Pia Rudolph
Dr. Pia Rudolph
Lehrbeauftragte

Seit Oktober 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München): https://kdih.badw.de

Curriculum Vitae

Ausbildungsweg

2017: Promotion an der LMU München zum Thema: Im Garten der Gesundheit. Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts (Betreut von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer und Prof. Dr. Michael F. Zimmermann)

2011 - 2014: Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Elite Masterstudiengangs „Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse“ am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

2009 - 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des „Zentrums für Bildmedien“ am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

2009 - 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Nachwuchsforschergruppe „Kulturelle und religiöse Diversität in Mittelalter und Renaissance“ des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2004 - 2009: Magisterstudium Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Publikationen

Herausgabe

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Norbert H. Ott, Pia Rudolph und Nicola Zotz. Bd. 1 ff. München 1991ff. https://kdih.badw.de/datenbank/start

Katalogbeiträge (Auswahl)

Pilgerbericht (Nr. 100.) zusammen mit Nicola Zotz. In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz. Band 10. München 2023, S. 13–47.

Medizin (Nr. 87.). In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Pia Rudolph und Nicola Zotz. Band 9. München 2021, S. 161–315. https://kdih.badw.de/datenbank/stoffgruppe/87

Lucidarius (Nr. 81.). In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz. Band 8. München 2020, S. 551–590. https://kdih.badw.de/datenbank/stoffgruppe/81

„65. Kalender“. In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Bd. 7 / Lfg. 3,4. München 2017.

„49a. Hausbücher“. In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Bd. 6 / Lfg. 5. München 2016.

Publikationen

Im Garten der Gesundheit. Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts. Köln / Weimar / Wien 2020 (Pictura et Poesis 35).

Aufsätze

Frauenmedizin in der Bairischen Bildenzyklopädie in Erlangen. In: Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500. Hrsg. von Michele C. Ferrari. (In Vorbereitung)

Stadtansichten in den Pilgerberichten von Jean de Mandeville und Bernhard von Breydenbach. In: Das Mittelalter. Beiheft. Hrsg. von Klaus Kipf und Jörg Schwarz. (Im Peer-Review-Verfahren)

Trinken, Vergnügen, Elternzeit. Genrehafte Darstellungen in medizinischen Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Eigenlogiken des Genrebildes. Temporalität, Ambiguität, Latenz. Hrsg. von Dominik Brabant und Britta Hochkirchen. (In Vorbereitung)

Zusammen mit Klaus Kipf: Weltgeschichte sammeln – am Beispiel einer deutschsprachigen illustrierten Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts (München, UB, Cim. 102). In: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019. Hrsg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young. Tübingen 2022, S. 76–99.

Welt- und Werkschöpfung und ihre Rezeption. Darstellungen am Beginn der „Weltchronik“ von Rudolf von Ems. In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Hrsg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller. Stuttgart 2020, S. 325–342, 375–384.

Printed Growth: Temporality in Sixteenth- and Seventeenth-Century Herbal Books. 
In: Vision in motion. Streams of sensation and configurations of time. Hrsg. v. Michael F. Zimmermann. Zürich / Berlin 2016, S. 453-466. 

Goldenes Mittelalter. Zur Verwendung von Gold im Hoch- und Spätmittelalter aus kunsthistorischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Goldgrunds
In: Farbe im Mittelalter. Materialität, Medialität, Semantik. Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg. Bd. 1. Berlin 2011, S. 283-294. 

Berthold Furtmeyr und seine gedruckten Vorbilder. Über die Herstellung und Bebilderung von Handschriften im Zeitalter des Buchdrucks. 
In: Berthold Furtmeyr: Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance. Hrsg. von Christoph Wagner und Klemens Unger unter Mitarbeit von Wolfgang Neiser. Regensburg 2010, S. 115-123. 

Buchkunst im Zeitalter des Medienwandels. Die deutschsprachigen Bibelcodices der Henfflin-Werkstatt vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Ikonographie. (archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2009/740/

Rezensionen

Bettina Wagner: Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav). Wiesbaden 2016. 
In: IASLonline [25.2.2018]. http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=4019

Yasmin Doosry, Christiane Lauterbach, Johannes Pommeranz: Die Frucht der Verheißung. Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur. Nürnberg 2011. 
In: H-ArtHist, 10.12.2012. arthist.net/reviews/4354

Vorträge (Auswahl)

06 / 2023 „Keinen Augenblick ist der Mensch seiner Gesundheit ganz sicher”. Wissen über Natur und Medizin in illustrierten Inkunabeln. Interdisziplinärer Workshop Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Tübingen, Universität Tübingen

11 / 2022: Erhard Reuwich legt einen Garten an. Die Pflanzenbilder des gedruckten Kräuterbuchs „Gart der Gesundheit“ (1485). Workshop „Cultivating the Page: Pflanzenbilder zwischen ästhetischer, religiöser und epistemischer Ordnung“ (online), Freie Universität Berlin

10 / 2022: An der Schwelle zur neuen Zeit. Die Geburt Christi bei Albrecht Dürer. Tagung „Einbruch – Umbruch – Aufbruch. Unendlichkeitsentwürfe in Zeitenwenden“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

09 / 2022: Grenzgänger. Bild- und Texträume in der Weltchronik-Handschrift Cod. Pal. germ. 336. Tagung „Jans von Wien. Geschichte als leichte Muse. Handschriften, Bilder und Unterhaltung im Mittelalter“ im Schreyvogelsaal in der Hofburg, Wien

07 / 2022: Heilsame Bilder. Medizinische Darstellungen in der „Bayerischen Bildenzyklopädie“
Tagung „Die Welt im Bild. Bildenzyklopädien um 1500“ an der Universität Erlangen

06 / 2022: Vor dem Tulpenfieber. Einblicke in gedruckte Pflanzenbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung „Tulpenschau im Gartenbau. Historische Zeugnisse der Tulpomanie in Augsburg“, Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

12 / 2019: Stadtansichten in Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts. Interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit (600–1600)“ im WiSe 19/20 am Zentrum für Mittelalter und Renaissance der LMU München

07 / 2018: The ideal ruler, a bad example or the first scientist? The image of Alexander the Great in medieval German manuscripts
Tagung „Alexander/Iskandar. Bilder eines (Anti-)Helden zwischen Europa, Asien und Afrika“ am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

12 / 2017: Der Autor und die Affen. Zur Welt- und Werkschöpfung in Eingangsminiaturen zur „Weltchronik“ Rudolfs von Ems 
Vortragsreihe am Lehrstuhl Kunstgeschichte/Bildwissenschaft im WiSe 17/18 an der Universität Augsburg

04 / 2017: A delightful Combination: Books and Bonbons 
Tagung „Objects and Possessions: Material Goods in a Changing World 1200-1800“ an der University of Southampton

12 / 2016: Weihnachten ohne Schnee? Gemalte und gedruckte Kalenderdarstellungen um 1500 
Abendvortrag an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Lehrveranstaltungen und Exkursionen (Auswahl)

SoSe 2023: Schöpfungsakte. Die Welt als Imaginationsraum in Mittelalter und Renaissance

WiSe 2022/23: Im Reich der Flora. Blumen in Kunst und Kultur (1400–1900)

SoSe 2022: Albrecht Dürer. Maler, Graphiker, Renaissancekünstler

SoSe 2021 (online): Caravaggio - Schlaglichter auf sein Werk

SoSe 2020 (online): Was Bilder erzählen: Antike Mythen in der Kunst – Tizians „Poesia“

WiSe 2019/20: Imagewechsel: Künstler als Helden, Heilige, Gaukler oder Tiere (1500–1900)

SoSe 2019 mit Prof. Dr. Nadin Burkhardt (Klass. Archäologie, KU Eichstätt): Gold, Knochen, Holz: zur Frage der Materialität in der Kunst von der Antike bis 1500

WiSe 2018/19: Die „Wiedergeburt der Kunst“ in Italien von Giotto bis Leonardo da Vinci (Kunsttheorie)

SoSe 2018: Die Kunst des Mittelalters. Neues Licht auf eine „finstere“ Epoche und ihre Rezeption

WiSe 17/18: Maria – Darstellungen der Mutter Gottes in der Kunst

WiSe 2016/17: Bildersturm! Das Bild zwischen Zerstörung und Verehrung von 1517 bis ins „Luther-Jahr“ 2017

WiSe 2012 /2013: "Das Ordnen der Dinge von der Antike bis in die Frühe Neuzeit" 
(mit Prof. Dr. Gerhard Zimmer) 

SoSe 2012: "Der belebte Garten. Philosophieren in der Natur" 
(mit Prof. Dr. Gerhard Zimmer und Prof. Dr. Gernot M. Müller) 

SoSe 2011: "Biblische Geschichten in der Kunst (II)"
Exkursion nach Bamberg und Würzburg
Exkursion nach London mit Prof. Dr. Karin Leonhard 

Exkursionen

WiSe 2013/14 mit Gastdozent Dr. Thomas Frangenberg (University of Leicester): Ulm, Blaubeuren, Straßburg, Colmar, Basel

SoSe 2012 mit Dr. Dominik Brabant und Dr. Sebastian Schmidt (KU Eichstätt): Paris

SoSe 2011 mit Prof. Dr. Karin Leonhard (KU Eichstätt): London