Masterstudierende sind Teil der Jury des Vorarlberger Tourismuspreises

Am 17. Juni 2025 wurde Schwarzenberg im Bregenzerwald zum Treffpunkt der Vorarlberger Tourismuswelt: Das Veranstaltungsformat Treffpunkt.Tourismus 2025 brachte engagierte Gastgeber, innovative Projekte und inspirierende Perspektiven zusammen - eingebettet in ein vielfältiges Programm, das gelebte Gastfreundschaft auf Vorarlberger Art sichtbar machte.

Prof. Dr. Harald Pechlaner, Founding Chair der School of Transformation and Sustainability an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, war gemeinsam mit einer Gruppe von Studierenden vor Ort. Im Rahmen eines Projekts zu Reallaboren in Kooperation mit Vorarlberg Tourismus erhielten sie praxisnahe Einblicke in zukunftsweisende Konzepte und kamen direkt mit regionalen Akteuren ins Gespräch.

Die Studierenden konnten anhand von sieben außergewöhnlichen Orten in und um Schwarzenberg konkrete Beispiele für gelungene touristische Praxis erleben - von lebendiger Tradition im Café Angelikahöhe bis zur Naturvermittlung rund um den Bödelesee.

Der feierliche Höhepunkt folgte am Nachmittag im Angelika Kauffmann Saal: die Verleihung des Vorarlberger Tourismuspreises 2025. Es wurden Projekte gewürdigt, die die Werte der Vorarlberger Tourismusstrategie auf herausragende Weise verkörpern. Besonders bereichernd: Die Studierenden wirkten gemeinsam mit Prof. Pechlaner in der Jury mit und erhielten so einen vertieften Einblick in aktuelle Themen, regionale Entwicklungen und die strategische Ausrichtung des Tourismus in Vorarlberg.

Treffpunkt.Tourismus 2025 bot nicht nur eine Bühne für innovative Projekte, sondern wurde für die Studierenden selbst zum Reallabor für nachhaltige Tourismusentwicklung.