Seit Oktober 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München): https://kdih.badw.de
2017: Promotion an der LMU München zum Thema: Im Garten der Gesundheit. Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts (Betreut von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer und Prof. Dr. Michael F. Zimmermann)
2011 - 2014: Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Elite Masterstudiengangs „Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse“ am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
2009 - 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des „Zentrums für Bildmedien“ am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
2009 - 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Nachwuchsforschergruppe „Kulturelle und religiöse Diversität in Mittelalter und Renaissance“ des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2004 - 2009: Magisterstudium Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Norbert H. Ott, Pia Rudolph und Nicola Zotz. Bd. 1 ff. München 1991ff. https://kdih.badw.de/datenbank/start
Tiere (Nr. 126) zusammen mit Nicola Zotz. Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz. Band 11. München 2025, S. 550–577.
Reisebücher (Nr. 107) zusammen mit Nicola Zotz. In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Hand-schriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz. Band 11. München, S. 15–55.
Hieronymus Brunschwig: Chirurgia (V.12). In: Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Tübingen. Hrsg. von Andrea Worm, Sandra Linden und Kristina Stöbner. Tübingen 2024, S. 362–365.
Pilgerbericht (Nr. 100.) zusammen mit Nicola Zotz. In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz. Band 10. München 2023, S. 13–47.
Medizin (Nr. 87.). In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Pia Rudolph und Nicola Zotz. Band 9. München 2021, S. 161–315. https://kdih.badw.de/datenbank/stoffgruppe/87
Lucidarius (Nr. 81.). In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz. Band 8. München 2020, S. 551–590. https://kdih.badw.de/datenbank/stoffgruppe/81
„65. Kalender“. In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Bd. 7 / Lfg. 3,4. München 2017.
„49a. Hausbücher“. In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Bd. 6 / Lfg. 5. München 2016.
Im Garten der Gesundheit. Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts. Köln / Weimar / Wien 2020 (Pictura et Poesis 35).
Grenzgänger. Bild- und Texträume in der Heidelberger ‚Weltchronik‘-Handschrift Cod. Pal. germ. 336. Beiheft ZfdA. Hrsg. von Elke Krotz, Ralf Plate und Martin Roland. Eingereicht.
Frauenmedizin in der Bairischen Bildenzyklopädie in Erlangen. In: Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500. Hrsg. von Michele C. Ferrari. Eingereicht.
Bildtradition und Medienwechsel. Die Erschließung von Drucken im „Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters“. In: Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 5 (2023). Inkunabelforschung für morgen – Wege Ziele Perspektiven. Hrsg. v. Bettina Wagner und Cornel Dora. Wiesbaden 2024, S. 209–219.
„Keinen Augenblick ist der Mensch seiner Gesundheit und seines Lebens ganz sicher.“ Wissen über Natur und Medizin in illustrierten Inkunabeln. In: Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Tübingen. Hrsg. von Andrea Worm, Sandra Linden und Kristina Stöbner. Tübingen 2024, S. 94–109.
Stadtansichten in den Pilgerberichten von Jean de Mandeville und Bernhard von Breydenbach. In: Mittelalterliche Stadtgeschichte(n). Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Klaus Kipf und Jörg Schwarz. Heidelberg 2024 (Das Mittelalter. Beiheft 21), S. 167–186.
Trinken, Vergnügen, Elternzeit. Genrehafte Darstellungen in medizinischen Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Ästhetische Eigenlogiken des Genrebildes. Temporalität, Ambiguität, Latenz. Hrsg. von Dominik Brabant und Britta Hochkirchen. Bielefeld 2023, S. 49–67.
Zusammen mit Klaus Kipf: Weltgeschichte sammeln – am Beispiel einer deutschsprachigen illustrierten Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts (München, UB, Cim. 102). In: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019. Hrsg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young. Tübingen 2022, S. 76–99.
Welt- und Werkschöpfung und ihre Rezeption. Darstellungen am Beginn der „Weltchronik“ von Rudolf von Ems. In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Hrsg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller. Stuttgart 2020, S. 325–342, 375–384.
Printed Growth: Temporality in Sixteenth- and Seventeenth-Century Herbal Books.
In: Vision in motion. Streams of sensation and configurations of time. Hrsg. v. Michael F. Zimmermann. Zürich / Berlin 2016, S. 453-466.
Goldenes Mittelalter. Zur Verwendung von Gold im Hoch- und Spätmittelalter aus kunsthistorischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Goldgrunds.
In: Farbe im Mittelalter. Materialität, Medialität, Semantik. Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg. Bd. 1. Berlin 2011, S. 283-294.
Berthold Furtmeyr und seine gedruckten Vorbilder. Über die Herstellung und Bebilderung von Handschriften im Zeitalter des Buchdrucks.
In: Berthold Furtmeyr: Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance. Hrsg. von Christoph Wagner und Klemens Unger unter Mitarbeit von Wolfgang Neiser. Regensburg 2010, S. 115-123.
Buchkunst im Zeitalter des Medienwandels. Die deutschsprachigen Bibelcodices der Henfflin-Werkstatt vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Ikonographie. (archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2009/740/)
Julien Bobineau, Dorothea Klein, Gerhard Penzkofer: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien. Würzburg 2023.
Eingereicht.
Bettina Wagner: Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav). Wiesbaden 2016.
In: IASLonline [25.2.2018]. http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=4019
Yasmin Doosry, Christiane Lauterbach, Johannes Pommeranz: Die Frucht der Verheißung. Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur. Nürnberg 2011.
In: H-ArtHist, 10.12.2012. arthist.net/reviews/4354
11 / 2025: Isaak und Ismael, Jakob und Esau. Zur Darstellung der rivalisierenden Brüder in der „Weltchronik“ des Rudolf von Ems. Tagung „Geschwister in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München
10 /2025: Biblia pauperum ausgeschmückt. Beobachtungen zum Stil in den Handschriften in Jean und Gotha. Tagung „Didaktik und Augenlust – die Biblia pauperum-Handschriften in Gotha und Jena, Forschungsbibliothek Gotha
05 / 2025: Das Blockbuch vom „Geschundenen Wolf“. Listige Konstellationen und komplexe Kombinationen. Gastvortrag im Rahmen des mediävistischen Oberseminars „Literatur- und Problemgeschichte“ und auf Einladung des SFB 1391 „Andere Ästhetik“ an der Universität Tübingen
10 / 2024: als hie gemalet ist in dem cyrkel. Representation of earth and cosmos within the “Lucidarius”. Tagung “Diagrams in Dialogue. Visual Configurationsand their Contexts“, Universität Tübingen
09 / 2023: Bildtradition und Medienwechsel. Die Erschließung von Drucken im Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte zum Thema „Inkunabelforschung für morgen – Wege, Ziele, Perspektiven“. Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel
06 / 2023: „Keinen Augenblick ist der Mensch seiner Gesundheit ganz sicher”. Wissen über Natur und Medizin in illustrierten Inkunabeln. Interdisziplinärer Workshop Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Tübingen, Universität Tübingen
11 / 2022: Erhard Reuwich legt einen Garten an. Die Pflanzenbilder des gedruckten Kräuterbuchs „Gart der Gesundheit“ (1485). Workshop „Cultivating the Page: Pflanzenbilder zwischen ästhetischer, religiöser und epistemischer Ordnung“ (online), Freie Universität Berlin
10 / 2022: An der Schwelle zur neuen Zeit. Die Geburt Christi bei Albrecht Dürer. Tagung „Einbruch – Umbruch – Aufbruch. Unendlichkeitsentwürfe in Zeitenwenden“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
09 / 2022: Grenzgänger. Bild- und Texträume in der Weltchronik-Handschrift Cod. Pal. germ. 336. Tagung „Jans von Wien. Geschichte als leichte Muse. Handschriften, Bilder und Unterhaltung im Mittelalter“ im Schreyvogelsaal in der Hofburg, Wien
07 / 2022: Heilsame Bilder. Medizinische Darstellungen in der „Bayerischen Bildenzyklopädie“ Tagung „Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500“ an der Universität Erlangen
06 / 2022: Vor dem Tulpenfieber. Einblicke in gedruckte Pflanzenbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung „Tulpenschau im Gartenbau. Historische Zeugnisse der Tulpomanie in Augsburg“, Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
WiSe 2025/26: Wie Bilder erzählen. Geschichten abbilden vom Mittelalter bis in die Neuzeit
SoSe 2025: Kunst auf Schritt und Tritt. Kunstschätze in Eichstätt vom Mittelalter bis in die Moderne
SoSe 2024: Amor und Minne. Liebesdarstellungen in Mittelalter und Renaissance
WiSe 23/24: Das getäuschte Auge. Illusion und Mimesis in der Kunst seit 1400
SoSe 2023: Schöpfungsakte. Die Welt als Imaginationsraum in Mittelalter und Renaissance
SoSe 2022: Albrecht Dürer. Maler, Graphiker, Renaissancekünstler
SoSe 2021 (online): Caravaggio - Schlaglichter auf sein Werk
SoSe 2020 (online): Was Bilder erzählen: Antike Mythen in der Kunst – Tizians „Poesia“
WiSe 2019/20: Imagewechsel: Künstler als Helden, Heilige, Gaukler oder Tiere (1500–1900)
SoSe 2019 mit Prof. Dr. Nadin Burkhardt: Gold, Knochen, Holz: zur Frage der Materialität in der Kunst von der Antike bis 1500
WiSe 2018/19: Die „Wiedergeburt der Kunst“ in Italien von Giotto bis Leonardo da Vinci (Kunsttheorie)
SoSe 2018: Die Kunst des Mittelalters. Neues Licht auf eine „finstere“ Epoche und ihre Rezeption
WiSe 17/18: Maria – Darstellungen der Mutter Gottes in der Kunst
WiSe 2012 /2013 mit Prof. Dr. Gerhard Zimmer: Das Ordnen der Dinge von der Antike bis in die Frühe Neuzeit
SoSe 2012 mit Prof. Dr. Gerhard Zimmer und Prof. Dr. Gernot M. Müller: Der belebte Garten. Philosophieren in der Natur
WiSe 2013/14 mit Gastdozent Dr. Thomas Frangenberg: Ulm, Blaubeuren, Straßburg, Colmar, Basel
SoSe 2012 mit Dr. Dominik Brabant und Dr. Sebastian Schmidt: Paris
SoSe 2011 mit Prof. Dr. Karin Leonhard: London