Die Arbeitsstelle zur literaturbezogenen Medienanalyse (ALM) profiliert den Eichstätter Schwerpunkt „Literatur in intermedialen und medienhistorischen Kontexten“ in Forschung und Lehre. Folgen Sie dem Link für weitere Informationen.
DFG-gefördertes Forschungsprojekt von Prof. i.R. Dr. Gerd Dicke: Mehr Details auch auf der Seite der Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters!
Überblick über die Forschungsschwerpunkte der Germanistik
Untenstehend finden Sie einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte der germanistischen Lehrstühle und Professuren. Weiterführende Informationen finden Sie jeweils bei den Fachgebieten und auf den persönlichen Homepages der Mitarbeiter*innen.
Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Kleinere Erzählformen und Gnomik
Höfische Epik (v.a. Tristan)
Mittelalterliche Literatur und Recht
Predigt
Literatur des deutschen Frühhumanismus
Stoff- und Motivgeschichte; Überlieferungs- und Buchgeschichte
Historische Semantik
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Literatur vom 17. bis 21. Jahrhundert (mit Schwerpunkten in deutschsprachiger, französischer, italienischer und englischer Literatur)
Literarischer Katholizismus im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts
Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Geschichte der Mode
Kulturgeschichte der Höflichkeit
Kulturaustausch in Europa
Intermedialität (Literatur, Zeitschriften, Film)
Theorien und Ästhetisierungen der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater
Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Leseförderung/ Gender und Lesen
Literarisches und mediales Lernen
Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund
Theaterpädagogik und Inklusion
Deutsche Sprachwissenschaft
Das Deutsche in Struktur und Gebrauch
Sprachvariation und Sprachwandel
Werbesprache
Das Deutsche als Mitglied der germanischen Sprachfamilie
Das Deutsche im Sprachkontakt
Deutsch als Fremdsprache/Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Zwei- und mehrsprachige Sprachentwicklung und ihre neurophysiologischen Korrelate
Sprachförderung und Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern
Sprachentwicklungsstörungen und Mehrsprachigkeit
Einstellungen von Lehramtsstudierenden / Lehrkräften in Bezug auf Mehrsprachigkeit