Neuer Zertifikatskurs »Nachhaltige Bildung auf der Grundlage des Marchtaler Plans« startet am 25. September

Nach einem Jahr Pause startet am 25. September der überarbeitete Zertifikatskurs »Nachhaltige Bildung auf der Grundlage des Marchtaler Plans« mit 26 Lehrerinnen und Lehrern aus elf katholischen Schulen in Bayern. Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte aus katholischen Schulen in Bayern, die sich auf den Weg einer Umgestaltung nach den Prinzipien des Marchtaler Plans gemacht haben, und reagiert damit auf die großen Herausforderungen, vor die Schulen gegenwärtig gestellt sind.

Die Reformpädagogik des Marchtaler Plans hat sich in der Diözese Rottenburg-Stuttgart in verschiedenen Schularten bereits seit den 1980er-Jahren bewährt und hält seit einigen Jahren auch Einzug an bayerischen Schulen. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes und der Option für eine nachhaltige Weltgestaltung werden Wege zu einem katholischen Schulprofil entwickelt. Ziel ist eine verantwortungsbewusste Gestaltung der Mitwelt sowie die Entfaltung von Individualität und Personalität unter Berücksichtigung reformpädagogischer Strukturelemente.

Der Kurs wird von der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der KU bereits seit 2012 angeboten. Initiiert wurde er maßgeblich von Prof. Dr. Barbara Staudigl, damals Direktorin an der Maria-Ward-Realschule Eichstätt und heute Schul- und Hochschulreferentin der Diözese Eichstätt, sowie Dr. Peter Nothaft, seinerzeit Schul- und Hochschulreferent der Diözese Eichstätt und heute Direktor des Katholischen Schulwerks in Bayern. Der Kurs war von Anfang an ein Kooperationsprojekt mit dem Katholischen Schulwerk in Bayern, damals noch unter dem Direktor Dr. Andreas Hatzung, und erfuhr große Unterstützung durch einen der »Gründungsväter« der Marchtaler-Plan-Pädagogik, den ehemaligen Schulamtsdirektor und Leiter der Kirchlichen Akademie der Lehrerfortbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Berthold Saup.

Nachdem Prof. Staudigl nach dem sechsten Kursdurchlauf aufgrund ihrer neuen Aufgaben im Ordinariat der Diözese Eichstätt aus der Leitung des Kurses ausgeschieden ist, steht der Kurs nun unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Bieberstein (Exegese des Alten und Neuen Testaments), Dr. Simone Birkel (Jugend- und Schulpastoral) sowie Petra Schiele (Schulleiterin i. K. an der Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen).

Der Kurs wird als blended learning-Veranstaltung über zwölf Monate durchgeführt und bietet eine inhaltlich abgestimmte Mischung aus neun Präsenzphasen und Online-Lerneinheiten. Die Inhalte der Kursbausteine werden von Professoren und Professorinnen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie erfahrenen Lehrkräften aus Marchtaler-Plan-Schulen praxisnah vermittelt. Parallel erfolgt die Anbindung an die Schulpraxis durch Hospitationen an Schulen, die nach der Marchtaler-Plan-Pädagogik arbeiten. Die Ausbildung erfolgt zu einem Teil an explizit ausgewiesenen Lernorten für Nachhaltigkeit.

 

Flyer des Zertifkatskurses ...