Anna Kretzschmar-Schmid, Sandra Schatz, Christine Ott (Hg.) (2024): Stefanie Höflers Romane. Analysen und didaktische Potenziale
ISBN 978-3-98940-049-8, 226 S., 13 Abb., kt., € 32,50 (2024)
(DDG - Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 12)
Die kinder- und jugendliterarischen Romane Stefanie Höflers erzählen mit glaubwürdigen Figuren und immer aufs Neue überzeugenden Erzählweisen von existenziellen Erfahrungen: von Armut und ihren sozialen Folgen, vom Ausgegrenztwerden und Ausgrenzen, von Vertrauensbrüchen und unkontrollierbarer Wut und auch vom Verlust eines Elternteils und dem Leben mit diesem Verlust. Ernsthaft und gleichzeitig mit Zuversicht und Humor schreibt Höfler über die Herausforderungen, die das Leben Kindern und Jugendlichen stellt. Die daraus erwachsenden Lernpotenziale werden in diesem Band in drei Schwerpunktfeldern fachwissenschaftlich fundiert und in ihrer unterrichtspraktischen Relevanz aufbereitet. So können die Spezifika der bis 2023 erschienenen Romane Höflers sprachliches und literarisches Lernen ebenso anregen wie Persönlichkeitsentwicklung und Reflexion von Werten und sozialen Prozessen. Damit führt der vorliegende Band fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Höfler zusammen und erweitert diese. Die Beiträge bereiten einerseits Lehrkräften als Expert:innen der schulischen Praxis fachdidaktische Potenziale der Romane auf und bieten andererseits auch für die universitäre Lehrkräftebildung einen forschungsgeleiteten Zugang zu Höflers Werk im Unterricht.
Ina Brendel-Perpina/Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur
ISBN: 978-3-8340-2118-2
Serielles Erzählen hat Konjunktur – und zwar nicht allein im aktuellen Serienboom der audiovisuellen Medien. Nach wie vor spielen auch Buchserien im Alltag von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Serialität als narratives Formprinzip und Rezeptionsmuster für literarisches und mediales Lernen und die Leseförderung wahrzunehmen, heißt, eine Serialitätsdidaktik für den Deutschunterricht (weiter)zuentwickeln.
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes thematisieren kinder- und jugendliterarische Serialität in vielfältigen Perspektiven: als Medien der Lese- und literarischen Sozialisation, im Medienverbund, in Bezug zur Digitalisierung, als Phänomen der Populärkultur bis hin zu sprachdidaktischen Überlegungen. Die Bandbreite der vorgestellten seriellen Genres der Kinder- und Jugendliteratur gestattet didaktische Anschlüsse für alle Schulstufen.
Die Publikation basiert auf einer Tagung im Rahmen der Reihe KJL meets KU. Eichstätter Forum Kinder- und Jugendliteratur im Wintersemester 2019/20 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.