Das Seminar „Erlebnispädagogische Zugänge zur Schöpfungstheologie“ in einer Schutzhütte auf dem Gipfel des Hochgründecks (1800 m) im Salzburger Land lädt ein, eine ungewohnte Lernumgebung aufzusuchen, um von und in der Natur handlungsorientiert zu lernen. Es eröffnet einen Zugang zu den Themen Schöpfungs-, Gottes- , Selbst und Gemeinschaftserfahrung, Glaube als Akt des Trauens und des allein (Solo) und miteinander Auf-dem-Weg-Seins. Methodisch geht es um:
Persönlichkeitsbezogenes Arbeiten mit Naturmaterialien, Interaktionsspiele und Konstruktionsaufgaben zur Teambildung und Team- und Prozessreflexion, bewusst sinnlich zu sein und sinn(en)-volle Erfahrungen in und mit der Natur zu machen (Beispiele für pädagogisches Arbeiten mit Sinneserfahrungen). Die sinnbildlichen Bezüge zwischen den Handlungsgestalten in der Natur und Leben und Glauben werden spontan hergestellt oder auch durch entsprechende Einleitungen und Inszenierungen bzw. Settings nahegelegt und gemeinsam reflektiert. Eine katechetische Umsetzung für Schule und Gemeinde soll versucht werden.
Das Seminar wir im SoSe regelmäßig als Veranstaltung im Modul A2 Aufbaukurs Glauben: Schöpfung“ angeboten
"Wahrnehmen, wahrnehmbar machen und wahrgenommen werden. Erlebnispädagogische Zugänge zur Schöpfung" am Hochgründeck/Salzburger Land vom 25.-27.09.2009
Ziele: Erweiterung der persönlichen Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungskompetenz und Teambildung.
"Ritual und Symbol - Zugang zu den Sakramenten erlebnispädagogisch" vom 03.-05.04.2009
Ziele: Erweiterung der persönlichen Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungskompetenz und Teambildung
Wahrnehmen, wahrnehmbar machen und wahrgenommen werden.
Erlebnis- und kunstpädagogische Zugänge zur Schöpfung (in Kooperation mit Prof. G. Köppel und Studierenden der PPF) vom 03.-05.10.2008