Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Neuerscheinung: Gamification im Deutschunterricht

Eine reichhaltige Materialsammlung voller analoger und digitaler Spielideen für den Deutschunterricht den Primar- und Sekundarstufe, entwickelt von Studierenden der KU in Kooperationsseminaren von Fachdidaktik und Fachwissenschaft.

Es gibt kaum eine schönere Art und Weise zu Lernen als im Spiel: Spiele motivieren zum neugierigen Erkunden und Entdecken des Lernmaterials, regen zum Mitgestalten der Spielsituation an und fordern die Mitspielenden dazu heraus, sich aktiv und aufmerskam mit dem Spielmaterial auseinanderzusetzen. Wie ergiebig dieser Gedanke ist, zeigt diese Neuerscheinung, die auf dem Publikationsserver der KU allen Interessierten als Open-Access-Dokument zur Verfügung steht.

Der Band Gamification im Deutschunterricht versammelt die Ergebnisse studentischer Arbeitsprojekte aus zwei germanistischen Seminaren im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25, bei denen die Fachteile Deutschdidaktik (Dr. Anna Kretzschmar-Schmid) und NdL (Dr. Alexandra Tretakov) miteinander kooperiert haben. Geleitet vom Gedanken, spielerisch eigenverantwortliches Lernen zu fördern, haben die Studierenden digitale und analoge Unterrichtskonzepte und Spielmaterialien entwickelt und an Eichstätter Schulen auch in der Praxis erprobt.

Der Band präsentiert auf knapp 200 Seiten insgesamt 6 ausgefeilte Spielkonzepte für Primar- und Sekundarstufe, einschließlich eines reichhaltigen Fundus an Materialien und Kopiervorlagen für den Unterricht: Grundschulkinder lernen in einem Stationenspiel verschiedene Märchen kennen oder verfassen Personenbeschreibungen, um einen Detektiv beim Erwischen eines Gauners zu unterstützen. Ältere Schülerinnen und Schüler müssen aufmerksam lesen und verschiedene Sachtexte auswerten, um einen kniffligen Kriminalfall zu lösen, üben sich im Rahmen einer Agentengeschichte im Sprechen und Zuhören, verfassen im Rahmen eines spielerischen Schreibwettbewerbs Fantasiegeschichten oder kitzeln ihr Grundwissen zu Textanalyse und deutscher Grammatik wach, um einen digitalen Escape Room zu knacken.

Anna Kretzschmar-Schmid, Alexandra Tretakov (Hrsg.) (2025): Gamification im Deutschunterricht: Materialien für den Unterricht in Primar- und Sekundarstufe. 

Eichstätt:  Universitätsdruckerei Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
https://doi.org/10.17904/ku.edoc.35769

Archiv