seit 2011 Mitherausgeberin der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Romanistische Redaktion)
seit 2011 Mitglied des Fakultätsrats der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät
2010–2016 Sprecherin der Interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengänge mit dem Profil Kultur und Medien
seit Oktober 2009 Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft I an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
seit 2009 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschafts.
Juni und Sept. 2008 Forschungsaufenthalte in Venedig
2008–2009 stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Universität Konstanz
2005-2006 Studiendekanin des Fachbereichs Literaturwissenschaft
2004–2009 Professorin für Romanische Literaturen an der Universität Konstanz
2002–2003 Forschungsaufenthalt in Venedig
Dort Ende 2001 Habilitation mit einer Arbeit über den Kirke-Mythos in der Literatur der italienischen Renaissance
1997–2004 Wissenschaftliche Assistentin und nach der Habilitation Oberassistentin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1993–1996 Lehrtätigkeiten an den Universitäten Stuttgart, Halle und Marburg
Promotion 1993 an der Universität Stuttgart mit einer Arbeit zum französischen Roman in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
1992–1993 Studien- und Forschungsaufenthalt in Paris
1992 Auszeichnung der im Anschluß zur Dissertation überarbeiteten und erweiterten Magisterarbeit mit dem Preis der Freunde der Universität Stuttgart für besondere wissenschaftliche Leistungen
Studium des Bibliothekswesens sowie der Romanistik und Germanistik in Stuttgart, Tours und Paris
Kuhn, Barbara ; Cordes, Albrecht ; Kern, Stephan: Geleitwort. In: Geyer, Helen ; Liebermann, Marita ; Matheus, Michael (Hrsg.): Deutsches Studienzentrum in Venedig : 50 Jahre Wissenschaft und Kunst – Brücken am Canal Grande. -
Regensburg : Schnell & Steiner, 2023. - S. 20-21
ISBN 978-3-7954-3774-9
Kuhn, Barbara ; Liebermann, Marita: Introduzione. In: Kuhn, Barbara ; Liebermann, Marita (Hrsg.): Letteratura e migrazione = Literatur und Migration : proposte intorno alla figura del ponte = Fragen zur Figur der Brücke. -
Roma ; Venezia : Viella, 2023. - S. 7-19. - (Venetiana ; 24)
ISBN 979-12-5469-523-4
Kuhn, Barbara ; Liebermann, Marita: Einleitung. In: Kuhn, Barbara ; Liebermann, Marita (Hrsg.): Letteratura e migrazione = Literatur und Migration : proposte intorno alla figura del ponte = Fragen zur Figur der Brücke. -
Roma ; Venezia : Viella, 2023. - S. 21-33. - (Venetiana ; 24)
ISBN 979-12-5469-523-4
Kuhn, Barbara ; Scholler, Dietrich: Norm oder Hybridität – Hybridität als Norm? Einleitende Überlegungen. In: Kuhn, Barbara ; Scholler, Dietrich (Hrsg.): Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität : Übergänge – Graduierungen – Aushandlungen. -
Frankfurt am Main : Lang, 2021. - S. 7-26
ISBN 978-3-631-82911-0 ; 3-631-82911-6
Kuhn, Barbara ; Fajen, Robert: Vedere e farsi vedere. Venezia come ‹città dell’occhio› nel Settecento (ital. Fassung). In: Kuhn, Barbara ; Fajen, Robert (Hrsg.): La città dell’occhio : dimensioni del visivo nella pittura e letteratura veneziane del Settecento/Die Stadt des Auges. Dimensionen des Visuellen in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts. -
Rom ; Venedig, 2020. - S. 9-23. - (Venetiana ; 22)
ISBN 978-88-331-3305-8
Kuhn, Barbara ; Fajen, Robert: Sehen und Gesehen-Werden. Venedig ‹Stadt des Auges› im 18. Jahrhundert. (dt. Fassung). In: Kuhn, Barbara ; Fajen, Robert (Hrsg.): La città dell’occhio : dimensioni del visivo nella pittura e letteratura veneziane del Settecento/Die Stadt des Auges. Dimensionen des Visuellen in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts. -
Rom ; Venedig, 2020. - S. 25-38. - (Venetiana ; 22)
ISBN 978-88-331-3305-8
Kuhn, Barbara: Bild-Effekte : Metapher und Zeit in barocker Ästhetik. In: Adamowsky, Natascha ; Gess, Nicola ; Schnyder, Mireille ; Marchal, Hugues ; Bartuschat, Johannes (Hrsg.): Archäologie der Spezialeffekte. -
München : Fink, 2017. - S. 161-184. - (Poetik und Ästhetik des Staunens ; 4)
ISBN 978-3-7705-6266-4
Kuhn, Barbara: "Manières en x": Manierismen von Mallarmé bis Oulipo. In: Huss, Bernhard ; Wehr, Christian (Hrsg.): Manierismus : interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz. -
Heidelberg : Winter, 2014. - S. 375-411. - (Germanisch-romanische Monatsschrift / Beihefte ; 56)
ISBN 978-3-8253-6239-3 ; 3-8253-6239-6
Kuhn, Barbara: Schreiben im Zwischen-Raum : Tristano-Tabucchis "Buch der Unruhe". In: Behrens, Rudolf ; Stillers, Rainer (Hrsg.): Inquietudini : Gestalt, Funktion und Darstellung eines affektiven Musters in der italienischen Literatur. -
Heidelberg : Winter, 2010. - S. 247-268. - (Studia Romanica ; 155)
ISBN 978-3-8253-5718-4
Kuhn, Barbara: Introduzione. In: Gritti, Francesco: La mia istoria : ovvero Memorie del signor Tommasino scritte da lui medesimo, opera narcotica del Dottor Pifpuf Venezia 1767/1768. -
Rom ; Padua : Antenore, 2010. - S. 7-83. - (Biblioteca veneta ; 29)
ISBN 978-88-8455-653-0
Kuhn, Barbara ; Scherer, Ludger: Der Roman, die Romania und das 18. Jahrhundert. Einleitende Bemerkungen. In: Kuhn, Barbara ; Scherer, Ludger (Hrsg.): Peripher oder polyzentrisch? : alternative Romanwelten im 18. Jahrhundert. -
Berlin : Weidler, 2009. - S. 7-16. - (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 119)
ISBN 978-3-89693-531-1
(Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper)
Kuhn, Barbara: Der Mythos in Zeiten der Schrift : Massimo Bontempellis "Viaggio d’Europa". In: Renger, Almut-Barbara ; Ißler, Roland Alexander (Hrsg.): Europa – Stier und Sternenkranz : von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. -
Göttingen : V&R unipress, 2009. - S. 197-209. - (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; 1)
ISBN 978-3-89971-566-8
Kuhn, Barbara: «Kirke». In: Moog-Grünewald, Maria (Hrsg.): Mythenrezeption : die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. -
Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2008. - S. 396-403. - (Der Neue Pauly : Supplemente ; 5)
ISBN 978-3-476-02032-1
Kuhn, Barbara: L’io tra identità e diversità nel romanzo "La mia istoria ovvero memorie del signor Tommasino" di Francesco Gritti. In: Bastiaensen, Michel (Hrsg.): Identità e diversità nella lingua e nella letteratura italiana : atti del XVIII congresso dell'A.I.S.L.L.I., Lovanio, Louvain-la-Neuve, Anversa, Bruxelles, 16 - 19 luglio 2003. Vol. 2, Poesia e narrativa dal Duecento all'Ottocento, teatro, cultura, critica. -
Firenze : Cesati, 2007. - S. 311-325. - (Quaderni della rassegna ; 50,2)
ISBN 978-88-7667-339-9
(Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper)
Kuhn, Barbara: Giovanni Testori: La monaca di Monza. In: Lentzen, Manfred (Hrsg.): Italienisches Theater des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. -
Berlin : Schmidt, 2007. - S. 266-288
ISBN 978-3-503-09836-1
Kuhn, Barbara: Antonio Tabucchi: Notturno italiano. In: Lentzen, Manfred (Hrsg.): Italienische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. -
Berlin : Schmidt, 2005. - S. 325-348
ISBN 978-3-503-07962-9
Kuhn, Barbara: Narrative structures and iconicity in Yasmina Reza’s "Une désolation". In: Maeder, Costantino ; Fischer, Olga ; Herlofsky, William J. (Hrsg.): Outside-In – Inside-Out : Iconicity in Language and Literature 4 ; papers presented at the Fourth Symposium on Iconicity in Language and Literature organized by the Université Catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve, University of Amsterdam, University of Zürich and held at Catholic University of Louvain in Louvain-la-Neuve, March 27-29, 2003. -
Amsterdam ; Philadelphia : Benjamins, 2005. - S. 359-374
ISBN 90-272-3225-3 ; 1-58811-580-1
Kuhn, Barbara: Federigo Tozzi: Marito e moglie. In: Lentzen, Manfred (Hrsg.): Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. -
Berlin : Schmidt, 2003. - S. 53-66
ISBN 3-503-06161-4
Kuhn, Barbara: Im Dialog mit dem Mythos : la Circe von Giovan Battista Gelli. In: Burtscher-Bechter, Beate (Hrsg.): Sprache und Mythos – Mythos der Sprache : Beiträge zum 13. Nachwuchskolloquium der Romanistik (Innsbruck, 11. - 14.6.1997). -
Bonn : Romanistischer Verlag, 1998. - S. 59-71. - (Forum Junge Romanistik ; 4)
ISBN 3-86143-081-9
Kuhn, Barbara: Der Roman als Theorie seiner selbst – am Beispiel des Nouveau Roman. In: Stauder, Thomas ; Tischer, Peter (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Beiträge zum 9. Nachwuchskolloquium der Romanistik. -
Bonn : Romanistischer Verlag, 1995. - S. 144-154. - (Abhandlungen zur Sprache und Literatur ; 78)
ISBN 3-86143-032-0
07.-09. März 2024 Mitorganisation «Categorie: formazione, trasformazione, (inter-)azione - Kategorien: Bildung, Wandel, (Wechsel-)Wirkung» XIII. Italianistiktag 2024 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Programm des Italianistiktages
23.-25. November 2023 «Leopardis Lesearten der Antike - Letture leopardiane dell’antichità» Leopardi-Tag 2023: Internationale Tagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft und der Romanistik der Universität Trier (gemeinsam mit Dr. Paul Strohmaier, Trier)
30. Juni–2. Juli 2022 «O natura, o natura» Leopardis Dichten und Denken der Natur. Leopardi-Tag 2021/22: Internationale Tagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg
20. Oktober 2021 «Das wissen wir schon». Lesung von und mit Noemi Schneider. Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung «Literatur im Land»
8. Oktober–15. November 2021 «Was bleibet aber… Literatur im Land». Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten» (für Eichstätt eingeworben; gemeinsam mit Dr. Gernot Lorenz, Universitätsbibliothek)
8.–9. Oktober 2020 «Letteratura come ponte? Literatur als Brücke? Littérature comme pont? Migrazione e letteratura – Literatur und Migration. Internationale Tagung am Deutschen Studienzentrum in Venedig (gemeinsam mit PD Dr. Marita Liebermann, Venedig)
4. Dezember 2019 «200 Jahre und kein Ende. Raoul Schrott und Davide Rondoni im Dialog mit Leopardis Infinito». Auftaktveranstaltung von Poesia—deutsch-italienisches Lyrikforum an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
18.–20. Juli 2019 «Lebenskunst nach Leopardi. Anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis». Leopardi-Tag 2019: Internationale Tagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft und der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (gemeinsam mit Dr. Milan Herold, Bonn)
8.–9. November 2018 «Brücken – Interdisziplinäre Erkundungen eines polyvalenten Begriffs. Ponti – Esplorazioni interdisciplinari di un concetto polivalente». Internationaler Workshop, Palazzo Barbarigo della Terrazza, Deutsches Studienzentrum in Venedig (gemeinsam mit PD Dr. Marita Liebermann
1.–3. März 2018 «Ibridità e norma – Norm und Hybridität». Deutscher Italianistentag, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz: Organisation, Leitung und Moderation der Literaturwissenschaftlichen Sektion (gemeinsam mit Prof. Dr. Dietrich Scholler, Mainz)
22.–24. Juni 2017 «Immagini e immaginazione. Leopardis Bilder – Reflexionen von Bild und Bildlichkeit». Deutscher Leopardi-Tag 2017. Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Schwarze, Konstanz)
25.–27. September 2016 «Unendlichkeiten. Zur Textpoetik der (Post-)Moderne». Workshop an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Organisation, Leitung und Moderation (gemeinsam mit Prof. Dr. Kurt Hahn, Würzburg/München, und Prof. Dr. Jobst Welge, Eichstätt/Stockholm)
3.–5. März 2016 «Serialität – Reihen, Fortsetzungen, Folgen. Serialità – collane, continuazioni, puntate». Deutscher Italianistentag, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Organisation, Leitung und Moderation der Literaturwissenschaftlichen Sektion (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Föcking, Hamburg)
11. Juni 2015 «Musik bei Dante – Musik nach Dante». Soirée zum 750. Geburtstag Dantes im Rahmen einer bayernweiten Initiative des Italienischen Kulturinstituts München mit Vortrag (Prof. Dr. Florian Mehltretter, München) und Musik (Franz Liszt: Après une lecture de Dante).
16.–18. April 2015 «La città dell’occhio – Die Stadt des Auges. Dimensionen des Visuellen zwischen Produktivität und Manipulation in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts» am Deutschen Studienzentrum und der Biblioteca Marciana in Venedig (gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Fajen, Halle)
2. Januar 2014 «Architektur der Erlösung. Dante und die Moderne». Vortrag von Prof. Dr. Beat Wyss, veranstaltet im Rahmen einer Initiative der Italienischen Botschaft und des Italienischen Kulturinstituts München zu Ehren Dantes
Wintersemester 2013/14 bis 2016/17 Leitung, Koordination und (gemeinsam mit Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern) Organisation der «Eichstätter Wintervortragsreihe»: Interdisziplinäre Vortragszyklen zu folgenden Themen: «Was ist Barock? Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform» (2 Semester), «Venedig…», «Geld – Wert und Werte», «Grenzen»
19.–21. September 2013 «Selbst-Bilder – Zeit-Bilder. Autoportrait und Zeit in Literatur und Bildender Kunst». Organisation und Leitung der Tagung an der Universität Eichstätt
7. November 2012 «Giornata Italo Svevo». Organisation eines Svevo-Tags an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Initiative mehrerer bayerischer Universitäten und des Italienischen Konsulats; Veranstaltung gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Mehltretter, München)
18.–19. November 2011 «Leopardi-Tag 2011». Organisation und Durchführung der Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian Neumeister, Berlin)
7. November 2007 «Giornata del romanzo». Organisation und Durchführung der binationalen Tagung an der Universität Konstanz (gemeinsam mit PD Dr. Christian Rivoletti, Saarbrücken)
23.–27. September 2007 «Peripher oder polyzentrisch? Alternative Romanwelten im 18. Jahrhundert». Organisation und Leitung der Sektion beim xxx. Deutschen Romanistentag, Wien (gemeinsam mit PD Dr. Ludger Scherer, Bonn)