Im Bachelor-Studiengang Journalistik gaben mehr als 90 Prozent der Absolventen und Absolventinnen an, mit ihrer journalistischen Ausbildung an der KU sehr zufrieden zu sein und das Studium der Journalistik weiterzuempfehlen. Besonders geschätzt werden die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis, die fachliche Beratung sowie die inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrangebote. Die Studierenden hoben im Vergleich zu denen anderer Universitäten im Bereich Kommunikationswissenschaft/Publizistik insbesondere die Ausrichtung an den Anforderungen der Praxis, Schlüsselkompetenzen wie Ausdrucksfähigkeit, Kommunikations- und Kooperationsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten hervor.
Der Master-Studiengang Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management erreichte sogar eine Zufriedenheits- und Weiterempfehlungsquote von 100 Prozent. Die Befragten lobten insbesondere die persönliche Betreuung, die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs sowie die Vereinbarkeit mit einer Erwerbstätigkeit. Zu den von den Studierenden besonders hervorgehobenen Kompetenzen zählen dabei ein breites Grundlagen- und Fachwissen, Organisationsfähigkeiten sowie ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten.
Die bayerische Absolventenstudie (BAS) ist eine bayernweit zentral durch das Institut für Hochschulforschung organisierte Befragung der Absolventinnen und Absolventen und findet ca. ein Jahr nach Abschluss des Studiums statt. Die genannten Ergebnisse gehen auf die Befragung der Abschlussjahrgänge von 2020/21 bis 2022/23 zurück und wurden im August 2025 veröffentlicht. Von den Eichstätter Journalistik-Absolventinnen und -Absolventen haben insgesamt 34 Personen teilgenommen.