @hawki in den Chat einbinden

Eine Besonderheit von HAWKI ist, dass das voreingestellte Sprachmodell als Gesprächspartner in einen Gruppenchat eingebunden werden kann. Die KI kann so Informationen zum Thema liefern und dabei den bisherigen Chatverlauf mit berücksichtigen. 

In den Antworten wird “HAWKI” zitiert, mit der Angabe des verwendeten KI-Modells.

Goodies

Zusatzfunktionen im Chat

Zu jedem Nutzereintrag gibt es die Möglichkeit, den Eintrag zu kopieren, zu bearbeiten oder zu kommentieren. 

Die ebenfalls angebotene Funktion, einen Eintrag vorlesen zu lassen,  bedient sich der bekannten englischsprachigen Stimme im Deutsch-Modus. Das ist streckenweise etwas gewöhnungsbedürftig.

Bei den Antworten der KI sind ebenfalls die Zusatzfunktionen vorhanden. Hier entfällt aber der Bearbeiten-Button. Stattdessen gibt es einen Reload-Button, der die KI veranlasst, eine neue (!) Antwort auf die gestellte Frage zu liefern: