Michael F. Zimmermann
Prof. Dr. Michael F. Zimmermann
Lehrstuhl für Kunstgeschichte

Aktuelles

Colloquium Gustave Flaubert

Vortrag von Michael F. Zimmermann auf dem internationalen Symposium „Flaubert en images. Colloque du bicentenaire Flaubert“ in Cérisy-la-Salle (ursprünglich: 29.11.-1.12.2021), verschoben auf den 12.12. - 14.12.2022

Link: https://flaubert2021.hypotheses.org/                         

 Programm

Fake und Fakt im Bild, Video-Gesprächsreihe in der Arbeitsgruppe Die Faktizität der Welt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Neuberger (Journalistik, FU Berlin) und Dr. Manuel Trummer (Europäische Ethnologie, Universität Regensburg) hat Prof. Dr. Michael F. Zimmermann eine Reihe von interdisziplinären Gesprächen über Bilder und die Bedingungen ihrer Glaubhaftigkeit geführt, aber auch über das Lügen durch visuelle Suggestion. Im Zeitalter des Digitalen kann die Wahrhaftigkeit eines Bilder nicht mehr primär an der Technik des "indexikalischen" Fotos festgemacht werden. Stattdessen geraten Narrativierung, Augenzeugenschaft und Vertrauen bzw. Misstrauen den Bildern gegenüber in den Vordergrund. Auch kann man nicht mehr zwischen objektiven, vermeintlich unbeteiligt perspektivierten und emotional besetzten Bildern trennen. In Zeiten der "Erregungsbewirtschaftung" bleibt freilich die Trennung von Bericht und Kommentar auch in Formaten wie der Reportage ein wesentliches Kriterium institutionell beglaubigter Verlässlichkeit. Die Gespräche fürhen in aktuelle Debatten ein. Vor deren Hintergrund wird auf die Geschichte von Bildern und ihre Beglaubigung zurückgeblickt. Die Gesprächsreihe ist als Material für einen fortgeschrittenen Methodenkurs zur interdisziplinären, bildwissenschaftlichen Debatte geeignet. (Die Arbeitsgruppe wurde aufgrund eines peer-reviewten Verfahrens durch die BAdW gefördert.)

Gesprächspartner: Prof. Dr. Christoph Bareither, Europäische Ethnologie, HU Berlin; Prof. Dr. Horst Bredekamp, Kunstgeschichte, HU Berlin; Matthias Bruggmann, Künstler-Fotograf, Lausanne; Prof. Dr. Matthias Bruhn, Kunstwissenschaft und Medientheorie, Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe; Prof. Dr. Jens Jäger, Geschichte, Uni Köln; Prof. Dr. Charlotte Klonk, Kunstgeschichte; HU Berlin; Prof. Dr. Klaus Meier, Journalistik und Kommunikationswissenschaften, KU Eichstätt-Ingolstadt; Prof. Dr. Dieter Mersch, Ästhetik und Theorie, Zürcher Hochschule der Künste; Stefan Primbs, Bayerischer Rundfunk; Prof. Dr. Kerstin Schankweiler, Bildwissenschaft, Technische Universität Dresden; Prof. Dr. Michael Seadle, Humboldt-Elsevier Data & Text Centre, Berlin.

Link: https://faktizitaet.badw.de/veranstaltungen/fake-und-fakt-im-bild.html

Zukunftswerte, Arbeitsgruppe an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm (Psychologie, FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Nicole Saam (Soziologie, FAU) leitet Prof. Dr. Michael F. Zimmermann an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eine Arbeitsgruppe Zukunftswerte. Durchleuchtet werden drei Spannungsfelder, die jeweils in Teil-AGs zur Diskussion gestellt werden: Freiheit und Sicherheit (geleitet von Professorin Saam), Eigeninteresse und Gemeinschaftsinteresse (unter der Leitung von Professorin Abele-Brehm) und Multikulturalität und Identität (verantwortlich ist Prof. Zimmermann). An dieser Teil-AG beteiligen sich renommierte Kolleg*innen aus Fächern wie Geschichte, Amerikanistik, Jura, Philosophie, Literaturwissenschaften, Musik und Kunstgeschiche. Gemeinsames Anliegen ist es, die Komplexität aktueller Problemlagen vor dem Hintergrund historischer Erfahrungen auch angesichts polarisierender Diskussionen in Erinnerung zu halten. (Die Arbeitsgruppe wird aufgrund eines peer-reviewten Verfahrens durch die BAdW gefördert.)

Link: https://zukunftswerte.badw.de/die-arbeitsgruppe.html.

Vortrag auf der Internationalen Fachtagung „Die Verwandlung von Paris. Repräsentation, Inszenierung, Ironie. Charles Baudelaire zum 200jährigen Geburtstag“ (Universität Münster, 15.-18. Juni 2021)

Auf der von Prof. Dr. Karin Westerwelle, Universität Münster und Priv. Doz. Dr. Karl Philipp Ellerbrock, Universität Jena, ausgerichteten internationalen Tagung wird Michael F. Zimmermann einen Vortrag halten über „Manet auf dem Promenoir der Folies-Bergère und seine Rückkehr zu Baudelaire“.

Unterrichtseinheit auf der Sommerakademie der Schweizerischen Studienstiftung in Magliaso/Tessin „Science and Art. Art and Research Today“ (Ende August 2021)

Auf der von Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, ehem. Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin und Prof. Dr. Staffan Müller-Wille, University of Exeter, UK, ausgerichteten Sommerakademie wird Michael F. Zimmermann eine Unterrichtseinheit gestalten; Thema: „Kunst und Wissenschaft um 1900, und was davon bleibt: Erschließungen medialer – und sozialer – Felder“.

Vortrag auf dem internationalen Symposium „Flaubert en images. Colloque du bicentenaire Flaubert“ in Cérisy-la-Salle (29.11.-1.12.2021)

Auf der von Gisèle Séginger mit Philippe Dufour, Juliette Azoulai und François Vanoosthuyse organisierten Fachtagung wird Michael F. Zimmermann über „Flaubert et Odilon Redon“ (Arbeitstitel) sprechen.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022-23

Im Fach Kunstgeschichte und Bildwissenschaften:

  • VL: Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften, Grundkurs
  • VL Methodengrundkurs auf Masterebene
  • SE: Repetitorium/Colloquium für ExamenskandidatInnen

 

Im Profil: Aisthesis Kultur und Medienwissenschaften:

  • SE: Kultur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen Bachelor (mit: Dr. Julia Rössler, Dr. Nicole Schneider, Dr. Dominik Brabant, Prof. Angela Treiber, Dr. Alexander Denzler, Prof. Rainer Wenrich, Prof. Joost van Loon) 
  • SE: Kultur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen Master (mit: Dr. Julia Rössler, Dr. Nicole Schneider, Dr. Dominik Brabant, Prof. Angela Treiber, Dr. Alexander Denzler, Prof. Rainer Wenrich, Prof. Joost van Loon) 

Forschungsschwerpunkte / Main areas of research

  • Bildkünste des 19. und 20. Jahrhunderts in Frankreich, Italien und Deutschland
  • Impressionismus; historische Avantgarden
  • Geschichte der Kunst im Verhältnis zur Wissenschaftsgeschichte
  • Mediensysteme (u.a. Geschichte der Presseillustration), visuelle Narratologie
  • Aktuelle und historische Theorien des Bildes und der Visualität
  • Geschichte und Theorie des Fachs Kunstgeschichte (institutionelle Praktiken und nationale Traditionen im Vergleich)
  • Kunst des 16. Jahrhunderts

 

Michael F. Zimmermann hat Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte in Köln, Rom und Paris studiert. Seine Dissertation über Georges Seurat. Sein Werk und die kunsttheoretische Debatte seiner Zeit wurde im Jahre 1991 in mehreren Sprachen publiziert. Von 1985-1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU in Berlin, anschließend, von 1990-91, wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut in Florenz. Von 1991-2002 war er als Zweiter Direktor am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München tätig. Gegenstand seiner Habilitationsschrift Die Industrialisierung der Phantasie war das Mediensystem der Künste in Italien von 1875 bis 1900 (2006 veröffentlicht). Von 2002-04 war er ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Université de Lausanne, seit 2004 hat er den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt inne. Er ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie der Academia Europaea mit Sitz in London.

Unlängst veröffentlicht: „Racist or Hero of Social Art? Degas, the Birth of Sociology, and the Biopolitical Gaze“, in: Michelle Facos (Hg.): A Companion to Nineteenth-Century Art. Oxford u. Boston MA (Wiley Blackwell) 2018, S. 499-517; “Unermesslichkeit der Natur – Unergründlichkeit des Subjekts: Caspar David Friedrichs Mönch am Meer(1809-10) und die visuellen Poetologie des Subjekts der Moderne“, in: Christoph Böttigheimer, René Dausner (Hg.): Unendlichkeit. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2018, S. 305-378; „Stati d’animo rivoluzionari. Affetto, socializzazione e formazione dell’io nell’arte sperimentale italiana dal primo Novecento al futurismo”, in: Chiara Vorrasi, Fernando Mazzocca, Maria Grazia Messina (Hg.): Stati d’animo. Arte e psiche tra Previati e Boccioni. Catalogo dell’esposizione a Ferrara, Palazzo die Diamanti, 5.3. – 10.6.2018; Ferrara (Fondazione Arte Ferrara) 2018, S. 30-53.

Laufende Forschungsprojekte

Zum DFG-Graduiertenkolleg Practicing Place, an dem Michael F. Zimmermann mitwirkt, siehe hier.

Drucklegung eines bereits fertiggestellten Manuskripts: „Fragonard’s Coresus and Callirhoe (1765): Painting as storytelling. (Proposition for a didactic method of interpretation based on the analysis of style, iconography, visual narratology and critical reception).” Erstellt im Rahmen eines Projekts zur Erneuerung des Unterrichts über die Geschichte der Künste und der Medien – in der Kunstpädagogik ebenso wie im Kunstunterricht an Schulen – in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Rainer Wenrich, Kunstpädagogik, sowie Prof. Dr. Denis Viva, Università di Trento.

Studien zum Thema „Visuelle Narratologie. Warum Bilder nicht nur zeigen, was ist, sondern vorstellbar machen, was geschieht.“ In diesem Zusammenhang wird u.a. die historisch-kritische Rekonstruktion des Begriffs des „Feldes“ in der Kunst- und Bildtheorie sowie in der Soziologie versucht. Er wird zunächst im Ausgang von Hermann von Helmholtz und seiner Rezeption in der kunsttheoretischen Debatte um Paul Cézanne bis in die Gestaltpsychologie (Max Wertheimer) verfolgt. Dabei wird auch das kritische Verhältnis der Theorien des Sehens zur Gestaltpsychologie durchleuchtet. Im Zusammenhang damit wird die Übertragung des Begriffs in die Sozialpsychologie (Kurt Koffka) und die Soziologie (Pierre Bourdieu) nachgezeichnet. Die These wäre, dass ein visuelles Feld Modellcharakter für die Imagination eines sozialen Aktionsraums hat. Theoretisch könnte damit eine Brücke zwischen einer allzu sehr auf Präsenzeffekte abhebenden Bildtheorie (Theorien der Intentionalität, der Verkörperung, der Bildmagie etc.) und visueller bzw. medialer Narratologie (bzw. Bildrhetorik) geschaffen werden. Auf dieser theoretischen Grundlage sollen einige Studien die Schlüsselrolle Édouard Manets für das moderne Verständnis von Bilderzählung beleuchten. Dabei wird die Reflexion zeitgenössischer Mediensysteme (Weltausstellungen als Medienereignisse, illustrierte Presse u.a.) in der Malerei systematisch mitberücksichtigt. Als Pendant dazu wird untersucht, wie in der Gegenwartskunst Narrative, die durch das Medium und mediale Systeme konditioniert sind, kritisiert bzw. neu entworfen werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Werken, die mit Entwürfen visueller Dialogizität experimentieren, aber auch solchen, deren Ästhetisierungsstrategien als monologische Entwürfe kritisiert werden.

Weitere Studien gelten den Themen Blick aufs Meer. Sehnsuchtsort – Wirtschaftsraum – Fluchtzone sowie Stillleben. Die Ästhetisierung des Alltäglichen als Privileg.

Ausbildung und Aktivitäten

Beruflicher Werdegang

  • Seit September 2004: Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Oktober 2002 – August 2004: ordentlicher Professor für Kunstgeschichte der Neuzeit und der Moderne an der Université de Lausanne
  • Oktober 1991 – September 2002: Zweiter Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
  • Februar 1990 – September 1991: wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut in Florenz
  • April 1985 – Januar 1990: wissenschaftlicher Assistent an der Freien Universität Berlin

 

Ausbildungsweg

  • 25. Februar 2001: aufgrund eines internationalen Wettbewerbs Nominierung durch den Conseil National des Universités (CNU) unter die von 2001 bis 2005 für französische Professorenstellen qualifizierten Bewerber
  • 20. Dezember 2000: Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Thema der Habilitationsschrift: Industrialisierung der Phantasie. Illustrierte Presse, Malerei und das mediale System der Künste in Italien während des Aufbaus der modernen Staatsnation, 1875-1900. Thema des öffentlichen Vortrags: Cosimos I. Garten in Castello. Gedanken über Manierismus und Kunstgeschichte
  • Februar 1985: Promotion in Köln mit einer Doktorarbeit über das Thema Seurat. Sein Werk und die kunsttheoretische Debatte seiner Zeit(Erstgutachter und Betreuer: Prof. Dr. Joachim Gaus; Zweitgutachter: Prof. Dr. Hans Ost; Note: opus eximium)
  • März 1983: Magister in Köln (Abschlussarbeit: Die Krise des Impressionismus, die Kunstkritik und der Durchbruch der Dritten Republik nach einer Dekade gescheiterter Restaurationsbemühungen um 1879; Gutachter: Prof. Dr. Joachim Gaus, Prof. Dr. Hans Ost; Note: sehr gut)
  • Herbst 1981 bis Ende 1984: gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes Studium in Paris (Université de Paris-Sorbonne - Paris IV)
  • 1980/1981: mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdiensts Studienjahr in Rom (Bibliotheca Hertziana und Università degli Studi la Sapienza)
  • 1977-1980: gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes, Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte in Köln
  • 1977: Abitur am staatlichen humanistischen Burggymnasium in Essen (Notendurchschnitt 1,2)

 

Stipendien und Auszeichnungen

  • März-April 2009: Mitglied des Institut des Études Avancées (IEA), Paris
  • Januar - März 1994:visiting memberdes Institute of Advanced Study, Princeton NJ
  • April 1993: visiting scholaram Getty Center for the History of Art and the Humanities, Los Angeles CA

 

Weitere Aktivitäten und Projekte

  • 14. März – 8. April 2022: Gastproffesur im Promotions- und Post-Doc-Programm, Scuola Normale Superiore, Pisa (Seminar: Critica e creatività: L’arte planetaria nelle grandi mostre Europee – Osservazioni sulla storia e la sociologia dell’arte attuale / Criticism and creativity: Planetary Art in Major European Exhibitions – Observations on the history and sociology of current art)

  • 25.11.-20.12.2019: Gastprofessur im Doktorandenkolleg Kunstgeschichte und Medienwissenschaften der Universität Trient (Seminar: La natura morta: beltà e vanità – appropriazione e alienazione)
  • 18.-22.11.2019: Gastprofessur am Graduiertenkolleg Kunstgeschichte und Medienwissenschaften der Universität Udine (Kurse: Cézanne et Helmholtz – la visione come attività cognitiva; Dal campo visivo alla nozione di „campo“ in Pierre Bourdieu)
  • 1.-14.5., 19.-30.6.2017: Gastprofessur am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin (im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Lebenswissen)
  • 6.-9. Juni 2016: Gastprofessor am Politecnico di Milano, Dipartimento di Architettura e Studi Urbani (Kurs Vista sul mare: sguardi romantici e politici - dal 1809 al 2016)
  • März 2014: Université de Paris X – Nanterre La Défense
  • 9.-14.6.2013: Gemeinsame Gastprofessur des Vincent-Van-Gogh-Museums und der Universität Amsterdam; öffentlicher Vortrag und Unterricht mit KuratorInnen und DoktorandInnen über Apples and oranges. Cézanne's still life over time
  • 19.-20.3. 2013: Gastprofessur im Rahmen des Programms Eikones. NFS Bildkritik, Basel; Unterricht über das Thema Cézanne. Stillleben als Metamalerei
  • Februar – März 2007: Gastprofessor an der École Normale Supérieure, Paris; Lehre zum Thema des Forschungsprojekts Images du mouvement – mouvements des images.La vision cinématographique, 1860-1914[Teilnahme u.a. des Filmhistorikers Jean-Loup Bourget und der Philosophin Claude Imbert]
  • September – Dezember 2001: Robert Sterling Clark Visiting Professor am Williams College Graduate Programme in the History of Art, Williamstown MA.
  • Februar - Juni 2001: Gastprofessor für Kunstgeschichte der Neuzeit an der Universität Paris X – Nanterre

 

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

  • 28.3.2019: gemeinsam mit Prof. Dr. Margarete Vöhringer, Göttingen, Planung und Leitung einer Sektion „Objekt oder Werk? Für eine Wissensgeschichte der Kunst“ auf dem XXXV. Deutschen Kunsthistorikertag zum Thema Zu den Dingen!, Georg-Augus-Universität Göttingen, 27.-31.3.2019
  • 19.6.2018: Ausrichtung eines Round-Table-Gesprächs „Repenser le politique. Biopolitique et formes-de-vie. De Foucault au débat actuel“ mit Guillaume Le Blanc, Université Paris Est Créteil und Judith Revel, Université Paris Nanterre, als Teil der 16.Internationalen Frühjahrsakademie des Internationalen Netzwerks für Kunstgeschichte, die unter dem Titel Art et politiquevom 18.-22.6.3028 auf dem Campus der Universität Paris Nanterre stattfand (auch Mitglied des Organisationskomitees und erfolgreicher Mitantragsteller auf Bezuschussung durch die Deutsch-Französische Hochschule)
  • 14.6.2018: im Rahmen des Strukturierten Promotionsprogramms der SLF gemeinsam mit Prof. Dr. Isabelle Stauffer Organisation eines ersten interdisziplinären Block-Colloquiums für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Nachwuchs-Forscher: Zwischen der Bildlichkeit von Sprache und der Diskursivität von Bildern
  • 9.7.2017: Faktizität der Welt – Skizzen eines Forschungsprojekts, Auswärtige Sitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (mit Beiträgen von Josef Drexl, Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb; Arnold Picot, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Betriebswirtschaft, Forschungsstelle für Information, Organisation und Management; Julia Bönisch, Chefredakteurin bei der Süddeutsche Zeitung – SZ.de; Simon Hegelich, Professor für Political Data Science an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München; Christoph Neuberger, Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Ludwig-Maximilians-Universität München; und vom Einladenden)
  • 4.-8.4.2016 (mit Kerstin Schmidt, Fosca Mariani-Zini, Gernot Müller und Robert Schmidt) Interdisziplinäres, internationales Forschungsatelier Dialogical Imaginations. Debating Aisthesis as Social Perception and New Ideas of Humanism
  • 10.-16.5.2015: Sehen / Vision / Visione, XIII. Internationale Frühjahrsakademie des Internationalen Netzwerks für Kunstgeschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2.-4.7.2014: Typus und Person, Forschungsatelier des Studiengangs Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse, Elitenetzwerk Bayern, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 30.9.-4.10.2013: Sehen in Bewegung / La vision en mouvement / Vision in motion, Forschungsatelier / Atelier de recherche / Research Atelier des Internationalen Netzwerks für Kunstgeschichte / Réseau International d'Histoire de l'Art, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 19. und 20. Juli 2012: gemeinsam mit Guillaume Le Blanc, Philosophie, Bordeaux, Université Michel de Montaigne, Vorbereitung und Leitung einer Sektion "Beyond the aura?" auf dem Internationalen Kunsthistorikertag zum Thema The challenge of the objectdes CIHA (Comité International d'Histoire de l'Art) in Nürnberg; Sprecher: Bettine Menke, Fabienne Brugère, Claude Imbert, Hans-Jörg Rheinberger, Gerhard Wolf, Ségolène LeMen, Boris Roman Gibhard, Maria Grazia Messina, Ulrich Pfisterer, Gabriel Cabello Padial, Bill Balaskas, Victoria Scott, Barbara Vinken, Johanne Lamoureux, Barbara Kuhn, Stephen F. Eisenman, Christoph Frank, Paul Jaskot
  • 16. Mai 2012: gemeinsam mit der Philosophin Audrey Rieber Organisation eines Roundtable-Gesprächs "Voir et savoir" auf der X. Internationalen Frühjahrsakademie des Internationalen Netzwerks für Kunstgeschichte unter dem Thema Arts et sciences(Paris, INHA, 14.-18. Mai 2012); Teilnehmer: Dominik Brabant, Julie Cheminaud, Claude Imbert, Carole Maigné, Audrey Rieber, Tobias Teutenberg
  • 11.-15. Mai 2009: gemeinsam mit Dario Gamboni (université de Genève), Thomas Kirchner (Johann-Wolfgang von Goethe-Universität, Frankfurt am Main), Anne Lafont (Institut National d’Histoire de l’Art, Paris), Johanne Lamoureux (Università de Montréal), Maria Grazia Messina (Università di Firenze), Todd Porterfield (Università de Montréal) und Henri Zerner (Harvard University) Planung der Fünften Internationalen Frühjahrsakademie für Kunstgeschichte Art and the notion of civilization/L’art et la notion de civilisationan der Université de Montréal
  • 13.-15. September 2007: Leitung einer von vier Plenarsektionen, "Nouveaux sujets – nouvelles approches", des zur Feier des zwanzigjährigen Bestehens des Musée d'Orsay ausgerichteten Symposiums: Histoire de l'art du XIXe siècle (1848-1914). Bilans et perspectives. Sprecher: Ségolène Le Men (Université de Paris X), Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität München), Maria Grazia Messina (Università di Firenze), Ulrich Pohlmann (Foto-Museum im Münchener Stadtmuseum), Dario Gamboni (université de Genève)
  • 13.-19. Mai 2007: gemeinsam mit Enrico Castelnuovo (Scuola Normale Superiore di Pisa), Dario Gamboni (università de Genève), Claude Imbert (École Normale Supérieure), Johanne Lamoureux (Università de Montréal), Ségolène Le Men (Université de Paris X) und Henri Zerner (Harvard University) Planung der Fünften Internationalen Frühjahrsakademie für Kunstgeschichte Die Kunstgeschichte und die Herausforderungen der Antropologiean der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Leitung der Organisation
  • 9.-15. Mai 2005: gemeinsam mit Enrico Castelnuovo (Scuola Normale Superiore di Pisa), Massimo Ferretti (ibid.), Ségolène Le Men (Université de Paris X), Salvatore Settis (Scuola Normale Superiore di Pisa), Bruno Toscano (Università di Studi Roma III.), Paul E. Zanker (Scuola Normale Superiore di Pisa) Planung und Organisation der Dritten Internationalen Frühjahrsakademie für Kunstgeschichte La geografia artisticain Cortona – in einem Kongressgebäude der Scuola Normale Superiore di Pisa
  • 18. März 2005: Auf dem XXVIII. Deutschen Kunsthistorikertag in Bonn zum Thema Zeitgenossenschaft als Herausforderung. Der Status der Kunstgeschichte heute(16.-20. März 2005) Leitung einer Sektion "Grenzbeschreitungen" [Teilnehmer: Andreas Beyer, Ségolène LeMen, Karin Leonhard, Viktor Stoichita, Otto Karl Werckmeister, Henry Zerner]
  • 18.-24 April 2004: mit Ségolène LeMen (École Normale Supérieure, Paris), Thomas Kirchner (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt), Iris Lauterbach (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München) und Henri Zerner (Cambridge MA, Harvard University), Leitung und Organisation der Zweiten Internationalen Frühjahrsakademie für Kunstgeschichte unter dem Thema Die Kunst und ihr Publikum/L'art et ses publics, Frankfurt am Main und München
  • 23.-30. April 2003: gemeinsam mit Ségolène LeMen (École Normale Supérieure, Paris), Henri Zerner (Cambridge MA, Harvard University), François-René Martin (Institut National d’Histoire de l’Art, Paris) und Gilles Dulong (ENS, Paris) Leitung und Organisation der an der École Normale Supérieure ausgerichteten Ersten Internationalen Frühjahrsakademie für Kunstgeschichte Le style
  • 3. Mai 2002: gemeinsam mit Michael Anne Holly und Mariet Westerman am Clark Art Institute à Williamstown MA Leitung des internationalen Kolloquiums The Art historian. National traditions and institutional practices
  • 23. März 2001 Auf dem XXVI. Deutschen Kunsthistorikertag in Hamburg (22.-24. März) unter dem Generalthema Was war Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert?gemeinsam mit Willibald Sauerländer Leitung einer Sektion Konstruktionen der Kunstgeschichte – Inhalte und Institutionen
  • 28.-30. November 1999: gemeinsam mit Iris Lauterbach Leitung und Organisation des internationalen Colloqiums: Medien und Mnemosyne. Die kunstgeschichtliche Erinnerung und die neuen Bilder. Zu Ehren von Willibald Sauerländer, München-Nymphenburg, Carl Friedrich von Siemens-Stiftung
  • 10.-14. März 1997: Leitung der Organisation und Mitarbeit an der Konzeption des XXIV. Deutschen Kunsthistorikertags in München Die Inszenierung des Kunstwerks
  • 7.-9. März 1996: gemeinsam mit Andreas Burmester und Christoph Heilmann Leitung des internationalen Colloqiums Barbizon. Malerei der Natur und Natur der Malerei(Peinture de la nature et nature de la peinture), München, Haus der Kunst
  • 25. bis 30. Sept. 1994: Leitung der Organisation und Mitarbeit an der Konzeption des XXIII. Deutschen Kunsthistorikertags in Dresden Deutschland und seine östlichen Nachbarn. Gemeinsam mit Dr. Heinz Schönemann, Potsdam, Leitung einer von drei Plenarveranstaltungen: "Kunst nach '45: 2 x Ost – Deutschland und Europa"
  • 13.-17. Januar 1993: 13. - 17. Jan. 1993: gemeinsam mit Stefan Germer Planung und Leitung des internationalen Symposiums Visionen zeitgenössischer Geschichte. Ereignisse europäischer Politik in Malerei, illustrierter Presse und Photographie, 1848 – 1871 

 

Netzwerke, Mitgliedschaften, universitäre Selbstverwaltung, weitere Aktivitäten

  • Regelmäßige Gutachtertätigkeit für Stellenbesetzungen im In- und Ausland (unlängst Saarbrücken, Würzburg, Frankfurt am Main, Bielefeld, Scuola Normale Superiore di Pisa, Université de Paris Nanterre) sowie für die DFG, den Schweizerischen Nationalfonds, das Italienische Evaluierungsportal CINECA u.a.
  • Seit Juli 2021 Mitglied des DFG-geförderten Graduiertenkollegs Practicing Place Soziokulturelle Praktiken und epistemische Konfigurationen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Seit März 2021 Mitglied der Ad-hoc-AG der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Judentum in Bayern (Leitung: Prof. Dr. Michael Brenner, Jüdische Geschichte und Kultur, Ludwig-Maximilians-Universität München; weitere Mitglieder: Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Bayerische Landesgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München; Prof. Dr. Kärin Nickelsen, Geschichte der Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München; Prof. Dr. Bernd Päffgen, Archäologie; Prof. Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums, München)
  • Seit Sommer 2020 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs „Practicing Place“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Seit Frühjahr 2020 Gründungsmitglied des Forschungskollegs Dialogkulturenan der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Ab Januar 2020: mit Beate Fricke (Universität Bern), Ursula Frohne (Universität Münster), Karen Lang (California State University at Channel Islands), Karin Leonhard (Universität Konstanz) und Avinoam Shalem (New York, Columbia University) Mitglied des Herausgeberteams der neu gegründeten Zeitschrift 21: Inquiries into Art, History, and the Visual/ Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur
  • Seit Juni 2019 mit Frau Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm und Frau Prof. Dr. Nicole Saam Mitglied des Leitungsteams einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe Zukunftswerteder Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die aufgrund von Begutachtung für eine Periode von drei Jahren gefördert wird
  • Seit April 2019 Mitglied des Interfakultären Prüfungsausschusses der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Seit Januar 2018 Mitglied des Senatsausschusses für Forschung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Seit September 2019 gewähltes Mitglied des Akademischen Senats der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Dezember 2017 Zuwahl für eine dreijährige Periode als Mitglied des Council of Experts der ESF (European Science Foundation)
  • Oktober 2017-September 2019 Prodekan der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Seit Frühjahr 2017 Mitglied einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Bayerischen Akademie der Wissenschften Die Faktizität der Welt
  • Seit Februar 2017 Mitglied des Dozierendenkollegs des Dottorato regionale Pegaso in storia delle arti e dello spettacolo(mit Sitzen an den Universitäten Florenz, Pisa und Siena)
  • Seit Herbst 2016 Mitglied im Programmausschuss der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Neuwahl 2020
  • Seit WS 2016 Sprecher des Studienprofils Aisthesis. Kultur und Medienim Rahmen der Interdisziplinären Studiengänge an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • seit September 2012 ordentliches Mitglied der Academia Europaea/ The Academy of Europe, London
  • seit 15. Februar 2008 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse

Publikationen und Vorträge

PDF-Versionen einer Reihe von Aufsätzen finden Sie auf der academia-Seite von Michael F. Zimmermann sowie auf HEIDI, dem Katalog für die Bibliotheken der Universität Heidelberg

Publikationsliste von Michael F. Zimmermann auf ku-edoc, dem Publikationsserver der KU Eichstätt-Ingolstadt

 

Selbstständige Schriften:

  • Die Kunst des 19. Jahrhunderts. Naturalismus – Impressionismus – Symbolismus, München (Beck) 2011, 2. Aufl. 2020

[Teil der Serie: Geschichte der Kunst in 12 Bänden, München (Beck) 2007-2011, mit Bänden von Andreas Beyer, Johannes G. Deckers, Dietrich Erben, Tonio Hölscher, Lorenz Korn, Klaus Niehr, Uwe M. Schneede, Bruno Reudenbach, Andreas Tönnesmann, Philip Ursprung, Paul Zanker]

[Rezension von Die Kunst des 19. Jahrhunderts: Ralph Gleis in sehepunkte, Ausgabe 12, 2012, Nr. 7/8: www.sehepunkte.de/2012/07/20183.html]

 

  • Lovis Corinth, München (Beck) 2008

[Rezension: Dominique Moldehn, in: Buchprofile. Medienempfehlungen für die Büchereiarbeit, 54, 2009, Heft 1]

 

  • Industrialisierung der Phantasie. Malerei, illustrierte Presse und das Mediensystem der Künste in Italien, 1875-1900, Berlin (Deutscher Kunstverlag) 2006

[Rezensionen:

Thomas Bremer, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, 47, 2009;

Andreas Strobl, "Mediensystem der Künste. Michael F. Zimmermann folgt der italienischen Phantasie", in: Frankfurter Allgemeine, Freitag, 10.11.2006, Nr. 262, S. 41;

Alexander Auf der Heyde, in: sehepunkte7 (2007), Nr. 2 (15.02.2007), URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/02/10144.html>;

Werner Daum, Christian Jansen und Ulrich Wyrwa, "Deutsche Geschichtsschreibung über Italien im 'langen 19. Jahrhundert' (1796-1915). Tendenzen und Perspektiven der Forschung 1995-2006", in: Archiv für Sozialgeschichte, 47, 2007, S. 1-31, bes. S. 24]

 

  • Museumsinsel Berlin. Eine Ausstellung historischer Photographien aus Anlaß des Streits um die künftige Nutzung. Ausstellungskatalog des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, 14. Dezember – 31. März 1992. Mit einem Beitrag von Barbara Paul.

[Rezension:

Edouard Beaucamp, "Insel der Zukunft. Auferstehung aus dem Papierkorb? Ein Buch und eine Münchner Ausstellung zur Geschichte und Neuordnung der Berliner Museen," Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Februar 1993]

 

  • Seurat. Sein Werk und die kunsttheoretische Debatte seiner Zeit, 495 Seiten, mit 595 Illustrationen, Weinheim (VCH - Acta Humaniora) und Antwerpen (Mercatorfonds), 1991

[Französische Ausgabe: Les mondes de Seurat. Son œuvre et le débat artistique de son temps, Paris (Albin Michel) et Anvers (Fonds Mercator), 1991, Englische Ausgabe: Seurat and the Art Theory of his Time, (Fonds Mercator), weitere Ausgaben in Italienisch und Niederländisch]

[Rezensionen:

Kristian Sotriffer, Die Presse, 11. April 1992;

Richard Thomson, The Burlington Magazine, September 1992, S. 606-607;

Günter Metken, Die Zeit,  2. Oktober 1992;

Paul Smith, Art History, Dezember 1992, S. 541-546]

 

Herausgeberschaften:

  • mit Kerstin Schmidt, Fosca Mariani-Zini, Gernot Müller, Christian Sauer und Robert Schmidt, Dialogical Imaginations. Debating Aisthesis as Social Perception and New Ideas of Humanism, Zürich u. Berlin (diaphanes) 2022 (in Vorbereitung)
  • Vision in motion. Streams of sensation and configurations of time, Zürich u. Berlin (diaphanes) 2016
  • mit Rodolphe Rapetti und Mary-Anne Stevens: Monet. Atti del convegno che si è svolto nelle Casa dei Carraresi a Treviso il 16 e 17 gennaio 2002, Conegliano (Linea d'Ombra) 2003
  • The art historian. National traditions and institutional practices, Williamstown/MA, New Haven/MA und London (Sterling and Francine Clark Art Institute und Yale University Press), 2003 [mit Essays von Mieke Bal, Stephen Bann, Horst Bredekamp, H. Perry Chapman, Georges Didi-Huberman, Eric Fernie, Françoise Forster-Hahn, Carlo Ginzburg, Charles W. Haxthausen, Karen Michels, Willibald Sauerländer und Alain Schnapp]

[Rezension von Andreas Strobl, in: Journal für Kunstgeschichte, 10, 2006, Nr. 2, S. 99-103]

 

  • mit Uwe Fleckner und Martin Schieder: Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Für Thomas W. Gaehtgens, Bd. 1.: Inszenierung der Dynastien; Bd. 2: Kunst der Nationen; Bd. 3: Dialog der Avantgarden, Köln (Dumont) 2000

[Rezension von Sandra Luzina, "Feind-freundliche Nachbarn. Festschrift für Thomas W. Gaehtgens: eine Bilanz der künstlerischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich," Der Tagesspiegel, 24. August 2000]

 

  • mit Andreas Burmester und Christoph Heilmann: Barbizon. Malerei der Natur – Natur der Malerei, München (Klinkhardt & Biermann) 1999

[Rezension von Stéphanie Constantin, Studies in Conservation, 45, 2000, S. 214-216; von U.H. in: Journal für Kunstgeschichte, 10, 2000, Nr. 4, S. 102-103]

 

  • mit Stefan Germer: Bilder der Macht, Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts, München (Klinkhardt & Biermann) 1997

[Rezension von Thomas W. Gaehtgens, "Der Vorhang auf und alle Schleusen offen. Ansteigende Bilderflut: Die Historienmalerei im neunzehnten Jahrhundert," Frankfurter Allgemeine, 23. August 1997]

 

  • Berlins Museen. Geschichte und Zukunft, herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München (Deutscher Kunstverlag) 1994

[Rezensionen:

Bernhard Schulz, "Vorgestellt: ein wichtiges Buch zu den Staatlichen Museen Berlins,"  Tagesspiegel, 26. März 1994;

Stephan Waetzoldt, "Nach 200 Jahren Planung: Wieder neue Gesichtspunkte im Streit um die Berliner Museumsinsel,"  Tagesspiegel, 4. Mai 1994;

Peter Paret, "Insel der Kunstseligen. Von den alten Berliner Museen führen Wege in die Zukunft,"  Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 1994]

 

Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen:

  • „Öffentliche Privatheit. Manets Eintritt in das öffentliche Leben und seine Aufhebung der Genremalerei“, in: Dominik Brabant und Britta Hochkirchen (Hg.), Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes. Temporalität, Ambuiguität, Latenz:, Bielefeld (transcript) 2023, S. 291-337
  • „Description as Judgment. Félix Fénéon Suprassing Degas-criticism and Rivaling with the Artist”, in: Elisabeth Heymer, Hubert Locher, Stephanie Marchal, Melanie Sachs-Resch u. Beate Söntgen (Hg.), Judgment Practices in the Artistic Field, München (Edition metzel) 2023, S. 266-291
  • „Erinnerung an die Erinnerung. Wie umgehen mit der Erinnerung an die Schoa? Die Konzentrationslager Dachau und Flossenbürg stehen für zwei unterschiedliche Wege“, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 3, 2022, S. 32-34, online: https://badw.de/die-akademie/presse/zeitschrift-akademie-aktuell/.
  • « “Milieu” et “modernité” de Courbet à Baudelaire et Manet. Deux figures d’observation participative », in : Audrey Rieber u. Baptiste Tochon-Danguy (Hg.), La Modernité en art, Paris (Classiques Garnier) 2022, S. 139-171
  • „Voir le soleil. Discernement, aveuglement, impression“, in: Marine Mathieu, Michael Philipp (Hg.), Face au soleil. Un astre dans les arts, Ausst. kat. Paris, Musée Mormottan Monet, 14. Sept. 2022 – 29. Jan. 2023, Paris (Hazan) 2022, S. 84-105, 224-225; als: „Die Sonne Sehen. Einsicht – Blindheit – Impression“, in: Sonne. Quelle des Lichts in der Kunst, in Potsdam, Museum Barberini, 25. Feb. – 11. Juni 2023, München, London u. New York (Prestel) 2023, S. 40-51
  • „Erinnerung oder Dekoration? Kunstwerke von Andreas Horlitz (1993), Jon Groom und Steven Scott (1997) in den Räumen des ZI“, in: Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach und Ulrich Pfisterer unter Mitarbeit von Krista Profanter (Hg.), ZI 75. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Zum 75-järigen Bestehen, München (Sieveking Verlag) 2022, S. 363-370
  • „Hans-Jörg Rheinberger as a philosopher of time“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte / History of Science and Humanities, hg. von Kärin Nickelsen, Sondernummer On Epistemic Times: Writing History 25 Years after Synthesizing Proteins in the Test Tube, S. 434-451, online: onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.202200045
  • „Weitsicht und Selbstbescheidung. Blickmacht und Bilderzählung in der Landschaft mit dem Sturz des Ikarus (1567-68) aus dem Umkreis Pieter Bruegels“, in: Johannes Grave, Joris Corin Heyder, Britta Hochkirchen (Hg.), Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern, Bielefeld (transcript, Bielefeld University Press) 2022, 75-156
  • „Allan Sekula. On the Invention of Photographic Meaning. Introduction“, in: Beate Söntgen and Julia Voss (eds.), Why Art Criticism? Berlin (Hatje Cantz) 2022, 223-224 (Auswahl Texte von Allan Sekula 225-235)
  • „Sauerländers Stil(begriff) und die Selbstfindung der Kunstgeschichte im Nachkriegsdeutschland“, in: Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hg.), Willibald Sauerländer und die Kunstgeschichte, Passau (Dietmar Klinger) 2022, S. 130-162
  • „Kubismus und Medienrevolution. Foto, Film, die Erforschung der Wahrnehmung und das Erlebnis der Geschwindigkeit“ / „Cubism and Media Revolution. Photo, Film, The Exploration of Perception, and the Experience of Speed“, in: Susanne Gaentsheimer und Susanne Meyer-Büser, Braque 1906-1914. Erfinder des Kubismus / Braque 1906-1914. Inventor of Cubism, Ausst. kat. Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 25. September 2021-23. Januar 2022, München, London und New York (Prestel) 2021, S. 120-145
  • “Das Brautphoto Carl Albert Dauthendeys, Walter Benjamins Verwechselung und ihr Kontext in seiner Theorie medialer Umbrüche”, in: Eckhard Leuschner (Hg.), Der Photopionier. Carl Albert Dauthendey. Zur Frühzeit der Photographie in Deutschland und Russland, Petersberg (Michael Imhoff) 2021, S. 376-399
  • „Fake und Fakt im Bild. Macht der Bilder“, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2021, Heft 1, S. 24-27
  • „Bilder als Erzählung: Neue Wege der Erschließung von Malerei für Nutzer aktueller Medien – Vorgestellt am Beispiel einer Analyse von Pieter Bruegels Landschaft mit dem Sturz des Ikarus (späte 1560er Jahre)“, in: Johannes Kirschenmann und Frank Schulz (Hg.), Kunst – Geschichte – Unterricht, Bd. 1., Fokussierungen. Kunst- und Bildgeschichte als kunstpädagogisches Bezugsfeld, München (kopaed) 2020 [tatsächlich: 2021], S. 196-245
  •  „Odilon Redon et Bouddha – à travers Flaubert, Schopenhauer et Laforgue: Le voir, l’avoir vu – et le renoncement“, in: Barbara Vinken, Pierre-Marc de Biasi und Anne Herschberg Pierrot, Flaubert et les sortilèges de l’image, Berlin und Boston (de Gruyter) 2020, S. 97-130
  • „Château Coronaz. Ein Spaziergang von Li Portenlänger und Michael F. Zimmermann“/“Château Coronaz. A Walk taken by Li Portenlänger and Michael F. Zimmermann“ [übs. von Andreas Weiland], in: Li Portenlänger (Hg.), Promenade mit Maurizio. Château Coronaz, Ausst. kat. Schloss Pfünz, ab 21. Okt. 2020, Eichstätt (Lithographie-Werkstatt) 2020, S. 37-69

      [Rezension: Wilfried Kusterka, „Promenade mit Mauriuio – Château Coronaz. Ein Kunstkatalog der Lithographiekünstlerin Li Portenlänger aus Eichstätt“, in: Journal für Druck- und Mediengeschichte, März 2021, S. 31]

  • „‘L’inappropriabile‘: Agambens Subjektphilosophie, Vollendung Foucaults?” in: Martin Kirschner (Hg.), Subversiver Messianismus. Interdisziplinäre Agamben-Lektüren, Baden-Baden (Nomos/Academia) 2020, S. 57-82
  • “Egon Rheinbergers Italienskizzen und der Münchener Kunstkontext“, in: Hans-Jörg Rheinberger (Hg.), Egon Rheinberger – Die Italienreise 1897, Liechtenstein (edition eupalinos) 2020, S. 165-191
  • „Courbet als Assyrer. Selbst-Karikatur und Self-Fashioning im Dialog mit Baudelaire“, in: Authentizität und Feedback – Authenticity and Feedback, Sonderheft der Zeitschrift Diaphanes. Kunst-Literatur-Dikurs/Art-Fiction-Discourse, 8/9, Winter 2019-2020, S. 76-81
  • „Fetisch und Entfremdung. Van Gogh und das Ende des Stilllebens“ / „Fetish and Alienation: Van Gogh and the End oft he Still Life“, in : Van Gogh. Stillleben/ Van Gogh. Still Lifes, hg. von Ortrud Wetheider u. Michael Philipp, Ausst. kat. Potsdam, Museum Barberini, 26. Oktober 2019 – 2. Februar 2020, München, London u. New York (Prestel) 2019, S. 116-131
  • „Cézanne – fou ou visionnaire de la peinture? Lectures de Julius Meier-Graefe, Roger Fry, Maurice Merleau-Ponty et Meyer Schapiro, 1904-1952“ in : Claire Maingon und Félicie de Maupeou (Hg.), Face à l’impressionnisme : réception d’un mouvement 1900-1950, Rouen (Presses Universitaires de Rouen et du Havre) 2019, S. 211-232
  • „Edgar Degas, ‚grausamer Beobachter‘. Die bio-medizinischen Grundlagen des soziologischen Blicks“, in: Robert Felfe, Frank Fehrenbach und Maurice Saß (Hg.), Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik, Berlin (de Gruyter) 2019, S. 171-188
  • „Allan Sekulas frühe fotografische Dokumentation Aerospace Folktales(1973) und seine Inszenierung dialogischer Subjektivität“, in: Magdalena Nieslony und Samantha Schramm, Hg.: Mediale Subjektivitäten. Fotografie, Film und Videokunst. Sondernummer von: Augenblick. Konstanzer Hefte für Medienwissenschaften, hg. von Ursula von Keitz, Beate Ochsner, Isabell Otto, Bernd Stiegler und Alexander Zons in Zusammenarbeit mit Heinz B. Heller, 74, Februar 2019, S. 53-71
  • „Künstlerische Selbstfindung jenseits von Einflüssen. Manet und Velázquez, ‚Maler der Maler‘“, in: Ulrich Pfisterer u. Christine Tauber (Hg.), Einfluss – Strömung – Quelle. Aquatische Metaphern in der Kunstgeschichte, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München, Bd. 47) Bielefeld (transcript) 2019, S. 97-137
  • „Racist or Hero of Social Art? Degas, the Birth of Sociology, and the Biopolitical Gaze“, in: Michelle Facos (Hg.), A Companion to Nineteenth-Century Art, Oxford u. Boston MA (Wiley Blackwell) 2019, S. 499-517
  • “Unermesslichkeit der Natur – Unergründlichkeit des Subjekts: Caspar David Friedrichs Mönch am Meer(1809-10) und die visuellen Poetologie des Subjekts der Moderne“, in: Christoph Böttigheimer u. René Dausner (Hg.), Unendlichkeit, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2018, S. 305-378
  • „Stati d’animo rivoluzionari. Affetto, socializzazione e formazione dell’io nell’arte sperimentale italiana dal primo Novecento al futurismo”, in: Chiara Vorrasi, Fernando Mazzocca, Maria Grazia Messina (Hg.), Stati d’animo. Arte e psiche tra Previati e Boccioni, Ausst. Kat. Ferrara, Palazzo die Diamanti, 5.3. – 10.6.2018; Ferrara (Fondazione Arte Ferrara) 2018, 30-53
  • “Umberto Boccioni. Stati d’animo”, in: Chiara Vorrasi, Fernando Mazzocca, Maria Grazia Messina (Hg.),Stati d’animo. Arte e psiche tra Previati e Boccioni, Ausst. Kat. Ferrara, Palazzo die Diamanti, 5.3. – 10.6.2018; Ferrara (Fondazione Arte Ferrara) 2018, 228-235
  • “Revolution als Gemütszustand. Individuum und Gesellschaft in der italienischen Experimentalkunst von der Jahrhundertwende zum Futurismus”, in: Anke Niederbudde u. Nora Scholz (Hg.), Revolution und Avantgarde, Berlin: Frank & Timme, 2018, 385-432
  • „Expérimentation scientifique et esthétique. La vision comme action cognitive selon Cézanne et Helmholtz“, in: Gérard Mourou, Michel Menu u. Monika Preti (Hg.), La lumière au prisme d’Augustin Fresnel, entre arts et sciences (1790-1900), Paris (Herman) 2018, 163-184
  • “Die Gegenwart unter dem Versprechen künftiger Epiphanie. Baudelaire und Apollinaire über die Moderne als sich selbst unbekannte Epoche”, in: Wolfgang Brassat (Hg.), Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste, Berlin (De Gruyter Mouton) 2017, 691-710
  • “Giovanni Segantini: un mito mediatico della Belle Époque. Dalla stampa internazionale contemporanea alla psicanalisi, 1890-1920”, in: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, Classe di Lettere e Filosofia, Serie 5, 2016, 8/2, S. 333-354, 827-830
  • “Cézanne und die Zeit des Stilllebens. Die Entfaltung des Oeuvres als Allegorie der Gattungsgeschichte“, in: Ulla Haselstein in Zusammenarbeit mit Friedrich Teja Bach, Bettine Menke u. Daniel Selden (Hg.), Allegorie. DFG-Symposium 2014, Berlin (De Gruyter) 2016, S. 303-332, 748-756
  • „Seeing“, in: M.F. Zimmermann (Hg.), Vision in motion. Streams of sensation and configurations of time, Zürich u. Berlin (diaphanes) 2016, S. 69-108
  • "Cézannes Erkundungen seines Gesichts. Von der Selbstparodie des Mörders 'Laurent' zum Malen aus der Mitte der Selbstbetrachtung", in: Barbara Kuhn (Hg.), Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie, München (Fink) 2016, S. 213-241
  • "Manets 'Atelierfrühstück': Malerei aus der Mitte des Lebens", in: Kristin Marek u. Martin Schulz (Hg.), Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen, München (Fink) 2015, Bd. 3, Moderne, S. 77-112
  • "'Winkel der Schöpfung'. Was Realismus, Naturalismus und Impressionismus 'zu sehen geben'", in: Eva Fischer-Hausdorf (Hg.), Von Poussin bis Monet. Die Farben Frankreichs, Ausst. kat. Remagen, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, 22.3.-6.9.2015; Hamburg, Bucerius Kunst Forum, 10.10.2015-17.1.2016; München (Hirmer) 2015, S. 58-67
  • "La castrazione del cielo und die Herrschaft über die Zeit. Der Garten Großherzog Cosimos I. de' Medici in Castello", in: Bernhard Huss u. Christian Wehr (Hg.), Manierismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz, Heidelberg (Winter) 2014, S. 251-283
  • "Carràs Begräbnis des Anarchisten Galli, 1904-1912. Der Futurismus zwischen Anarchismus und Faschismus", in: Damian Dombrowski (Hg.), Kunst auf der Suche nach der Nation. Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus. Akten des Fachkolloqiums, Loveno di Menaggio (Como), Villa Vigoni, 29. Juni bis 2. Juli 2011, Berlin (Lukas) 2013, S. 184-206
  • "Introduction. 'Aura' as an Operative, not an Ontological Concept", in: G. Ulrich Großmann u. Petra Krutisch (Hg.), The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts, 33. Congress of the International Committee of the History of Art, Nürnberg, 15.-20. Juli 2012, Congress Proceedings, Part 3, Nürnberg (Verlag des Germanischen Nationalmuseums) 2013, S. 868-862
  • "Session 10. Introduction. Nouveaux sujets – nouvelles approches: le système des arts et des médias à l'époque de l'image reproduite", in: Histoire de l'art du XIXe siècle (1848-1914). Bilans et perspectives. Actes du colloque École du Louvre – Musée d'Orsay, 13-15 septembre 2007, hg. von Claire Barbillon, Catherine Chevillot u. Francois-René Martin, Paris (École du Louvre) 2012, S. 659-662
  • "Que veut dire expression autour de 1900? De Darwin à la peinture gestuelle", in: Dominique Jarrassé und Maria Grazia Messina (Hg.), L'expressionnisme: une construction de l'autre, Le Kremlin Bicêtre (Éditions esthétiques du divers) 2012, S. 103-123, VIII-X
  • "Von der Bohème zur Idylle: Renoir, das nervöse Naturkind, und sein Weg in die Kunstgeschichte", in: Nina Zimmer (Hg.), Renoir. Zwischen Bohème und Bourgeoisie: Die frühen Jahre, Ausst.kat. Kunstmuseum Basel, 1. April – 12. August 2012; Ostfildern (Hatje Cantz) 2012, S. 15-50; engl. als: "From Bohemia to Arcadia: Renoir between Nervous Modernity and Primitive Eternity", in: Nina Zimmer (Hg.), Renoir. Between Bohemia and Bourgeoisie: The Early Years, Ausst.kat. Kunstmuseum Basel; Ostfildern (Hatje Cantz) 2012, S. 15-50
  • "Thinking the image from the inside of the picture", in: James Elkins und Maja Naef (Hg.), What is an image?University Park/PA (Pennsylvania State University Press) 2011, S. 218-225
  • "Die Sprache der Gesten und der Ursprung der menschlichen Kommunikation. Bildwissenschaftliche Überlegungen im Ausgang von Leonardo", in: Heiner Böttger, Gabriele Gien und Thomas Pittrof (Hg.), Aufbrüche. Für Andreas Lob-Hüdepohl, Eichstätt (Eichstätt Academic Press) 2011, S. 178-197
  • "Nach-Denk-Bilder. Der Blick auf die Sonne und die Bewegung der Wahrnehmung", in: Werner Busch und Karolin Meister (Hg.), Nachbilder. Das Gedächtnis des Auges in Kunst und Wissenschaft, Zürich und Berlin (Diaphanes) 2011, S. 173-214, 293-297
  • "Alienazione e coinvolgimento. Breve storia della soggettività e del paesaggio fino all'impressionismo", in: Stephen Eisenman (Hg.), Da Corot a Monet. La sinfonia della natura, Ausst.kat. Rom, Complesso del Vittoriano, Ala Brasini, März-Juli 2010; Paris (Skira) 2010, S. 107-119; engl. als: "Radical alienation – radical involvement: a brief history of subjectivity and landscape up to impressionism", in: Stephen Eisenman (Hg.), From Corot to Manet. The ecology of impressionism, Ausst.kat. Rom, Complesso del Vittoriano, Ala Brasini, März-Juli 2010; Paris (Skira) 2010, S. 107-119
  • "Mezzogiorno: l'idylle dangereuse", in: Voir l'Italie et mourir. Photographie et peinture dans l'Italie du XIXe siècle, unter der Leitung von Ulrich Pohlmann und Guy Cogeval, Ausst.kat. Musée d'Orsay, Paris, 7. April – 19. Juli 2009, Paris (Skira Flammarion) 2009, S. 76-81; spanisch als: "Mezzogiorno: el idilio peligroso", in: Ver Italia y morir. Fotografia y pintura en la Italia del siglo XIX, unter der Leitung von Ulrich Pohlmann und Guy Cogeval, Ausst.kat. Fundación MAPFRE, Madrid, 6.10.-20.12.2009, Madrid und Paris (Fundación MAPFRE; Skira Flammarion) 2009, S. 76-81
  • "Corinth et la chair de la peinture", in: Lovis Corinth (1858-1925). Entre Impressionnisme et Expressionnisme, Ausst. kat. Paris, Musée d’Orsay, April-Juni 2008, Paris (Musée d’Orsay und Réunion des Musées Nationaux) 2008, S. 320-331; dt. als: "Corinth und das Fleisch der Malerei", in: Lovis Corinth und die Geburt der Moderne, Hg. von Serge Lemoine, Ulrike Lorenz, Marie-Amélie zu Salm-Salm und Hans-Werner Schmidt, Ausst. kat. Leipzig, Museum der bildenden Künste, 11. Juli – 19. Oktober 2008, Regensburg, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, 9. November 2008 – 15. Februar 2009, Bielefeld (Kerber Art) 2008, S. 320-329
  • "Apollinaire historien du présent : invention et destin de l'orphisme", in: Roland Recht, Philippe Sénéchal, Claire Barbillon und François-René Martin, Histoire de l'histoire de l'art en France au XIXe siècle, Paris (La documentation Française) 2008, S. 463-483
  • "Angelo Morbelli: le mondine e un autoritratto. Modi di vedere, modi di pensare", in: Aurora Scotti Tosini (Hg.), Il colore dei divisionisti. Tecnica e teoria, analisi e prospettive di ricerca. Atti del convegno internazionale di studio, Tortona e Volpedo, 30 settembre – 1 ottobre 2005, Volpedo (Associazione Pellizza da Volpedo) 2007, S. 155-176
  • "Versuch über Van Gogh und die illustrierte Presse", in: Philippe Kaenel und Rolf Reichardt (Hg.), Interkulturelle Kommunikation in der europäischen Druckgraphik im 18. und 19. Jahrhundert/The European print an cultural transfer in the 18th and 19th centuries/Gravure et communication interculturelle en Europe aux 18e et 19e siècles, Hildesheim, Zürich und New York (Goerg Olms Verlag) 2007, S. 799-820
  • "'Eine Art Nirgendwo' – Polens Ortlosigkeit in der Phantasie des 19. Jahrhunderts. Ubu's Land", in: Robert Born, Adam S. Labuda und Beate Störtkuhl (Hg.), Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen 1800 bis 1939, Warszawa (Instytut Sztuki Polskiej), 2006, S. 35-44
  • "Labour, art and mass media: Giuseppe Pellizza's 'Il Quarto Stato' and the illustrated press," in: Martina Hansmann und Max Seidel (Hg.), Pittura italiana nell'Ottocento, Venedig (Marsilio) 2005, S. 331-348
  • mit Tanja Zimmermann, "La spirale, forme de pensée de la création. Le Monument pour la IIIème Internationalede Tatline et sa réception dans l'art du XXème siècle," in: Genesis. Manuscurts – Recherche – Invention, 2004, Nr. 24, S. 105-138
  • "Das Bild als Ausnahmezustand. Nancy und Agamben", in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Berlin 2004, hg. von Horst Bredekamp und Gabriele Werner, S. 9-18
  • "Proust zwischen Futurismus und Passatismus", in: Proust und die Künste, Jahrbuch der Marcel-Proust-Gesellschaft, hg. von Wolfram Nitsch und Rainer Zaiser, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2004
  • "Kunst und Krise: Kirchner beim Malen von Kirchner", in: Bernhard Mendes Bürgi (Hg.), Ernst Ludwig Kirchner. Bergleben. Die Frühen Davoser Jahre, 1917-1926, Ausst. Kat. Basel, Kunstmuseum, 27.9.2003 – 4.1.2003; Ostfildern-Ruit (Hatje-Cantz) 2003, S. 49-70 [engl. "Art and Crisis: Kirchner paints Kirchner", in: Bernhard Mendes Bürgi (Hg.), Ernst Ludwig Kirchner. Mountain Life. The Early Years in Davos, 1917-1926, Ausst. Kat. Basel, Kunstmuseum, 27.9.2003 – 4.1.2003; Ostfildern-Ruit (Hatje-Cantz) 2003, S. 49-70]
  • "Monet, l'impressionismo e il futurismo", in: Monet. Atti del convegno che si è svolto nelle Casa dei Carraresi a Treviso il 16 e 17 gennaio 2002, hg. von Rodolphe Rapetti, MaryAnne Stevens und Michael F. Zimmermann, Conegliano (Linea d'Ombra) 2003, S. 109-116
  • "Einführung" und ein Essai "Art history as anthropology: French and German traditions", in: The art historian. National traditions and institutional practices, Williamstown/MA, New Haven/MA und London (Sterling and Francine Clark Art Institute und Yale University Press), 2003, S. VII-XXVII, 167-188
  • "'…which dazzle many an eye': Van Gogh and Liebermann", in: Van Gogh Museum. Journal, hg. von Chris Stolwijk, Rachel Esner u.s., Amsterdam 2003, S. 90-103
  • "Le jardin de Cosme Ier à Castello. Remarques sur le maniérisme et l'histoire de l'art," in: Ruptures. De la discontinuité dans la vie artistique, hg. von Jean Galard, Paris (Musée du Louvre /École Nationale Supérieure des Beaux-Arts), 2002, S. 72-99
  • "A Tormented Friendship. French Impressionism in Germany." In: The Two Art Histories, hg. von Charles W. Haxthausen, Williamstown/Mass., New Haven/Mass. und London (Sterling and Francine Clark Art Institute und Yale University Press) 2002, S. 162-182
  • "L'histoire sans histoire: la frise panathénienne comme vision idyllique," in: Principes et théories de l'histoire de l'art. Relire Hippolyte Taine, hg. von Matthias Waschek, Paris (Louvre – Conférences et Colloques/École Nationale Supérieure des Beaux-Arts) 2002, S. 101-159
  • "Naturalismus unter dem Eiffelturm: die Kunst auf der Weltausstellung von 1889," in: Frankreich 1870-1900. Die französische Revolution in der Erinnerungskultur der frühen Dritten Republik, hg. von Gudrun Gersmann und Hubertus Kohle, Stuttgart (Steiner) 2002, S. 148-175
  • "Présences de l'absent. Le jeu des identités dans la peinture de Manet," in: Où en est l'interprétation de l'œuvre d'art?, hg. von Régis Michel, Paris (École Nationale Supérieure des Beaux-Arts) 2000, S. 157-204
  • "Pablo Picassos Guernica in der deutschen Rezeption," in: Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Für Thomas W. Gaehtgens, hg. von Uwe Fleckner, Martin Schieder und Michael F. Zimmermann, Bd. 3, Dialog der Avantgarden, Köln (Dumont) 2000, S. 137-165
  • "Kunst der Nationen," in: Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Für Thomas W. Gaehtgens, hg. von Uwe Fleckner, Martin Schieder und Michael F. Zimmermann, Bd. 2, Kunst der Nationen, Köln (Dumont) 2000, S. 9-43
  • "Painting of Nature – Nature of Painting. An Essay on Landscape and the Historical Position of 'Barbizon'," in: Barbizon.Malerei der Natur – Natur der Malerei, hg. von Andreas Burmester, Christoph Heilmann und Michael F. Zimmermann, München (Klinkhardt & Biermann) 1999, S. 18-55
  • "Kritik und Theorie des Kubismus. Ardengo Soffici und Daniel-Henry Kahnweiler," in: Prenez garde à la peinture! Kunstkritik in Frankreich, 1900-1945, hg. von Uwe Fleckner und Thomas W. Gaehtgens; zugleich Bd. 1 der Reihe Passagen/Passages. Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre Allemand d'Histoire de l'Art, Berlin (Akademie-Verlag) 1999, S. 225-280
  • "Ardengo Soffici und der Fall Medardo Rosso. Der Impressionismus in Italien," in: Gedenkschrift für Richard Harprath, hg. von Wolfgang Liebenwein und Anchise Tempestini, München und Berlin (Deutscher Kunstverlag) 1998, S. 517-527
  • "Der Prozeß der Zivilisation und der Ort der Gewalt. Zur Darstellung von Gegenwart und Geschichte seit der Aufklärung,"  in: Bilder der Macht, Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts, hg. von Stefan Germer und Michael F. Zimmermann, München (Klinkhardt & Biermann) 1997, S. 37-88
  • "Les mythes modernes de la maternité", "Les âges de la vie: anarchie ou conservatisme?" und Katalogtexte in: Eugène Carrière, 1848-1906, hg. von Rodolphe Rapetti, Ausstellungskatalog des Musées de Strasbourg, Ancienne Douane, 19. Oktober 1996 - 9. Februar 1997, Paris (Réunion des Musées Nationaux), 1996, S. 34-43, 88-89, 100-101, 104-105, 124-125, 137-139, 156-157, 188-189, 191-195
  • "Die Erfindung Pieros und seine Wahlverwandtschaft mit Seurat," in: Piero della Francesca and his Legacy, hg. von Henry A. Millon und Marilyn Aronberg Levin, Washington, Center for Advanced Studies in the Visual Arts, National Gallery, 1995, S. 269-301
  • "Einleitung" und "Der Neubau von Hilmer & Sattler für die Gemäldegalerie," in: Berlins Museen. Geschichte und Zukunft, hg. von Michael F. Zimmermann für das Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München (Deutscher Kunstverlag) 1994, S. 7-20, 307-309
  • "'Il faut tout le temps rester le maître et faire ce qui amuse'. Zum Stand der Debatte um Manet," in: Edouard Manet. Augenblicke der Geschichte, hg. von Manfred Fath, Ausstellungskatalog der Kunsthalle Mannheim, 18. Oktober 1992 –17. Januar 1993, München (Prestel) 1992, S. 132-148
  • "Die Utopie einer wissenschaftlichen, sozialen Kunst. Zur Theorie des Neo-Impressionismus und ihrer Aufnahme in Deutschland," in: Ausstellungskatalog Curt Herrmann, 1854-1929. Ein Maler der Moderne in Berlin, hg. von Rolf Bothe, Berlin-Museum 1989, Berlin (Arenhövel) 1989, S. 264-283
  • "Seurat, Charles Blanc and Naturalistic Art Criticism," in: The Art Institute of Chicago Museum Studies, Special Issue: The Grande Jatte at 100, hg. von Richard Brettell, Bd. 14, no. 2, 1989, S. 199-209, 246-247
  • "Giuseppe Pellizza da Volpedo - Il Quarto Stato. Symbolismus und Sozialkritik in der divisionistischen Malerei Italiens," in: Sitzungsberichte der kunsthistorischen Gesellschaft zu Berlin, 1988, S. 28-30
  • "Delaunays formes circulaires und die Philosophie Henri Bergsons. Zur Methode der Interpretation abstrakter Kunst," in: Walraff-Richartz-Jahrbuch, 1987/88, S. 335-364
  • "Der Streit zwischen Orphismus und Futurismus im Sturm. - Zur Interpretation der Selbstäußerungen von Künstlern,"  in: Delaunay und Deutschland, hg. von Peter-Klaus Schuster, Ausstellungskatalog Staatsgalerie moderner Kunst im Haus der Kunst, München, Oktober 1985 - Januar 1986, Köln (DuMont) 1985, S. 318-325

 

Lexikonartikel

  • a.v. "Primitivismus", in: Stefan Jordan und Jürgen Müller (Hg.), Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart (Reclam) 2012, S. 273-277
  • a.v.: "Moderne. Bildende Kunst," in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, gegr. von Walter Jens, Bd. 4, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2001, Kolumne 1422-1448
  • a. v.: "Ikonographie III. Von der nachbarocken Ära bis zur Gegenwart," in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. XVI, Berlin/New York (De Gruyter), 1987, S. 76-81

 

Berichte, Rezensionen, Interviews

  • Pierre-Yves Le Pogam, Michael F. Zimmermann und, für die Zeitschrift Perspective, Olivier Bonfait und Marion Boudon-Machuel, „’L’oeil écoute’: entretien avecWillibald Sauerländer“, in: Perspective.La Revue de l’Institut National d’Histoire de l’Art, 2010, Nr. 2, S. 285-300
  • Martin Schulz, Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft, München (Fink) 2005, rezensiert in: sehepunkte7 (2007), Nr. 3 (15.03.2007) [Themenheft über Einführungen in die Kunst- und Bildwissenschaften, unter der Rubrik "Zur Debatte"], URL: www.sehepunkte.de/2007/03/11530.html
  • "Historienmalerei als Spektakel. 'Welch großen Weltschmerz hat der Maler hier mit wenigen Strichen ausgesprochen!' - Bemerkungen aus Anlaß des Buches: Stephen Bann: Paul Delaroche. History Painted. London, Reaction Books 1997," in: Kunstchronik, Mai 1999, S. 207-218
  • "Ritual um die verlorene Mitte? Hans Belting über die sich selbst überlassene Kunst der Moderne." [Hans Belting, Das unsichtbare Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst, München (Beck) 1998], in: Kunstchronik52, Januar 1999, S. 47-51
  • "Austausch in Kunst und Kunstgeschichte - Selbstfindung und Internationalität," in: Kunstchronik46, Mai 1993, S. 229-239
  • "Zur Debatte um die Berliner Museen," in: Kunstchronik46, Februar 1993, S. 49-53
  • "Die Entstehung von van Goghs Stil. Forschungsbericht aus Anlaß der Ausstellung 'Van Gogh à Paris' im Musée d'Orsay, 2. Februar - 15. Mai 1988," in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 1989, S. 114-135
  • "Offene Fragen zum Futurismus. Überlegungen anläßlich der Ausstellungen 'Boccioni a Venezia. Dagli anni romani alla mostra d´estate a Ca´ Pesaro' (Mailand, Accademia di Brera, 28. Februar – 13. April 1986) und 'Futurismo e Futurismi' (Venedig, Palazzo Grassi, 4. Mai – 12. Oktober 1986)," in: Kunstchronik41, August 1988, S. 401-418
  • "Seurat und La Grande-Jatte. Die neue Forschung. Zu einem Symposium im Art Institute of Chicago," in: Kunstchronik41, Februar 1988, S. 37-40
  • "Über unseren Umgang mit Schwitters. Bemerkungen aus Anlaß der Kurt-Schwitters-Retrospektive in Hannover, Sprengel-Museum, 4. Februar - 20. April 1986," in: Kunstchronik40, Februar 1987, S. 48-63

 

Internet-Publikationen

  • Fake und Fakt im Bild, Video-Gesprächsreihe in der Arbeitsgruppe Die Faktizität der Welt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Neuberger (Journalistik, FU Berlin) und Dr. Manuel Trummer (Europäische Ethnologie, Universität Regensburg) federführende Leitung des Projekts, das aus einer Reihe von interdisziplinären Gesprächen über Bilder und die Bedingungen ihrer Glaubhaftigkeit besteht. (Die Arbeitsgruppe wurde aufgrund eines peer-reviewten Verfahrens durch die BAdW gefördert.)

Gesprächspartner: Prof. Dr. Christoph Bareither, Europäische Ethnologie, HU Berlin; Prof. Dr. Horst Bredekamp, Kunstgeschichte, HU Berlin; Matthias Bruggmann, Künstler-Fotograf, Lausanne; Prof. Dr. Matthias Bruhn, Kunstwissenschaft und Medientheorie, Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe; Prof. Dr. Jens Jäger, Geschichte, Uni Köln; Prof. Dr. Charlotte Klonk, Kunstgeschichte; HU Berlin; Prof. Dr. Klaus Meier, Journalistik und Kommunikationswissenschaften, KU Eichstätt-Ingolstadt; Prof. Dr. Dieter Mersch, Ästhetik und Theorie, Zürcher Hochschule der Künste; Stefan Primbs, Bayerischer Rundfunk; Prof. Dr. Kerstin Schankweiler, Bildwissenschaft, Technische Universität Dresden; Prof. Dr. Michael Seadle, Humboldt-Elsevier Data & Text Centre, Berlin.

Link: https://faktizitaet.badw.de/veranstaltungen/fake-und-fakt-im-bild.html