Exkursion zum Thesaurus Linguae Latinae (TLL)

Gruppenbild
Am Dienstag, den 10.06.2025, unternahmen die Klassischen Philologien der KU wieder ihre traditionelle Exkursion zum Thesaurus Linguae Latinae nach München. 

Eine Gruppe Studierender der Klassischen Philologie unternahm unter der Leitung von Agnes Blönnigen und Magdalena Duldinger begleitet von einigen Gästen eine Exkursion nach München, um das an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ansässige Projekt „Thesaurus Linguae Latinae“ (ThLL) zu besuchen. Für die Studierenden des 2. Semesters geschah dies traditionellerweise im Rahmen der „Einführung in die Klassische Philologie“.

 

TLL 3

Am ThLL empfing Dr. Manfred Flieger, der geschäftsführende Sekretär des Forschungsprojekts, die Studierenden und Dozierenden als gebürtiger Eichstätter mit besonderer Freude und gab am Vormittag zunächst eine allgemeine Einführung in die Geschichte des 1893 u.a. von Eduard Wölfflin und Theodor Mommsen ins Leben gerufene Projekt zur Erstellung eines vollständigen lateinischen Wörterbuchs. Er erklärte dabei besonders die lexikographische Arbeitsweise, bei der alle bis 600 n. Chr. entstandenen Textzeugnisse in lateinischer Sprache berücksichtigt und durch ein Zettelsystem erfasst wurden. Auf diese Weise ist es möglich, alle Bedeutungen, Flexionsformen und Schreibweisen eines Wortes zu erfassen. Diese umfassende Erschließung der lateinischen Sprache ist das besondere Merkmal des lat.-lat. Wörterbuchprojekts.

TLL 3

Am Nachmittag fanden dann unter der Leitung von Dr. Adam Trettel und Swantje Otto Workshops für die Studierenden statt. Zunächst wurde am Beispiel des Lemmas „robigo/rubigo“ der Aufbau eines Wörterbuchartikels erarbeitet. Dabei erhielten die Exkursionsteilnehmenden Einblicke in den Prozess der Entstehung eines Wörterbuchartikels und alle Arbeitsschritte vom Zettelkasten zum druckfertigen Lemma. Dass der Autor des Lemmas „robigo/rubigo“ selbst seine Überlegungen und Schwierigkeiten mit den Anwesenden teile, machte den Workshop besonders eindrucksvoll und spannend. Anschließend konnten die Studierenden in einer zweiten Übung anhand eines Textausschnitts aus Ovids Heroides die praktische Benutzung des ThLL kennenlernen und erproben und so wertvolle Erfahrungen für die eigene Textarbeit gewinnen.

Insgesamt bot die Exkursion also einen ganz besonderen Einblick in ein Spezialgebiet der außerschulischen philologischen Arbeitswelt!