Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Die römische Donaubrücke bei Stepperg

Es wurde Bayerns erste archäologische Flußgrabung: 1992 konnte Markus Prell im dem heißen Sommer geschuldeten Niedrigwasser die Reste einer römischen Brücke über die Donau orten und untersuchen.

Bereits 1842 hatten Mitglieder des Historischen Vereins Neuburg a. d. D. die Reste der römischen Donaubrücke bei Stepperg lokalisiert.  Die Unterwassergrabung erfolgte durch die Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie (BGfU) in Zusammenarbeit mit dem BLfD, Grabungsbüro Ingolstadt (Dr. Rieder, Dr. Tillmann). Sechs weitere Kampagnen folgten bis 2011 und dank des Engagements des Historischen Vereins Rennertshofen wurde 2015 eine Infotafel auf dem Antoniberg errichtet - in Sichtweite zur Brücke. Im Fokus des hier angekündigten Vortrags stehen die Methoden und Ergebnisse der taucharchäologischen Untersuchungen. Außerdem wird der antike Donauübergang in den Kontext des römischen Straßennetzes im Raum zwischen Donau und Limes eingebettet.

Am 10. November 2025, um 18 Uhr c. t., in UA 030, Universitätsallee 1, Campus Eichstätt, spricht
Dr. Marcus Prell (Vorsitzender des Historischen Vereins Neuburg a.d.D.) zu
„Die römische Donaubrücke bei Stepperg, Gemeinde Rennertshofen. Von der Entdeckung bis zur Schautafel“.

Das Oberseminar dient der Vorstellung und Diskussion von Qualifikationsarbeiten und aktuellen Forschungsprojekten aus dem Bereich der Klassischen Archäologie. Der Besuch steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Archiv