Einen Tag hatten Sie Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten aus Nachhaltigkeitsforschung, angewandter Waldpädagogik und Forstwirtschaft auszutauschen. Im Anschluss an eine Einführung in den Umwelt- und Naturschutz bot KU-Professorin Dr. Monika Bachinger am Vormittag Einblicke in die umstrittene Entstehung des Nationalparks Schwarzwald, die von wissenschaftlicher Seite eng begleitet wurde. Dr. Johanna Umbach, Koordinatorin der KU-Lernorte für Nachhaltigkeit, vermittelte den Studierenden Ziele und praktische Methoden der Waldpädagogik.
Am Nachmittag führte der Leiter des Walderlebniszentrums Schernfeld, Markus Bernholt, durch den Schernfelder Wald: Bernholt erläuterte, wie der Umbau der Wälder in Deutschland gelingen kann und warum Baumarten wie Esskastanie, Baum-Hasel oder Douglasie für die Wälder von Morgen immer wichtiger werden. Viel zu diskutieren für die Studierenden!
Organisiert und durchgeführt wurde der Outdoor-Tag im Rahmen des Seminars Naturverständnisse, das von Prof. Dr. Martin Schneider und Dr. Thomas Metten geleitet wird.