"Bibel und Leichte Sprache" - Einladung zum Praxistag am 18. November 2016

Der Begriff „Leichte Sprache“ bezeichnet eine barrierefreie Sprache, die sich durch Verständlichkeit und klares Schriftbild auszeichnet. Sie ist vor allem für Menschen mit Lern und Verständnisschwierigkeiten oder mit geringer  deutscher Sprach- und Lesekompetenz geeignet. Bibeltexte in Leichter Sprache können in der Senioren- oder Behindertenseelsorge ebenso eingesetzt werden wie in der Kinder- und Jugendpastoral oder der Asyl- und Flüchtlingsarbeit.

Als religiöse Literatur sprechen biblische Texte von etwas, wofür die „normale“ Sprache eigentlich nicht ausreicht. Die Sprache der Bibel ist deshalb voller Bilder, Vergleiche und Beispiele. Auch Jesus steht in dieser Tradition. Um seine Botschaft vom schon begonnenen Reich Gottes für alle verständlich zu machen, wählt er eine „zielgruppenorientierte“ Sprache und orientiert sich an der Lebens- und Erfahrungswelt seiner Hörerinnen und Hörer. Nichts anderes versucht die Übertragung von Bibeltexten in Leichte Sprache.Das Seminar stellt das Konzept der Leichten Sprache vor und bietet anhand von Beispielen und Übungen eine vertiefte und praxisorientierte Einführung in das Thema „Bibel und Leichte Sprache“.

Folgende Schwerpunkte werden u.a. behandelt: Was ist Leichte Sprache? Geschichte, Regelwerk, Beispiele
Bibelübertragung in Leichte Sprache - (wie) geht das überhaupt? Theologische Klärungen und praktische Übungen Einsatzmöglichkeiten von Bibeltexten in Leichter Sprache: Beispiele, Chancen und Grenzen.

Referent ist Claudio Ettl der an der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg als Ressortleiter für Theologie, Spiritualität und Philosophie tätig ist. Die Veranstaltung findet am Freitag, 18. November 2016, von 9–15 Uhr in der Religionspädagogischen Lernwerkstatt, Luitpoldstraße 6, statt