Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Eichstätter Journalistik begrüßt neue Studierende in reakkreditierten Studiengängen

Neue Bachelor- und Masterstudierende im WiSe 25/26
© Maike Körner

Die Eichstätter Journalistik heißt zum Wintersemester 2025/2026 ihre neuen Studierenden willkommen. Insgesamt 42 Bachelor-Studierende und 20 Master-Studierende haben ihr Studium in den Journalistik-Studiengängen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt aufgenommen.

Begrüßt wurden die Erstsemester bereits vor Vorlesungsbeginn am Mittwoch, 8. Oktober, bzw. Donnerstag, 9. Oktober, von Fachstudienberaterin Dr. Tanja Evers sowie Prof. Dr. Klaus Meier (BA) und Prof. Dr. Annika Sehl (MA). 

Die neuen Studierenden sind die ersten, die in den reakkreditierten Studiengängen starten: dem Bachelor Journalistik sowie dem Master Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation, Management und Gesellschaft, der infolge der Reakkreditierung umbenannt wurde. 

Im Zuge der Reakkreditierung wurden in beiden Studiengängen wichtige inhaltliche Anpassungen im Curriculum vorgenommen, um der sich dynamisch entwickelnden Medienlandschaft noch besser gerecht zu werden. Im Bachelor rücken hier die Themen Social Media, Datenjournalismus und Community Management noch mehr in den Fokus. Im Master wurde der gesellschaftswissenschaftliche Blickwinkel betont. In Kombination mit bewährten Modulen zur Formatentwicklung, Redaktionsorganisation, medienökonomischen Strategien und Qualitätsforschung vermittelt der Master so zentrale Kompetenzen, um den Wandel öffentlicher Kommunikation sowohl kritisch als auch strategisch zu begleiten und zu gestalten.

„Sowohl BA- als auch MA-Studiengang wurden ohne Auflagen reakkreditiert. Wir freuen uns, die neuen Studierenden zu begrüßen und sie auf die Chancen und Herausforderungen in Journalismus und Gesellschaft vorzubereiten“ sagt Prof. Dr. Annika Sehl, Fachsprecherin und Professorin für Journalistik mit Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft.

Die Studierenden erwartet ein Studium mit vielfältigen Praxis-Projekten und einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis, enger Betreuung durch die Dozierenden und moderne technische Ausstattung im Medienhaus der KU. 

Archiv