Zur erfolgreichen Staatsexamensvorbereitung, empfiehlt sich eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen, früheren Examensaufgaben sowie der empfohlenen Literatur, noch vor der eigentlichen Vorbereitungsphase.
In Examenskursen ("Advanced Linguistics I/II") werden Erfahrungswerte tradiert, die wichtigsten Stoffbereiche besprochen sowie frühere Examensaufgaben bearbeitet. Die Kurse folgen einem thematischen Curriculum, das im Laufe von vier Semestern alle Themen der A- und B-Aufgaben des vertieften Examens abdecken
Examenskurse können das eigenständige Studium mithilfe der empfohlenen Fachliteratur nur ergänzen, nie ersetzen.
Rechtzeitige Planung ist wichtig, da nicht jedes Semester alle Themen angeboten werden. Überlegen Sie sich zeitig, welche Option für Sie in Frage kommt und besuchen Sie gezielt Examenskurse.
Mehrfache Teilnahme ist möglich und sinnvoll.
Orientierungshilfe des PrüferInnengremiums zur Vorbereitung auf das Staatsexamen (Eingrenzung des Stoffs, empfohlene Literatur etc.)
Lehramt Grund-/Mittel-/Realschule ("Unterrichtsfach" bzw. "nicht vertieft")
Examen ab Herbst 2025 (Die Änderungen sind: in Alt- und Mittelenglisch leicht neue Verteilung der Fachgebiete auf die Fragen im im A-Teil, geringe Veränderung der Textkorpora. Keine Änderungen im Bereich Gegenwartssprache)
Wichtiges Hilfsmittel bei der Vorbereitung sind Examensaufgaben der vergangenen Prüfungszeiträume. Diese sind im Dekanat der SLF der KU Eichstätt-Ingolstadt bei Frau Voelkmann (per E-Mail) erhältlich.