MiDU hoch Logo

In der Schule auf âventiure gehen

Erec, aventiure, Mittelalterliteratur und ... eine Schule? Wie das zusammenpassen kann, zeigt das interdisziplinäre Projekt "MiDU", das im Sommersemester angeboten wird.

Bei MiDU – dem Akronym zu „Mittelalter im Deutschunterricht“ – handelt es sich um ein Lehrprojekt, das im Rahmen eines Deutschdidaktik-Seminars in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft unter der Leitung von Dr. Christina Patz und Dr. Anna Kretzschmar-Schmid konzipiert wurde. 

Das Mittelalter ist gegenwärtiger denn je: Ritterspiele, Kinder- und Jugendbücher, Mittelaltermärkte, Konsolenspiele, Netflix-Serien, u.v.m. Warum also nicht die Potenziale der Literatur dieser Epoche, die so anders erscheint, in der Schule nutzen?

Kinder für die mittelhochdeutsche Sprache und Literatur zu begeistern und damit auch für ihre sprachlichen Wurzeln zu sensibilisieren, ihnen aber auch ein realistisches und historisch korrektes Bild zu vermitteln und sich von gern romantisiert dargestellten Vorstellungen des Alltags, der Lebensbedingungen und der Gesellschaft im Mittelalter zu verabschieden – diese Intention verfolgt ein interdisziplinäres Projekt in der Germanistik, bei dem Studierende einen Stationenweg für SchülerInnen der Primar- oder Sekundarstufe gestalten und später an einer Eichstätter Schule in die Tat umsetzen.

Dr. Anna Kretzschmar-Schmid vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und Dr. Christina Patz vom Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur betreuen das fachübergreifende Seminar, in dem Lehramtsstudierende die SchülerInnen mit Hilfe mittelalterlicher Texte und eigens entworfener Arbeitsmaterialien zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur in das Mittelalter „entführt“ werden. Dabei stellen die selbstständige Entwicklung und eigenverantwortliche Umsetzung der Studierendenideen einen ganz wesentlichen Baustein des Konzepts dar, um so zu erproben, was die Studierenden später in der Schule anbahnen sollen: Partizipationsmöglichkeiten und Eigenverantwortlichkeit, die Freude an Mitgestaltung (im demokratischen und durchaus auch politischen Sinn) und Kommunikation sowie Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

 

5f
5e
Den Schülern und Schülerinnen hat es großen Spaß gemacht - und den Studierenden auch!
Hier geht's zum Erfahrungsbericht der Studierenden