"Kommunikationsstörungen im neronischen Prinzipat"
Tagung der Altertumswissenschaften in Kooperation mit dem KU Forschungskolleg Dialogkulturen
10.-11. Februar 2022
Der frühe Prinzipat beruht auf einer stets gefährdeten Machtbalance zwischen dem Herrscher, den Eliten so-wie dem Militär. Das Gelingen dieser Balance hing ent-scheidend von Kommunikationsprozessen ab, die ins-besondere vom Prinzeps Rücksicht auf die verschiede-nen sozio-politischen Gruppen verlangte. Die Herrscher, die von Zeitgenossen oder Späteren zu den schlechten Kaisern gezählt wurden, versagten in dieser Disziplin.
Der Workshop möchte die Störungen der Kommunikati-onsprozesse in neronischer Zeit aus verschiedenen al-tertumswissenschaftlichen Disziplinen beleuchten: wie die historiographische Erzählung Störungen der Ver-ständigung deutet, wie literarische Texte geglückte oder missglückte Dialogizität inszenieren oder wie sich in der Archäologie neue Repräsentationsformen wie vergolde-te Monumentalstandbilder, neue Portraittypen, Luxusvil-len als Residenzen und andere Agitationsräume verste-hen lassen.
Literarische, inschriftliche, bildliche und architektonische Zeugnisse sollen auf eine neue veränderte Auffassung der Gesellschaft hin und auf die Kommunikation in die-ser überprüft werden.