Dr. Sebastian Eicher (LMU München):
"Ciceros Weg nach China"
Missionare brachten ab dem 16. Jahrhundert nicht nur das Christentum, sondern auch westliche Wissenschaften, Literatur und Philosophie nach China. Neben Platon und Aristoteles scheint ihnen vor allem Cicero ein Anliegen gewesen zu sein. Zunächst fanden Ende des 16. Jahrhunderts einzelne Zitate Eingang in die Traktate von Jesuiten. Im 19. Jahrhundert verfassten britische Missionare dann Überblicksdarstellungen über Ciceros Leben und Werk in chinesischer Sprache. Ab dieser Zeit finden sich dann auch erstmals Schriften chinesischer Literaten, in denen Cicero thematisiert wird, und in den 1930er Jahren wurden schließlich mit de senectute und de amicitia erstmals vollständige Schriften von Cicero durch einen chinesischen Autor übersetzt. Im Vortrag werde ich einen Überblick über die Cicero-Rezeption in China von ihren Anfängen bis hin zu den ersten Übersetzungen geben und beleuchten, was die einzelnen Autoren jeweils an Cicero interessierte. Wir werden zudem betrachten, wie Kernbegriffe und -konzepte Ciceros ins Chinesische übersetzt wurden.
Öffentlicher Gastvortrag
Die Professur für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik lädt zum Vortrag "Ciceros Weg nach China" von Dr. Sebastian Eicher (LMU München) ein.
Wann: 12. Mai 2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Wo: UA 030
Der Vortrag findet in Präsenz statt. Wenn Sie daran teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei verena.schulz@ku.de oder karin.strobl@ku.de an.
Plakat