Der »Sonderpreis für Gute Lehre« der Liga Bank-Stiftung geht in diesem Jahr an Professor Dr. Bernhard Sill.

Mit »Freecall to Heaven – Beten als Telekommunikation mit Gott« hat der Inhaber der Professur für Moraltheologie an der Fakultät für Religionspädagogik / Kirchliche Bildungsarbeit im Wintersemester 2016/17 das jüngste einer Reihe von Seminaren betitelt, in denen er der Frage nachgeht, was Beten eigentlich ist. Inspiriert von Texten großer christlicher Beterinnen und Beter und begleitet durch den Dozenten gingen die Studierenden daran, eigene Versuche betender Wort- und Gottsuche zu Papier zu bringen. Die so entstandenen Texte hat der Verlag Katholisches Bibelwerk Stuttgart unter dem Titel »Beten. Wort sucht Gott« (Stuttgart 2018) publiziert. Auch zuvor schon wurden aus studentischen Gebeten Buchveröffentlichungen wie etwa das pünktlich zum Weltjugendtag in Köln im Pattloch Verlag München erschienene »Jugendgebetbuch« (München 2005).
Professor Sill ist ferner Jahr für Jahr unterwegs mit studentischen Gruppen im Rahmen seines externen Blockseminars »›Auschwitz‹ als verbindlicher ›Ortstermin‹ christlicher Ethik«, um buchstäblich »vor Ort« in Auschwitz zu zeigen, warum es keine christliche Ethik mit Ortsumgehung Auschwitz geben kann. In Führungen, Zeitzeugen-Begegnungen und Workshops zur Frage nach der Schuld der Täter wie nach dem Leid der Opfer wird den teilnehmenden Studierenden eindringlich und eindrücklich vermittelt, wie sich letzte philosophische und theologische Fragen im »schwarzen Licht« von Ausschwitz darstellen.
Für Professor Sill muss es beim Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stets um mehr gehen als um reine Wissensvermittlung. Ein Mehr, das darin liegt, dass die Studierenden wirklich als Co-Akteure wahr- und ernstgenommen werden, dass neben fachlicher Professionalisierung auch die Bildung der Persönlichkeit zum Tragen kommt und dass »ein offenes Denken«– »offen für das ›maius‹ Gottes und der Wahrheit« (Papst Franziskus) gepflegt wird.
Mit seinen gelungenen Konzepten der Theorie-Praxis-Vernetzung, die auch Potential im Sinne des Transfers zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft entfalten, realisiert Professor Sill bereits seit Jahren markante Merkmale des Profils der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. In Anerkennung seines Engagements als Hochschullehrer wird ihm daher der »Sonderpreis für Gute Lehre 2018« verliehen.