Bianca Höppner M.A.

Ausbildung

seit 2024 Promotion an der Professur für Englischdidaktik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

2021–2023 Masterstudierende an der Professur für Englischdidaktik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

2021 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Englisch & Mathematik)

2020 Bachelor of Arts an der Professur für Englische Sprachwissenschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

 

Berufliche Tätigkeit

2024-heute Lehrkraft (Englisch / Mathematik) und Autorin digitaler Lehr- und Lernmittel, CK-Akademie

2022-heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Didaktik der englischen Sprache und Literatur

2020–2022 Software-Autorin und Junior-Mentorin, Stiftung Digitale Bildung

2019 Shadow-Praktikum im gesamten Sommersemester 2019, Gymnasium Schrobenhausen

2017 Mitarbeit DFG Projekt als Studentische Hilfskraft an der Professur für Englische Sprachwissenschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

 

Forschungsinteressen

Foreign Language Anxiety & Xenoglossophobie

Intercultural Awareness & Sensitivity

Outdoor Teaching & Learning

Digitale Lehrwerke

 

Bisherige Kurse

Emotional Englisch lernen – Aufbaumodul (gemeinschaftlich mit Herrn Prof. Böttger)

Neurodidaktik des Frühen Fremdsprachenlernens (vhb Kurs)

Global Education – Focus on Languages (vhb Kurs)

ResearchGate – Grundlagen des wissenschafltichen Arbeitens

The Fear Factor – Language Anxiety in the English Classroom (Mitgestaltung des Kurses unter Leitung von Herrn Prof. Böttger)

Basismodul Englischdidaktik – Vorlesung (gemeinschaftlich mit Herrn Prof. Böttger)

 

Vorträge

12.10.2024 "Why might outdoor education be a solution to Foreign Language Speaking Anxiety?" gemeinsam mit Andrea Steinbach; GMF Tagung, Regensburg

28.03.2024 Keynote "Spotlight on Language Instruction in Germany: The Journey from Translation to Mediation" gemeinsam mit Andrea Steinbach, Ukrainische Universität Приазовський державний технічний університет in Mariupol

07.10.2023 "Zielsicher zu Verständnis – Kulturelle Selbstreflexion im Fremdsprachenunterricht", GMF Tagung, Bamberg

29.06.2023 "Implementing Storytelling, Gamification and Implicit Learning into Digital Learning Environments – The Case of Brainix", The Future of Education, Florenz

25.04.2023 "Fighting the Fear Factor – Xenoglossophobia", OSU (Ohio State University) – KU Workshop "Evidence-based language teaching"

07.04.2022 “Ganzheitliche Digitale Lehrwerke“, 2. Symposium Digitale Bildung

 

Veranstaltungsorganisation & -moderation

11./12.10.2024: Sektionsleitung & Moderation der Keynote Englisch bei der GMF Tagung in Regensburg

21.6.2024: Veranstaltungsorganisation Symposium "Fundamente & Meilensteine: Symposium zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule" (hybrid) mit Mitgliedern des BIG-Kreises (https://www.stiftung-lernen.de/big-mitglieder.html)

7.7.2023: Veranstaltungsorganisation "Healthy Minds Morning" (hybrid) mit Frau Prof. Karla Jensen (https://www.nebrwesleyan.edu/campus-directory/karla-jensen) und Frau Prof. Daniela Elsner (https://daniela-elsner.com/)

8.-11.3.2023: Organisation des Projekttreffens des Europäisches Inklusionsprojekt V:InD:O:W mit Beteiligten aus Italien, Polen, Spanien, Griechenland und Deutschland (vgl. https://www.vindow.eu/)

9.2.2023: Veranstaltungsorganisation "Music & Language Morning" mit Dr. Anja Bossen (https://www.musik-sprache.de/) und Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer (https://www.musik.phil.fau.de/person/prof-dr-wolfgang-pfeiffer/)

 

Förderungen

2017–2021 Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) – Studienkolleg (Lehramtsstipendium)

2014-heute Stipendiatin des e-fellows online-Stipendium

 

Mitgliedschaften und Netzwerke

LAI Initiative – Language Anxiety Initiative (Informationen HIER)

AKED – Arbeitskreis der Bayerischen Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker im Fach Englisch

E&M – Verband Englisch und Mehrsprachigkeit e.V. im Gesamtverband Moderne Fremdsprachen GMF

GMF Bayern – Gesamtverband Moderner Fremdsprachen Bayern e.V.

V:InD:O:W – Virtual : Inclusive Diversity focused : Open educational : Work modules (Digital tools for inclusive foreign language education, www.vindow.eu)

sdw – Mitglied des Alumnivereins Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)

 

Publikationen

Höppner, B. (2025). Zielsicher zu Verständnis: Kulturelle Reflexion im Fremdsprachenunterricht. In E. Thaler (Hrsg.), Impulsgeber Fremdsprachen: Bd. 1. Impulsgeber Fremdsprachen: Best Practice und aktuelle Tagungs-Diskussionen (S. 93–101). Cornelsen Pädagogik.

Böttger, H., Höppner, B., Hoffmann, T., Reichel, A., Stadler-Heer, S., Steinbach, A. (2024). Schriftenreihe Fachdidaktik Englisch. Englisch draußen Lernen: Raus aus den Klassenzimmern und Seminarräumen. edoc.ku.de/id/eprint/33956/1/Englisch%20drau%C3%9Fen%20lernen_Schriftenreihe%20Fachdidaktik%20Englisch_Band%202.pdf

Böttger, H., Höppner, B., Müller, T., Günaydın, G. (2024). From Apprehension to Expression: Exploring Foreign Language Anxiety in Adults. ICC Journal, 6(Special Issue). icc-languages.eu/iccjournal/

Steinbach, A., & Höppner, B. (2024). Spotlight on Language Instruction in Germany: The Journey from Translation to Mediation. Conference Proceedings. Problems of Modern Philology and Translation Studies in the Historical-Cultural, Psycholinguistic, Sociolinguistic and Didactic Dimensions, 69-74. drive.google.com/file/d/1GM5Cufb4f3i9LeMxXr_-ybfARJtRZlMH/view

Böttger, H., & Höppner, B. (2024). Muscle Memory and the Development of Speaking Skills: Unveiling Neuromotor Foundations and Methodological Approaches in Foreign Language Education. Journal of Linguistics and Language Teaching, 15(1). https://doi.org/10.5281/zenodo.14791186

Höppner, B., Böttger, H., Rebecca Pape, & Lena Zitzelsberger (2023). Implementing Storytelling, Gamification and Implicit Learning into Digital Learning Environments – The Case of Brainix. Conference Proceedings. The Future of Education 2023, 1–5. conference.pixel-online.net/files/foe/ed0013/FP/8419-ELRN6104-FP-FOE13.pdf