Seit 04/2020
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
02/2019-03/2020
Vertreterin der Akademischen MitarbeiterInnen im Ausschuss für Haushaltsangelegenheiten der Universität Erfurt
02/2018-03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sprachlehr- und -lernforschung Englisch, Universität Erfurt
02/2016 – 02/2018
Referendariat für das Lehramt an bayerischen Gymnasien (Fächer: Englisch, Geschichte, Sozialkunde), Zweites Staatsexamen
10/2015 – 07/2017
Lehrbeauftragte in der Fachdidaktik Englisch, Universität Regensburg
2015
Promotion in der Anglistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Regensburg (Titel: „South African Young Adult Literature, 2000-2014“)
05/2013-08/2013
Research Fellow an der Rhodes University, Südafrika
01/2012 – 02/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Anglistik, British Studies, Universität Regensburg
2006-2011
Studium der Fächer Englisch, Geschichte, Sozialkunde an der Universität Regensburg und am University College Dublin (Lehramt Gymnasium: Erstes Staatsexamen)
2006
Abitur am Karl-von-Closen-Gymnasium, Eggenfelden
Digitalisierung in der Lehreraus-, -weiterbildung und im Unterricht
Inklusion und Heterogenität im Englischunterricht
Lehrerkompetenzen im Fach Englisch
Literatur im Englischunterricht aller Schulformen
Anglophone Literaturen
Monographie
Stadler, Sandra. 2017. South African Young Adult Literature, 2000 – 2014. Heidelberg: Winter.
rezensiert in:
Stadler-Heer, Sandra. 2020. Review of Douglas, S. (ed.). 2019. Creating an Inclusive School Environment. London: British Council. Compare: International Journal of Comparative and International Education 51. DOI: 10.1080/03057925.2020.1810430
Stadler-Heer, Sandra. 2019. "Key Concept: Inclusion." English Language Teaching Journal. 73:2, 219-222. Open Access Publication: https://academic.oup.com/eltj/article/73/2/219/5382606
Stadler-Heer, Sandra und Petra Kirchhoff. 2019. "Lehrerhandreichungen als Wissensquelle für lebenslanges Lernen von Fremdsprachenlehrkräften." Hrsg. Dorottya Ruisz, Petra Rauschert und Engelbert Thaler. Living Language Teaching - Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 157-172.
Stadler-Heer, Sandra. 2019. "Memorierstrategien - Vokabellernen im Englischunterricht." Praxis Grundschule. Themenheft: Strategien vermitteln - Planvoll lernen in verschiedenen Fächern. Heft 4: 10-19.
Stadler-Heer, Sandra, Petra Kirchhoff, Monika Budde, Eva Burwitz-Melzer, Bärbel Diehr, David Gerlach, Almut Küppers, Hélène Martinez, Jürgen Mertens, Ivo Steininger, Bernd Tesch und Manuela Wipperfürth. 2019. "Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) zu den aktuellen Zahlen an Seiteneinsteigern in den Lehrberuf." Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30: 1. 3-6. Online verfügbar unter: http://dgff.de/assets/Uploads/Stellungnahme-der-DGFF-Seiteneinsteiger-in-den-Lehrberuf-September-2018.pdf
Stadler-Heer, Sandra. 2018. “Sprachbewusstheit durch ‚Sprachenvergleiche‘ entwickeln.“ Praxis Grundschule. Themenheft: Grammatik erforschen - Funktionalen Grammatikunterricht gestalten. Heft 5: 34-43.
Stadler, Sandra. 2018. “Recent Trends and Themes in South African English Children’s Fiction.” Ed. John Stephens. Routledge Companion to International Children’s Literature. New York: Routledge. 458-465.
Stadler, Sandra. 2015. “Debating Equal Representation in South African Youth Literature Written in English (2000 – 2013) - A Statistical Assessment.” Bookbird 53 (2): 47-58.
Stadler, Sandra. 2014. “Generation Z und die Revolution der südafrikanischen Lesekultur.” Afrika-Süd: Die Fachzeitschrift zum südlichen Afrika 3: 16-17.
„Möglichkeiten digitaler Medien im Englischunterricht (Primarstufe),” Lehrerfortbildung am Zentrum für Lehrerbildung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 17. November 2020.
„Möglichkeiten digitaler Medien im Englischunterricht" (Sekundarstufe),” Lehrerfortbildung am Zentrum für Lehrerbildung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 17. November 2020.
„Digital Taboo Topics in Foreign Language Learning – AI, Coding, Hacking,” Taboo Topics in Foreign Language Education, Universität Würzburg, 13. November 2020.
„Transcripts of/for Reflective Practice in EFL Teacher Training", Online Conference, The Future of Education 10th edition, Florence, 18-19 June 2020.
„Academic Writing in English in the Educational Sciences" (mit Jun.-Prof. Bernadette Gold), Workshop im EPPP Bildungsqualität der Universität Erfurt, 12 November 2019.
„Erfahrungsorientiertes Lernen in der digitalen (Fremdsprachen-) Lehrerbildung." DGFF Kongress in Würzburg, 25-28 September 2019.
„Bringing SEN-concepts into the language classroom” (mit Prof. Dr. Petra Kirchhoff), Special Educational Needs Day, Universität Erfurt, 17 Januar 2019.
„Improving reading (experiences) in secondary school? Ideas for projects, books and teaching materials for book (non-)lovers”, Arbeitsberatungen der Fachberater Englisch an weiterführenden Schulen, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Bad Berka, 23 August 2018. (eingeladener Vortrag und Workshop)
„Extensive Reading Practices and the English classroom”, Forschungskolloquium Anglistisches Seminar an der Universität zu Köln, 16 Januar 2018, Universität Köln, Germany. (eingeladener Vortrag).
„Digital Extensive Reading” (mit Prof. Dr. Petra Kirchhoff), Thementag Theorie und Praxis, Universität Regensburg. 24-25 März 2017. Germany.
„Teaching New Literary Text Formats and Processes of Reading in a Second Language”, RUL Summer School 2015. 26-31 Juli 2015. Universität Regensburg, Germany.
„Facing up to Reality: Recent Developments in South Africa’s Literature for the Young”, Writing the ‘Rainbow Nation’? Examining 20 Years of Post-Apartheid Literature. 4-5 April 2014. Universität Regensburg, Germany.
„Social media and online communities in recent South African youth fiction“: ANSA e.V 2013 Konferenz Leipzig: Afrika. Macht. Medien. 11-13 October 2013. Leipzig University, Germany. (eingeladener Vortrag)
„Social media and online communities in recent South African youth fiction“: 21st IRSCL Conference: Children’s Literature and Media Culture. 10-14 August 2013. Maastricht University, The Netherlands.
„Making South African Culture Happen in the English Classroom.” Internationalization of ‘English’ Language and Literature. 7 June 2013. Universität Regensburg, Germany.
„Space in the novels of K. Sello Duiker (Thirteen Cents), Michiel Heyns (The Children's Day) and Zakes Mda (The Heart of Redness)“: 5th Conference on South African Children’s and Youth Literature. 18-20 September 2012. North-West University, Potchefstroom, South Africa.
„Prostitutes and Wives in Neo-Victorian Fiction”: “Re-imagining the Victorians – 1901-2010”: One Day Postgraduate Conference at the Leeds Humanities Research Institute. 18th September 2010. Leeds Metropolitan University, United Kingdom.
2021, 15-21 August - mit Petra Kirchhoff und Amos Paran, Symposium at the AILA World Congress, Groningen, The Netherlands
2019, 29-31 August - mit Petra Kirchhoff (Universität Erfurt) und Amos Paran (UCL), Researching Literature in Language Learning Environments: Patterns and Possibilities, internationale Fachtagung des AILA Research Networks, Literature in Language Learning and Teaching (LiLLT), Universität Erfurt und Forschungszentrum Gotha
2019, 17 Januar - mit Petra Kirchhoff, Special Educational Needs Day, Lehrerfortbildung
2019, Sommersemester - mit Petra Kirchhoff, Erfurt Lectures in Language Learning and Teaching
2018/19, Wintersemester - mit Petra Kirchhoff, Erfurt Lectures in Language Learning and Teaching
2018, Sommersemester - mit Petra Kirchhoff, Erfurt Lectures in Language Learning and Teaching
2014, 04-05 April - mit Jochen Petzold, Writing the 'Rainbow Nation'? Examining 20 Years of Post-Apartheid Literature, internationale Fachtagung, Universität Regensburg
English Language Teaching Journal, National Research Foundation South Africa
English Today
Dr. Katharina Sailer Preis der Universität Regensburg für die Dissertation
Promotionsabschlussstipendium des Gleichstellungsprogramms Bayern
DAAD-Doktorandenstipendium für Forschungsreise an das National English Literary Museum, Südafrika
Dr. Katharina Sailer Preis der Universität Regensburg für die Zulassungsarbeit zum Staatsexamen
ERASMUS-Stipendium für ein Auslandsstudium am University College Dublin
Co-Convenor des AILA ReN, Association Internationale de Linguistique Appliquée, Literature in Language Learning and Teaching (LiLLT), International Research Network
DGFF – Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachen Forschung
GAPS – Gesellschaft für Anglophone Postkoloniale Studien
© Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur - Eichstätt 2020
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |