Publikationen (Auswahl)

  • Mnemotopie im mexikanischen Film Orte nationaler Umbrüche in der Filmkultur der Época de Oro. Transcript Verlag, Bielefeld 2021, 448 S.
  • „Treibende Transgressionslust – die Frontera zwischen Mexiko und den USA in der Filmgeschichte“, in: Barbara Kuhn, Ursula Winter (Hg.): Grenzen – Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand, Königshausen & Neumann, 2019, 385-402.
  • „Das Gedächtnis einer Transnation – die mexikanische Küste als Kontaktzone in Redes (1934) und Flor de Mayo (1959)“, in: Angela Rabing, Wolfgang Pauleit, Delia González de Reufels (Hg.): Grenzüberschreitendes Kino, Berlin: Bertz + Fischer, 2018, 71-79.
  • „Die Ruine als Träger der nationalen télé-histoire im mexikanischen Film“, in: Annika Schlitte, Thomas Hünefeldt (Hg): Ort und Verortung – Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung, Berlin: transcript, 2017, 157-178.
  • „Die (R)Evolution des Dokumentarfilms in Mexiko“, in: DOK.fest Magazin, zum 32. Internationalen Dokumentarfestival München, 2017, 6-11.
  • „Sergej Eisenstein: ¡Que viva México! (1930, obra inconclusa)”, in: Christian Wehr (Hg.): Clásicos del cine mexicano, 31 películas emblemáticas desde la Época de Oro hasta el presente, Madrid, Frankfurt/M.: Iberoamericana-Vervuert, 2016, 11-38.
Clásicos del cine mexicano
Clásicos del cine mexicano
Mnemotopie im mexikanischen Film
Mnemotopie im mexikanischen Film

Aus KU.edoc

Artikel

Aufsatz in einem Buch

Hochschulschrift