Studientagung am 16. Januar 2019: "Ich glaube, aber..."– Theologisieren mit Jugendlichen

Die Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit und das Bischöfliche Jugendamt der Diözese Eichstätt laden ein zur Studientagung zum Thema: „Ich glaube, aber…“ – Theologisieren mit Jugendlichen

WANN: Mittwoch, 16. Januar 2019, 10:15-17:30 Uhr

WO: Gebäude Kapuzinerkloster, Raum KAP 209, Kapuzinergasse 2, 85072 Eichstätt

Für Nicht-KU-Mitglieder wird um Anmeldung per E-Mail unter dekanat-rpf@ku.de bis zum 8. Januar 2019 gebeten.

PROGRAMM

10:15 Uhr Vortrag
Die Studientagung wird mit dem Vortrag Die Frage nach Gott ist wach! Ergebnisse der Tübinger Repräsentativstudie „Jugend-Glaube-Religion“ von PD Dr. theol. Lic. theol. Matthias Gronover eröffnet.

In dem Vortrag werden vor dem Hintergrund religiöser Transformationsprozesse und angesichts hoher religiöser Heterogenität im Religionsunterricht zentrale Ergebnisse der Tübinger Studie „Jugend-Glaube-Religion“ vorgestellt und diskutiert. Was bedeutet es, dass mehr als die Hälfte der Jugendlichen angibt, an Gott zu glauben, sich aber dennoch nur 22% als religiös bezeichnen? Die Frage nach dem richtigen religionsdidaktischen Umgang mit religiöser Heterogenität im Unterricht und den schulpädagogischen Entwicklungsaufgaben der Fächergruppe kath. & evang. Religion & Ethik steht damit (erneut) im Raum.

11:00 Uhr Panel discussion
An der sich anschließenden Panel discussion nehmen neben dem Vortragenden Schulrätin Barbara Buckl (stellv. Leiterin der Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Eichstätt), BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener und Dr. Simone Birkel (Lehrkraft für Jugend- und Schulpastoral an der KU), Anna Hasenstab (Vertreterin der Studierenden) und Prof. Dr. Florian Kluger (Moderation) teil.

12:30 Uhr bis 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Workshops

Am Nachmittag wird das Tagungsthema „Theologisieren mit Jugendlichen“ in mehreren Workshops vertieft. Folgende Workshops werden angeboten:

  • Kaplan Sebastian Stanclik: "Dem Sinn des Lebens auf der Spur": Glaubenskurs für Jugendliche
    Sind christliche Glaubenskurse in der heutigen Zeit mit ihrer schwindenden religiösen und konfessionellen Bindung sowie zunehmender religiöser Pluralität überhaupt noch sinnvoll? Können junge Menschen damit erreicht werden? Am Beispiel der JugendAlpha-Kurse bietet der Workshop eine Einführung in die Möglichkeiten von christlichen Glaubenskursen und -gesprächen und zeigt Chancen und Grenzen auf.
  • Pauline Füg (Freie Autorin und Poetry Slammerin): (Poetry Slam und) Theologisieren?! – Kreatives Schreiben über theologische Themen
    Theologisieren auf die kreative Art und Weise! Mittels verschiedener kleiner Schreibimpluse rund ums Theologisieren sowie mit Methoden aus dem Poetry Slam zeigt Pauline Füg den Teilnehmer*innen, wie sie kreativ über Theologie nachdenken können. Der Workshop nimmt die Teilnehmer*innen spielerisch mit auf eine literarisch-theologische Kreativreise.
  • Anna Kirschner (Diözesanreferentin) u.a.: Theologie & Spiritualität im Jugendverband am Beispiel Pfadfinder und ihrem Projekt "Ein Kreuz aus vielen Stämmen"
    Der Workshop geht am Beispiel der DPSG auf Theologie im Verband ein und gibt eine Einführung in die Kirchenbilder der DPSG. Es werden konkrete Projekte vorgestellt, die genutzt wurden um mit Pfadfinder*innen zum Thema Glauben ins Gespräch zu kommen. U.a. das Großprojekt „Ein Kreuz aus vielen Stämmen“ und die Jahresaktion 2018 „Lebendig.Kraftvoll.Schärfer. Glaubste?“
  • Prof. Dr. René Torkler: Philosophieren mit Jugendlichen - Das Sokratische Gespräch als philosophische (Unterrichts-)Methode
    Welche Möglichkeiten eröffnet das Sokratische Gespräch, um heute mit Jugendlichen über philosophische Themen ins Gespräch zu kommen? Der Workshop gibt einen Einblick in die Grundgedanken der sokratischen Gesprächsführung und diskutiert, wie die Methodik des sokratischen Philosophierens in Unterrichtskontexten und anderen Anwendungsbereichen angewandt werden kann.

Die Workshops werden jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Runden angeboten:

Ab 14:00 Uhr: Workshop-Runde I
Ab 15:30 Uhr: Workshop-Runde II

Die Tagung endet um 17:00 Uhr mit einem Abschlussplenum.

Den Einladungsflyer finden Sie hier
Das Plakat zur Studientagung finden Sie hier