Universitäre Bildung
2002 ‐ 2003 LMU München Rechtswissenschaften
2003 ‐ 2004 LMU Lehramt Gymnasium
2006 ‐ 2010 KU Eichstätt‐Ingolstadt Dipl. Soziologie Abschluss:Diplom Soziologin (Univ.)
2017 KU Eichstätt-Ingolstadt Promotion zum Doktor der Philosophie (magna cum laude)
Berufliche Tätigkeiten
2002 ‐ 2004 Profil Marketingforschung München
Seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungsassistentin an der Professur für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur der Katholischen Universität Eichstätt‐Ingolstadt
2011 - 2022 Geschäftsführerin des Eichstaett Academic Press Verlages
2021 - 2022 Projektmitarbeiterin am Rechenzentrum der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Einführung einer Software INSPERA für elektronische Fernprüfungen)
05.2022 bis 09.2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Projekt BLUME an der JMU Würzburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik
Gremien
2007 -2011 Mitglied des Audits „Familiengerechte Hochschule“ 2008 - 2009 Forschungsprojekt „Evaluation exzellenter Lehre“
2008 ‐ 2010 Studentische Frauenbeauftragte der KU; Mitglied des studentischen Konvents der KU Ausschussmitglied des Sozialwerks der KU
2009 ‐ 2010 Stellvertretende Vorsitzende des Studentischen Konvents der KU
2009 ‐ 2011 Mitglied des Verwaltungsrats des Studentenwerks Nürnberg ‐ Erlangen
Seit 2013 Forschungsevaluatorin der European Commission Research Executive Agency Brussels
2017 - 2020 Mitglied des Fakultätsrates der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät
11./12. 2017 Evaluatorin für das Forschungsförderungsprogramm der Fundación "La Caixa"
2021 - 2023 Evaluatorin für das Forschungsförderungsprogramm der Fundación "La Caixa"
2019 - 2020 & 2022 - 2023 Teilzeitsanstellung aufgrund von Elternzeit
Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S., Plohmer, A. & Müller T. (2025/i.R.). The complexity and contradictory nature of beliefs in dealing with multilingualism – positionings of primary school teachers between support, ambivalence and rejection.
Böttger, H., Festman, J. & Müller, T. (2020). Language Education & Acquisition Research. Focusing Early Language Learning. Konferenzband. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Böttger, H. & Müller, T. (2020). Schulversuch Lernen in zwei Sprachen - Bilinguale Grundschule Englisch. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation. München: Stiftung Bildungspakt Bayern.
Böttger, H.; Müller, T. (2018). Digitalisierung der beruflichen Bildung. Konzeptionierung, Prozessbegleitung und Evaluation eines CARITAS-Entwicklungsprojektes. In Zeitschrift des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung 1/2018, 25-38.
Böttger, H.; Dose, J.; Müller, T. (2018). Contrast and font affect reading speeds of adolescents with and without need for language-based learning support. In Training Language and Culture TLC, (1/2018).
Müller, T.; Dose, J. (5/2018. Der Meshed Methods Ansatz - am Beispiel evidenzbasierter Inklusionsforschung. In Böttger, H. & Sambanis, M. (Eds.) (5/2018). Focus on Evidence II. Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr.
Müller, T.; Dose, J.; Meixner, J. (2018). Wortschatz im Kontext - Wörter, Kontexte, Sinne und Behaltensleistungen. In DaZ Sekundarstufe, München: Cornelsen (1/2018).
Müller, T. e. a. (2017). Z8: ein Plädoyer für eine Achtsamkeit in der Schule und ihre Umsetzung in der Praxis. In H. Böttger, K. Jensen, & T. Jensen (Eds.), Mindful Evolution. Konferenzband. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Böttger, H.; Dose, J.; Müller, T.; Riedmüller, F.; Wimmer, N.; Ziegler,L. (2017). Lesen und Verstehen von Hashtags in der Werbung. In LEARLab (Hg.). Forschungsergebnisse des Language Education & Acquisition Research Lab der Professur für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 2017/10 (1).
Böttger, H.; Dose, J.; Müller, T. (2017). Berufsfeldspezifische explorative Kompetenzen bei Lehrkräften. In Zeitschrift des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung 1/2017, 31-37.
Müller, T. (2017). Einflussfaktoren auf den Lernerfolg im Fach Englisch am Ende von Klasse 4: Aspekte der vertieften Auswertung der BIG-Studie 2013. Didaktische Beiträge: Vol. 1. Herne: Gabriele Schäfer Verlag.
Müller, T., & Böttger, H. (2017). Empirische Forschung für Doktoranden und VerfasserInnen von Magister-/ Bachelor-/ Zulassungsarbeiten: Studienbrief. Eichstätt.
Böttger, H., & Müller, T. (2016). short & simple: Tutorials: Erklärvideos im Englischunterricht der Grundschule. Grundschule Englisch. (57), 29–32.
Böttger, H., Schlüter, N., Kierepka, A., Börner, O., Legutke, M., Kronisch, I., Lohmann, C., Müller, T. (2016). Der Lernstand im Englischunterricht am Ende von Klasse 4: Erste Ergebnisse der BIG-Studie. In H. Böttger & N. Schlüter (Eds.), Praxis Pädagogik. FFF - Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen. Tagungsband zur 4. FFF-Konferenz 2014 in Leipzig (pp. 8–44). Braunschweig: Westermann.
Müller, T. (2016). Kein Experiment ist unethisch. In H. Böttger & M. Sambanis (Eds.), Focus on Evidence - Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften (pp. 201–210). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Böttger, H., Schlüter, N., Kierepka, A., Börner, O., Legutke, M., Kronisch, I., Lohmann, C., Müller, T. (2015). Der Lernstand im Englischunterricht am Ende von Klasse 4: Ergebnisse der BIG-Studie. München: Domino
Müller, T. (2014). Von Gerechtigkeit und Objektivität. In Böttger, H; Nussinger, B. (Eds.), Zwischen den Sprachen, Edition: Kontinuum des Lernens. Eichstätt: Eichstaett Academic Press (pp.88-96)
Müller, T. (2012). In der Werkstatt Englisch lernen. Entdeckend und individualisiert lernen in der Englisch-Lernwerkstatt. In Grundschule Englisch, 11 (2012) 2 (39), S. 28-31
Böttger, H., Gien, G., & Müller, T. (2011). Eine Befragung zur Studiensituation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. In H. Böttger & G. Gien (Eds.), Aspekte einer exzellenten universitären Lehre (18–45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Pilotversuch Fernprüfungssoftware Inspera: Pilotierung und Evaluierung einer Software für digitale Fernprüfungen
Einflussfaktoren auf den Lernerfolg im Fach Englisch am Ende von Klasse 4
Analyse und vertiefte Auswertung der Daten der BIG Studie unter Einbezug aller vorhandenen Daten
Evaluation des Englischunterrichts an Wiener Volksschulen
Thema: Englischunterricht der vierten Klassen an Wiener Volksschulen. Die Erhebung beinhaltet qualitative Interviews mit SchülerInnen und LehrerInnen, quantitative Fragebodenerhebungen mit SchülerInnen und LehrerInnen sowie Beobachtungen (2011-2013)
Älter werden im Piusviertel ‐ Eine Befragung zu den Lebensbedingungen von 55‐70 Jährigen im Piusviertel
Erhebungsleistung: quantitative Bürgerbefragung von Senioren im Piusviertel (Ingolstadt), Erstellung und Auswertung (300 TeilnehmerInnen), Abschlussbericht
Digitalisierung der beruflichen Bildung
Begleitende Evaluation und wissenschaftliche Unterstützung von Digitalisierung in der beruflichen Bildung an zwei Modellschulen (BSF Altenpflege Schule München und der BSF Kinderpflege Schule München) in Kooperation mit dem Caritas Zentrum für Bildung und Entwicklung München.
Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch
Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzepts für einen bilingualen Unterricht (Deutsch/Englisch) in den Jahrgangsstufen 1 bis 4. Erprobung profilbildender Maßnahmen zur Ausgestaltung eines Schulprofils „Bilinguale Grundschule Englisch“
BIG-Studie
Bundesweite Erhebung des IST-Standes der sprachlichen Fertigkeiten im Englischunterricht der Grundschule am Ende von Klasse 4
Evaluation des Englischunterrichts der Grundschulklassen des Landheimes Schondorf am Ammersee
Qualitative und quantitative Erhebung des Lernstandes der Kinder; Qualitative sowie quantitative Kinder‐, Eltern‐ und Lehrkraftbefragungen; Unterrichtsbeobachtungen und Lehrmaterialevaluation
Evaluation des Englischunterrichts an den Jan-Amos-Comenius Einrichtungen München- Pasing (Kinderhaus und Grundschule)
Qualitative und quantitative Erhebung des Lernstandes der Kinder; Qualitative sowie quantitative Kinder‐, Eltern‐ und Lehrkraftbefragungen; Unterrichtsbeobachtungen und Lehrmaterialevaluation
Helen Doron Early Learning- Wissenschaftliche Beratung und empirische Evaluation
Untersuchung der verschiedenen Lernzentren von Helen Doron Early Learning empirische Erhebung des Lernstandes der Kinder, verwendete Unterrichtsmaterialien, Lernstrategien, Sprachvermittlung
iDidactics – Textbook 3.0
Entwicklung von intuitiven, (virtuell) mehrdimensionalen, interaktiven Lehrwerk(einheit)en für Apple‐ iPads. Erhebungsleistungen: Laborversuche, quantitative Befragungen (2 Messpunkte), Beobachtungen, Tagebuch, qualitative Leitfadeninterviews.
Exzellente universitäre Lehre (Projektleitung: Prof. Heiner Böttger, Prof. Gabriele Gien)
Empirische Untersuchung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hochschulverband mit zunächst etwa 6000 Studierenden Instrumentarium: Online‐Fragebogen, Leitfadeninterview Zeitraum: Dezember 2008. Resultierende Publikation: 2011 (Böttger/Gien Hrsg.): Exzellente universitäre Lehre. Klinkhardt Verlag. Drittmittelprojekt: Maximilian Bickhoff-Stiftung
11.04.2018: Eichstätt: Language Education & Acquisition Research Symposium - Focusing On Early Language Acquisition; Lernen in zwei Sprachen – Projekt „Bilinguale Grundschule Englisch“
17.01.2018: Dillingen: "Lernen in zwei Sprachen - Bilinguale Grundschule Englisch" Fortbildungslehrgang Nr. 93/407 vom 15.1.-17.1.2018: Ergebnisse der Evaluation in den Jahrgangsstufen 1 und 2 für Lehrkräfte der Jgst. 3.
08.12.2017: Berlin: Focus On Evidence II: Lernen in zwei Sprachen - Evidenzbasierte Effizienzforschung (Posterpräsentation)
15.11.2017: Dillingen: "Lernen in zwei Sprachen - Bilinguale Grundschule Englisch" Fortbildungslehrgang Nr. 93/306 vom 13.11.-15.11.2017: Ergebnisse der Evaluation in den Jahrgangsstufen 1 und 2 für Lehrkräfte der Jgst. 2.
09.01.2017: Dillingen: "Modellversuch Lernen in zwei Sprachen - Bilinguale Grundschule Englisch". Arbeitstagung im Modellversuch "Unterricht digital". Vorstellung der Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr 2015/16.
03.12.2016: Nürnberg: Müller, Tanja; Böttger, Heiner: "Der Schulversuch Lernen in zwei Sprachen – Zustandsbericht, Zukunft und mögliche Auswirkungen". Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband: Fachgruppe Fremdsprachen: Tagung für Englischlehrkräfte
03.12.2016 Nürnberg: "In zwei Sprachen lernen mit O!Kay! Mit O!Kay! den Unterricht bereichern". Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband: Fachgruppe Fremdsprachen: Tagung für Englischlehrkräfte
29.06.2016: Dillingen: "Lernen in zwei Sprachen - Bilinguale Grundschule Englisch" Fortbildungslehrgang Nr. 90/488A vom 29.6.-1.7.2016: Evaluation
16.-17.06.2016: FU Berlin: Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium: Interactive Distance Classroom Observation (Posterpräsentation)
12.04.2015: Dillingen: Schulversuch "Lernen in zwei Sprachen - Bilinguale Grundschule Englisch" - Fortbildung für koordinierende Lehrkräfte an der ALP Dillingen, 12.-14.10.2015: Evaluationskonzept zum Schulversuch "Bilinguale Grundschule"
02.10.2014: Berlin: FFF-Konferenz: Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen Leipzig: Ergebnisse der bundesweiten Ermittlung zum Lernstand der sprachlichen Kompetenzen im Englischunterricht am Ende von Klasse 4 (BIG-Kreis), 02.-04.10.2014.
02.05.2012: München: Helen Doron Early English (HDEE) Conference (Conference) Ergebnispräsentation der Evaluation der Helen Doron Early Learning Centers
07.11.2011: München: Results of empirical quantitative online questionnaire and qualitative fieldwork in selected Helen Doron LCs. 2012 Veranstaltung: Onlineconference (webinar)
10.05.2011: Eichstätt: Auf dem Weg zur exzellenten Lehre? Ergebnispräsentation der Untersuchung der Studienbedingungen an der Katholischen Universität Eichstätt
16.10.2009: Thessaloniki /Griechenland (University Teaching Excellence 2009‐ European Quality Conference): Exzellentes Lehren und Lernen in der universitären Ausbildung ‐ Eine empirische quantitative/qualitative Studie zu Aspekten und Kriterien für eine Exzellente Lehre aus Sicht der Studierenden der Katholischen Universität Eichstätt‐Ingolstadt
© Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur - Eichstätt 2020